19.11.2012 Aufrufe

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 3 AUFBAU<br />

Abbildung 3.4: CAD-Modell <strong>des</strong> Polarisationsnachweises mit tr<strong>an</strong>sparentem Deckel incl. Strahlführung<br />

ab dem <strong>ELSA</strong>-Ring Austrittsfenster<br />

Laserstrahl. Grundlage je<strong>des</strong> Messtisches sind zwei kreuzförmig aufein<strong>an</strong>dergeschraubte Lineartische<br />

12 mit einem Verstellweg von je 25mm. <strong>Die</strong> Tische wurden auf 24V DC-Motoren mit<br />

einem zusätzlichen Getriebe umgerüstet, welches in Verbindung mit einem Schneckengewinde ein<br />

l<strong>an</strong>gsames aber präzises Verfahren ermöglicht. Zusätzlich ist jeder Tisch mit einem Präzissionsweggeber<br />

auf Basis eines Linearwiderst<strong>an</strong><strong>des</strong> ausgerüstet. Steuerung und Auslese der Motoren<br />

werden von der SPS <strong>des</strong> <strong>Compton</strong>-<strong>Polarimeters</strong> ausgeführt. <strong>Die</strong> SPS wird über das Kontrollsystem<br />

ein Sollwert in Milimeter vorgegeben, wobei die erreichbare Präzission beim Anfahren einer<br />

Position P bei ∆P = ±0,01mm liegt. Mit der Motorstromversorgung in Reihe geschaltete Endschalter<br />

verhindern eine Beschädigung der Tische im Falle eines Fehlers in der Motorsteuerung.<br />

Auf den beiden Motorblöcken sind die Nachweistische montiert. Vom Prinzip her erfolgt der<br />

Nachweis nach dem Schema aus Abb. 3.6. Der rechts- bzw. linkszirkular polarisierte Laserstrahl<br />

durchläuft eine zweite, fest auf den Wert +45 ◦ eingestellte, λ/4-Platte.<br />

Im ersten Fall stehen beide λ/4-Platten unter +45 ◦ , was netto einer λ/2-Platte entspricht. <strong>Die</strong>se<br />

dreht den E-Feld Vektor um +90 ◦ also in die s-Ebene. Der Strahl ist d<strong>an</strong>n komplett s-polarisiert.<br />

Im zweiten Fall steht die erste λ/4-Platte unter −45 ◦ und die zweite λ/4-Platte unter +45 ◦ . <strong>Die</strong><br />

Drehung wird als netto aufgehoben und das Licht ist wieder komplett p-polarisiert. Siehe Schema<br />

12 Owis: LTM 60-25 HSM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!