19.11.2012 Aufrufe

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

Die Laserstrahlführung des neuen Compton-Polarimeters an ELSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 4 MESSUNGEN<br />

nicht nötig. <strong>Die</strong> Auslesezeit für einen einzelnen AD-K<strong>an</strong>al liegt im Bereich weniger µs, d.h. die<br />

Leistungsfähigkeit der Karte liegt deutlich über der Reaktionszeit der Operationsverstärkerschaltung<br />

(τRC = 5ms). <strong>Die</strong> Anforderung <strong>an</strong> die Karte ist also eher gering.<br />

<strong>Die</strong> jeweils zweite Diode auf jedem Tisch zeigt einen Defekt, der wegen der Kürze der Zeit nicht<br />

mehr behoben werden konnte. Es scheint ein Problem mit dem Verbindungskabel zu bestehen.<br />

Drei K<strong>an</strong>äle, zwei in der Diode auf Tisch 1 und einer in der Diode auf Tisch 2, zeigen einen<br />

konst<strong>an</strong>ten negativen Wert <strong>an</strong>, der jedoch nicht dem maximal negativen Wert entspricht. Durch<br />

Testen konnte ausgeschlossen werden, dass es ein Fehler der AD Karte. bzw. ein Fehler der Photodiode<br />

ist.<br />

4.2 Leistungstest Lasersystem<br />

Um eine Aussage über die Leistungsfähigkeit <strong>des</strong> Lasersystems machen zu können, wurde, nachdem<br />

der Laser wegen <strong>des</strong> Risses im SHG-Beschichtung beim Hersteller war, eine Leistungskurve<br />

aufgenommen. Dazu wurde der Diodenstrom IS in 0,5A Schritten erhöht und je<strong>des</strong>mal die Leistung<br />

in beiden Strahlen gemessen 29 sowie die am Netzgerät <strong>an</strong>gegebene Diodensp<strong>an</strong>nung UI,<br />

der reale Diodenstrom II und die Skalenteile der internen Leistungsmessung notiert. Hiermit lässt<br />

sich die Eing<strong>an</strong>gsleistung PI und damit die Effizienz <strong>des</strong> Lasers berechnen. <strong>Die</strong> Daten befinden<br />

sich im Anh<strong>an</strong>g (Tabelle A.1). In Abb. 4.3 ist der Verlauf von Diodenstrom gegen erreichte Laserleistung<br />

aufgetragen.<br />

�����������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�������<br />

�������<br />

�� �� �� �� �� �� ��<br />

���������������<br />

Abbildung 4.3: Laserleistung aufgetragen gegen Diodenstrom nach Reperatur<br />

Der Laser hat nie exakt die gleiche Leistung in beiden Strahlen. Sehr extrem wurde der Leistungsunterschied,<br />

als es zu dem Riss auf einer Seite <strong>des</strong> SHG-Coatings kam. D<strong>an</strong>ach wurde der<br />

Kristall neu eingestellt, wobei die Leistungsverteilung auf beide Richtungen empfindlich von der<br />

Ausrichtung <strong>des</strong> Kristalls abhängt. Da für das Experiment am Ende aber nur die Gesamtleistung<br />

beider Strahlen zählt, ist die Asymmetrie vernachlässigbar.<br />

29 Der Laser besitzt zwar die Möglichkeit eine Leistung auszuwählen, von dieser Funktion rät der Hersteller aber<br />

ab. Statt<strong>des</strong>sen soll l<strong>an</strong>gsam der Diodenstrom geändert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!