19.11.2012 Aufrufe

Blockiert die IG Velo die Bahn 2000 - Pro Velo Bern

Blockiert die IG Velo die Bahn 2000 - Pro Velo Bern

Blockiert die IG Velo die Bahn 2000 - Pro Velo Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KANTON BERN<br />

Kreis oder Zwetschge?<br />

Dass Kreisel gut für den (Auto-)Verkehrsfluss, aber ungemütlich für den<br />

<strong>Velo</strong>verkehr sind, hat sich in der Vergangenheit oft genug gezeigt. Verkehrstechniker<br />

versuchen nun, den Kreis in allen möglichen Variationen zu bauen.<br />

Sie setzen damit alle Vorteile <strong>die</strong>ser Vortrittsregelung aufs Spiel – und auch<br />

<strong>die</strong> Sicherheit der <strong>Velo</strong>fahrenden. Das «Zwetschgoid» soll in <strong>Bern</strong> und Spiez<br />

verwirklicht werden. Die <strong>IG</strong> <strong>Velo</strong> wehrt sich mit guten Gründen.<br />

Der Umbau des Unfallschwerpunkts Thunplatz im <strong>Bern</strong>er Kirchenfeld steht<br />

im «Massnahmenplan Verkehrssicherheit». Neue Lösungen wurden gesucht.<br />

In den Frühlingsferien begann ein neues Verkehrsregime mit einem Versuch.<br />

tsb. Die <strong>IG</strong> <strong>Velo</strong> <strong>Bern</strong> hatte sich vor dem<br />

Versuch skeptisch zur geplanten Umgestaltung<br />

geäussert (siehe unsere Mitwirkung<br />

auf www.igvelobern.ch, Rubriken<br />

➝Verkehr ➝ Mitwirkungen). Erste Rückmeldungen<br />

liegen uns vor, eine umfassende<br />

Auswertung werden wir später vornehmen.<br />

Im Empfinden vieler <strong>Velo</strong>fahrender ist der<br />

Thunplatz noch ungemütlicher und gefährlicher<br />

geworden als vorher. Natürlich<br />

muss man hoffen, dass sich <strong>die</strong> subjektiven<br />

negativen Eindrücke nicht in objektiven<br />

Unfällen manifestieren werden. Zur<br />

Zeit hört man am Thunplatz jedenfalls<br />

vermehrt energisches Klingeln von Trams<br />

und Hupsignale von Autos, allfällige Flüche<br />

von <strong>Velo</strong>fahrenden gehen im Ver-<br />

III | 3/03 velojournal<br />

kehrslärm unter. Auch sind viele «kreative»<br />

und höchst gefährliche Spurwechsel<br />

zu beobachten.<br />

Der Thunplatz sollte eigentlich ein Kreisel<br />

werden. Aber nicht alle begreifen das<br />

Prinzip des Links-Vortritts. Das erstaunt<br />

nicht: Das verknorzte Zwetschgoid mit<br />

dem Wirrwarr an ein- und zweispurigen<br />

Führungen ist eine Beleidigung für jeden<br />

anständigen Kreisel. Verbesserungen<br />

müssen nach wie vor gesucht werden.<br />

Fortsetzung folgt...<br />

IHRE MEINUNG INTERESSIERT UNS:<br />

www.igvelobern.ch<br />

Rubriken ➝ Verkehr ➝ Umfrage<br />

Der Lötschbergplatz in Spiez ist eine prominente Kreuzung in der Dorfmitte. Die<br />

Gemeinde sucht nach Lösungen für eine Neugestaltung und lädt unter anderen<br />

<strong>die</strong> <strong>IG</strong> <strong>Velo</strong> zur Mitwirkung ein.<br />

Ruedi Zeller/dba. Die <strong>IG</strong> <strong>Velo</strong> Region<br />

Spiez befasste sich eingehend mit dem<br />

Postulat «Zwetschgoid Lötschbergplatz»<br />

und kam zum Schluss, dass ein Zwetschgoid<br />

(anders als ein gewöhnlicher Kreisel)<br />

auf dem Lötschbergplatz für <strong>Velo</strong>fahrerInnen<br />

gefährlich ist.<br />

Zum Kreisel allgemein<br />

Für den Durchgangsverkehr auf der<br />

Hauptverkehrsachse könnte sich der Verkehrsfluss<br />

verbessern. Das geforderte<br />

Zwetschgoid beim Lötschberplatz würde<br />

aber inmitten einer stark überbauten Lage<br />

mit erheblichem Mischverkehr erstellt.<br />

Im Plan fehlen detaillierte Angaben, wie<br />

beispielsweise <strong>die</strong> Fahrspurbreite im Kreisel<br />

und <strong>die</strong> Verkehrsführung (Einbahn) auf<br />

der Turnhallen- und Spiezbergstrasse. Aus<br />

der Sicht der <strong>Velo</strong>fahrenden ist <strong>die</strong> auf dem<br />

Plan dargestellte Situation Spiezbergstrasse<br />

- Oberlandstrasse unklar.<br />

Lötschbergkreuzung<br />

Die Lötschbergkreuzung liegt mitten in der<br />

Dorfkernzone und ist umgeben von Geschäften.<br />

Parkmöglichkeiten auf den Trottoirs<br />

sind rund um <strong>die</strong> Lötschbergkreuzung<br />

vorhanden. Um zu den Geschäften<br />

zu gelangen, wird es unumgänglich sein,<br />

im Kreisel vom <strong>Velo</strong> zu steigen, was gefährlich<br />

ist.<br />

Die Lötschbergkreuzung ist eine wichtige<br />

Verbindung zwischen den Quartieren, so<br />

dass alle möglichen Abzweige-Beziehungen<br />

in alle Richtungen befahren werden.<br />

Es sind <strong>die</strong>s Fahrten zu Geschäften, Schulhäusern,<br />

Turnhallen, Bibliothek, Kirchgemeindehaus<br />

usw.<br />

Zwetschgoid<br />

Einige Einfahrten in den Kreisel erweisen<br />

sich für <strong>Velo</strong>fahrende als Umweg. Sie werden<br />

vermutlich auf das Trottoir ausweichen<br />

und über Fussgängerstreifen fahren,<br />

wie es <strong>die</strong> Praxis andernorts zeigt. Damit<br />

wird das Fahren auf Trottoirs und Fussgängerstreifen<br />

ungewollt gefördert.<br />

Ein Zwetschgoid dehnt den Weg und <strong>die</strong><br />

Fahrzeit aus. Die Geschwindigkeitsdifferenz<br />

zwischen <strong>Velo</strong>- und Autofahrenden<br />

kann zu <strong>Pro</strong>blemen führen (Drängeln, zu<br />

nahes Aufschliessen). Die ca. 30 m lange<br />

Strecke im Kreisel kann zur Geduldsprobe<br />

für Autos werden, wenn sie hinter <strong>die</strong><br />

korrekt (in der Mitte der Fahrspur) fahrenden<br />

<strong>Velo</strong>s aufschliessen.<br />

Über <strong>die</strong> Einfahrten in <strong>die</strong> Spiezbergstrasse<br />

und <strong>die</strong> <strong>Bahn</strong>hofstrasse gibt <strong>die</strong> vorliegende<br />

Planskizze zu wenig Aufschluss.<br />

Die Verbindung Burgernziel - Helvetiaplatz<br />

wird kaum in den Kreisel integriert.<br />

Nicht alle begreifen das Prinzip «Linksvortritt»<br />

Fussgängerstreifen und Parkplatzsuchende<br />

erschweren in Spitzenzeiten einen effizienten<br />

Verkehrsfluss. Die Folgen davon<br />

sind Verkehrsstau beim Coop und Stau im<br />

Kreisel. Ein Zwetschgoid verleitet zu falschem<br />

Verhalten. ■<br />

KANTON BEZAHLT NICHT<br />

Neuer Ort!<br />

Dba. Gemäss einem BZ-Artikel vom 10.4.2003<br />

hat sich der Kanton <strong>Bern</strong> «schon aus finanziellen<br />

Gründen» im Januar <strong>2000</strong> gegen einen Kreisel<br />

ausgesprochen. Dennoch überwies der Grosse<br />

Gemeinderat von Spiez Ende Juni 2002 ein Postulat<br />

mit gleichem Inhalt.<br />

Inserate<br />

Fotos: tsb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!