19.11.2012 Aufrufe

Informationen 1/2012 (3 2 MB) - Johannes-Diakonie Mosbach

Informationen 1/2012 (3 2 MB) - Johannes-Diakonie Mosbach

Informationen 1/2012 (3 2 MB) - Johannes-Diakonie Mosbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Fachschule für Sozialwesen<br />

Fachschüler erweitern ihren Horizont<br />

Leonardo da Vinci: Bildungsreisen werden fortgesetzt<br />

<strong>Mosbach</strong>. Wenn einer eine Reise tut – dann kann er<br />

nicht nur viel erzählen, sondern erweitert auch seinen<br />

persönlichen und beruflichen Horizont. Zwölf Fachschülerinnen<br />

und Fachschüler der <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong><br />

durften dies nun selbst erleben. Im Rahmen des Leonardo<br />

da Vinci Programms für lebenslanges Lernen<br />

reisten sie für drei Wochen zu „Care Principles“ nach<br />

England, um dort in verschiedenen Wohnheimen ein<br />

Praktikum zu durchlaufen.<br />

In Kleingruppen hatten sich die Oberkursler intensiv<br />

darauf vorbereitet und dafür 20 zusätzliche Schulstunden<br />

absolviert. Als Projektthema bearbeiteten sie<br />

während ihres Aufenthaltes Aufgabenstellungen zu<br />

den Themen Ambulantisierung, Inklusion und Teilhabe<br />

im Vergleich zwischen England und Deutschland.<br />

Die Ergebnisse präsentierten sie kürzlich in der BBW-<br />

Aula. Auch wenn sich die forensisch geprägte Arbeit<br />

im „Cedar House“ in Canterbury deutlich von der in<br />

der <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong> und vergleichbaren Einrichtungen<br />

unterscheidet, Vergleiche somit schwer möglich<br />

waren, nahmen die Fachschüler viele wertvolle Erfahrungen<br />

und Erkenntnisse mit nach Hause. Ihr Fazit<br />

lautete: „In jedem Fall empfehlenswert.“<br />

Nicht gerade bescheiden sind die Zielsetzungen des<br />

Leonardo-Programms im Hinblick auf die Erweiterung<br />

von Kompetenzen und Qualifikationen, wovon sich<br />

nicht zuletzt auch die Arbeit gebenden Institutionen<br />

einen Vorteil versprechen dürfen. Die <strong>Johannes</strong>-<strong>Diakonie</strong><br />

wird daher auch in diesem Jahr Fachschülern<br />

die Gelegenheit zu einem Leonardo-finanzierten Auslandsaufenthalt<br />

geben, blickte der Leonardo-Beauftragte<br />

Christof Mölkner voraus. Ziele werden diesmal<br />

neben dem Cedar House der „Care Principles“ in Canterbury<br />

die Yrkesträningsskolan der „Optima“ Nykarleby/Finnland<br />

sowie das Psychologische Kinder- und<br />

Jugendzentrum „Instanap“ der Lebenshilfe Nordgriechenland<br />

in Thessaloniki sein.<br />

i<br />

Kontakt:<br />

Christof Mölkner<br />

Tel. 06261 / 88-470<br />

Christof.Moelkner@johannes-diakonie.de<br />

Mehr Infos:<br />

www.lebenslanges-lernen.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!