11.08.2012 Aufrufe

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Steintherapie (alle Formen außer ESWL)<br />

inkl. Perkutane Nephrolitholapaxie<br />

• komplettes Spektrum der transurethralen Chirurgie<br />

• große uroonkologische Chirurgie<br />

• Laparoskopische Chirurgie<br />

• Kinderurologie<br />

• interdisziplinäre Chemotherapie<br />

9.4. Operative Schwerpunkte<br />

Nach der Etablierung der Urologischen Abteilung als Kompetenzzentrum<br />

für Prostataerkrankungen durch Primar Univ. Prof.<br />

Dr. A. Reissigl wurde der Schwerpunkt in Prophylaxe, Diagnostik<br />

und Therapie aller Prostataerkrankungen weiter ausgebaut<br />

und gefestigt.<br />

Insgesamt wurden an der Urologischen Abteilung <strong>Bregenz</strong><br />

1742 operative Interventionen, davon 1582 urologische Narkoseeingriffe<br />

durchgeführt.<br />

Mit Erfolg wird auch weiterhin die transurethrale Mikrowellentherapie<br />

(ProstaLund Feedback Treatment der Firma Prosta-<br />

Lund) bei besonderen Indikationen mit großem klinischen<br />

Erfolg angewendet.<br />

Als Goldstandard ist aber unverändert die transurethrale Niederdruckresektion<br />

der Prostata anzusehen, die 144 Mal im<br />

Jahr 2004 durchgeführt wurde.<br />

Auch die operative Therapie der malignen Prostataerkrankung<br />

wurde im Jahr 2004 in 107 Fällen in Form der offenen, retropubischen<br />

radikalen Prostatektomie durchgeführt. Dabei<br />

kamen die klassische radikale, sowie radikale Prostatektomien<br />

mit Nervschonung zur Anwendung. Neben der offenen Operation<br />

wurde die laparoskopische Prostatektomie durchgeführt.<br />

Als weitere laparoskopische Eingriffe aus dem Bereich der<br />

minimal invasiven Chirurgie zählen die Tumornephrektomie,<br />

Nierenbeckenplastik, Nierenzystenresektion, Nephrektomie,<br />

Adrenalektomie, Nephropexie, Spermaticaligatur und die<br />

Hodensuche.<br />

Auch die offene chirurgische Therapie des Blasencarcinoms<br />

wird an der Urologischen Abteilung in <strong>Bregenz</strong> durchgeführt.<br />

Dieser aufwendige uroonkologische Eingriff in Form der radikalen<br />

Zystektomie mit Anlage einer kontinenten Harnableitung<br />

(ileale Neoblase) bzw. eines feuchten Stomas (Ileumconduit)<br />

wird nach dem Verfahren nach Hautmann durchgeführt.<br />

Ebenfalls attraktiv ist das Spektrum der kinderurologischen Eingriffe.<br />

Ein Schwerpunkt hier liegt in der Neuimplantation des<br />

Harnleiters in die Blase. Seltene Missbildungsformen der kindlichen<br />

Harnröhre (Epispadie, hintere Hypospadie) werden<br />

jedoch an hierfür spezialisierte Zentren verwiesen.<br />

Die Inkontinenzbehandlung und hier im besonderen die Therapie<br />

der Stressinkontinenz der Frau mit TVT, als auch die Stressinkontinenztherapie<br />

beim Mann mit Proact nimmt ebenfalls<br />

einen wichtigen Stellenwert ein.<br />

9.5. Fortbildung – Unterricht<br />

– wissenschaftliche Aktivitäten<br />

1. Wissenschaftliche Kooperationen:<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Univ.-Klinik für<br />

Urologie AKH-Wien (Vorstand o. Univ. Prof. Dr. Marberger).<br />

Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Reproduktionsmedizin und Endokrinologie <strong>Bregenz</strong><br />

(Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. H. Zech).<br />

Klinische Zusammenarbeit mit der Univ. Klinik für Urologie in<br />

Ulm (Ärztlicher Leiter Prof. Dr. Hautmann) und dem<br />

Kantonsspital St. Gallen (Ärztlicher Leiter<br />

Prof. Dr. H. P. Schmid).<br />

2. Originalpublikationen, Abstracts und<br />

Mitteilungen:<br />

A longitudinal study of men with mild symptoms of bladder<br />

outlet obstruction (BOO) treated with wachtful waiting over<br />

4 years<br />

B. Djavan, Y. Kit Fong, A. Reissigl, A. Chaudry,<br />

T. Anagnostou, f. Bagheri, M. Waldert, M. Remzi, H. Faikovic,<br />

M. Harik, M. Marberger<br />

Eingereicht zur Publikation Urology<br />

Can power doppler enhanced transrectal ultrasound guided<br />

biopsy improve prostate cancer detection on first and repeat<br />

prostate biopsy ?<br />

M. Remzi, M. Dobrovits, A. Reissigl, V. Ravery, M. Waldert,<br />

Ch. Wiunig, Y. Kit Fong, B. Djavan<br />

European Urology 46 (2004) 451-456<br />

PSA molecular forms and indices for early detection of prostate<br />

cancer in men with total PSA between 2.0 and 4.0 ng/ml:<br />

final results of the EPCD study<br />

A. Reissigl, M. Remzi, Ch. Wiunig, et.al.<br />

European Urology Vol. 3, No. 2 , 1-254<br />

Safety and efficacy of phytotherapy in the treatment of chronic<br />

prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: results of the<br />

prospective placebo-controlled mulicenter austrain trail<br />

A. Reissigl, J. Pointner, M. Marberger, et. al.<br />

European Urology Vol. 3, No. 2, 1-254<br />

Multicenter european prospective comparative study of<br />

phytotherapy, wachtful waiting, and placebo in men with mild<br />

symptoms of bladder outlet obstruction: can progression be<br />

delayed or prevented?<br />

B. Djavan, Ch. Seitz, M. Dobrovits, M. Waldert, M. Harik,<br />

A. Reissigl<br />

<strong>Landeskrankenhaus</strong> <strong>Bregenz</strong> 65<br />

LKHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!