11.08.2012 Aufrufe

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Verwaltung und Wirtschaft<br />

Leiter: Kurt Wegscheider<br />

Dipl. Krankenhausbetriebswirt<br />

11.1. Personalstand<br />

Leiter-Stellvertreter und Personalabteilung:<br />

Kurt Höpperger<br />

Sekretariat Verwaltungsleitung:<br />

Heidemarie Schmid<br />

Personalabteilung:<br />

Sabine Rezvani-Nejad<br />

Finanz- und Rechnungswesen:<br />

Gesamtleitung: Elisabeth Helbock<br />

Buchhaltung: Veronika Sitz<br />

Kostenrechnung: Hanna Pohorski<br />

Rudolf Hehle<br />

Patientenaufnahme: Roswitha Wiltschi<br />

Patientenverrechnung: Erhard Riedmann<br />

EDV:<br />

Kurt Turner<br />

Technik:<br />

Herbert Feurstein<br />

Sonstige Wirtschaftsdienste:<br />

Peter Baur<br />

Einkauf/Lagerverwaltung:<br />

Peter Zwickle<br />

Medikamentendepot:<br />

Brigitte Nigg<br />

Küche und Speisenversorgung:<br />

Horst Pacher<br />

Ärztliche Sekretariate:<br />

Luise Baldauf<br />

Information/Telefonzentrale:<br />

Manfred Waldner<br />

11.2. Allgemeines<br />

Die Fertigstellung und Eröffnung des Erweiterungsbaues Neubau-Ost<br />

mit dem Umzug der Bereiche Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe, Kinder- und Jugendheilkunde, Intensiv, Anästhesie-<br />

und Schmerzambulanz, Labor (MZL), Medikamenten-<br />

Depot, Mitarbeiter-Garderobe, neue OPs, Sterilisation, Hubschrauber-Landeplatz,<br />

Tiefgaragen-Erweiterung, Rettungszufahrt<br />

und NAW im Juni, Fortführung der Bauetappen 1A<br />

(Unfallchirurgie stationär) Bauetappe 2 (Umbau der bestehenden<br />

OPs incl. Aufwachraum), und Bauetappe 3 (Teilumbau des<br />

bestehenden Röntgen), die Vorbereitung zur Einführung von<br />

RIS/PACS, die Fortführung der administrativen Leitung des<br />

Krankenhauses Sanatorium Mehrerau, die Vorbereitungsarbei-<br />

ten zur Integration der Unfallchirurgie, die Neuorganisation<br />

Abteilung Innere Medizin, SAP-Upgrade, IT-Neuinstallation<br />

Neubau-Ost und Inbetriebnahme der Hard- und Software, Intranet<br />

neu, Internet neu bildeten die Arbeitsschwerpunkte des<br />

Jahres 2004.<br />

Fortbildungsaktivitäten:<br />

- Österreichischer Management-Kongress, Dornbirn<br />

- Österreichisches Medizinproduktegesetz, Graz<br />

- Besuch Medica-Messe, Düsseldorf<br />

- EDV-Kurse, Dornbirn<br />

- IT-Fortbildung für Microsoft-Office, <strong>Bregenz</strong><br />

- Abfall- und Umweltforum, Hochzirl<br />

- IT-Netzwerkmanagement, Dornbirn<br />

- Fortbildungen technischer Bereich: siehe Bericht Technik<br />

In der Küche unseres Krankenhauses wird für unsere Patienten<br />

und Patientinnen, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

sowie für die Gesundheits- und Krankenpflegeschule <strong>Bregenz</strong><br />

gekocht.<br />

Neben der Qualität wird auch auf die Einhaltung der Hygienerichtlinien<br />

für Krankenhausküchen (HACCP) enormen Wert<br />

gelegt.<br />

Aber auch die Wäscheversorgung, die Zentralsterilisation, die<br />

Hauswirtschaft und die Fremdreinigung tragen enorm viel für<br />

die Sauberkeit und Hygiene in unserem Hause bei.<br />

Nicht mehr wegzudenken wäre der Kranken- und Materialtransport.<br />

Auch die Unfallchirurgische Abteilung in der Josef-Huterstrasse<br />

wurde im Jahre 2004 mit Essen, Medikamenten, medizinischem<br />

und nichtmedizinischem Material vom Haupthaus aus<br />

versorgt.<br />

Seit September 2002 wird auch das Krankenhaus Sanatorium<br />

Mehrerau mit medizinischen und nichtmedizinischen Gütern<br />

versorgt.<br />

11.3. Bauliche Aktivitäten<br />

- Fertigstellung der Bauetappe 1 (Neubau-Ost)<br />

- Fortführung der Bauetappen 1A, 2, 3<br />

- Fortführung baulicher Brandschutz<br />

- Verbesserung der Patientenzimmer (Türen)<br />

- Umbau der Physiotherapie für Eingliederung Unfallchirurgie<br />

- Flachdachsanierung:<br />

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

- Sanierung Archiv<br />

- Sanierung Küche<br />

- Schrittweise Umstellung der Zutrittskontrolle / Schließanlage<br />

- Übersiedelung Gebäude 13 (Abbruch Gebäude 2)<br />

- Umsetzung Instandhaltungssoftware (Buisy)<br />

11.4. Küche<br />

Durch weitere bauliche Verbesserungen und die Anschaffung<br />

neuer Geräteschaften wurden wichtige Akzente gesetzt, um<br />

die Arbeitsabläufe für das Personal und die Versorgung der<br />

<strong>Landeskrankenhaus</strong> <strong>Bregenz</strong> 69<br />

LKHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!