11.08.2012 Aufrufe

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

Landeskrankenhaus Bregenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.6. Statistische Daten<br />

Eingriffe nach OP-Gruppen:<br />

2004 2003 2002 2001 2000 1999<br />

VI 354 317 309 232 151 182<br />

VII 22 13 20 14 11 13<br />

VIII 148 137 98 118 53 68<br />

2004 2003 2002 2001 2000 1999<br />

Station:<br />

Patientenzahl 1948 1964 1706 1633 1428 1383<br />

Bettenauslastung<br />

in % 96,20% 95,82% 94,59% 91,07% 67,62% -<br />

Verweildauer/<br />

Tage 3,44 3,38 3,75 3,76 3,22 4,21<br />

9.7. Ausblick in die Zukunft<br />

Durch die Urologische Abteilung des LKH <strong>Bregenz</strong> wird praktisch<br />

das gesamte Spektrum der Urologischen Diagnostik und<br />

der endoskopisch-, sowie offen-chirurgischen Urologie abgedeckt.<br />

Um die hohe fachliche Kompetenz aller Mitarbeiter aufrecht<br />

zu erhalten und weiter zu verbessern, sind alle Ärzte zu<br />

einer regelmäßigen Fort- und Weiterbildung (z. B. Europäische<br />

Facharztprüfung) verpflichtet. Somit können neue Entwicklungen<br />

schnell erkannt, dem eigenen Bedarf angepasst und somit<br />

in das hausinterne Leistungsspektrum übernommen werden.<br />

Auf diese Weise kann für die Urologische Abteilung Kontinuität<br />

und Fortschritt sichergestellt werden.<br />

9.8. Dank<br />

Ohne den unermüdlichen Einsatz und das überdurchschnittliche<br />

Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer<br />

Abteilung kann die erfolgreiche Arbeit der Urologie <strong>Bregenz</strong><br />

nicht geleistet werden. Dafür soll allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern an dieser Stelle großes Lob und herzlicher<br />

Dank ausgesprochen werden.<br />

Für die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit gebührt allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der anderen Fachdisziplinen<br />

und nichtmedizinischer Bereiche des Hauses Dank.<br />

Schließlich ist auch den niedergelassenen Kolleginnen und<br />

Kollegen für das in uns gesetzte Vertrauen zu danken, sowie<br />

für die immer gute und kollegiale Zusammenarbeit.<br />

10. Pflege<br />

Leitung: Ulrike Kerber - Pflegedirektorin<br />

Dieter Sperl - Stellvertreter<br />

10.1. Aktivitäten / Fortbildung<br />

Fortbildungen<br />

Im Jahr 2003 wurden insgesamt 99 verschiedene Fortbildungsveranstaltungen<br />

besucht. Dafür wurden 6555 Stunden<br />

Sonderurlaub gewährt. Durchschnittlich hat sich jede einzelne<br />

Pflegekraft 14 Stunden weiter gebildet.<br />

Vortragstätigkeiten der Pflegedirektion<br />

• Unterricht Qualitätssicherung an der Schule für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch für die<br />

SchülerInnen des 3. Kurses (3x1 Tag)<br />

Aktivitäten außerhalb des Krankenhauses<br />

• Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der<br />

Pflegedienstleitungen und Schulleitungen des Landes<br />

Vorarlberg<br />

• Mitgliedschaft im Institut für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege (IGK) Vorarlberg<br />

Fortbildung der Pflegedirektion<br />

• Bildungsreise nach Berlin<br />

• Expertenkonferenz „Zukunftswerkstatt Gesundheit“<br />

• Betriebswirtschaft und Pflege<br />

10.2. Hygienefachkraft<br />

Auszug der durchgeführten Tätigkeiten:<br />

• Begehung hygienerelevanter Bereiche<br />

• Beratung des Personals zu allen hygienerelevanten Fragen<br />

• Beratung zu Themen des Arbeitnehmerschutzes<br />

(Hautschutz, Verhütung von Stich-/Schnittverletzungen,<br />

Schutz vor Infektionskrankheiten, Sicherer Umgang mit<br />

Zytostatika)<br />

• Beratung bei Neu- und Umbauten<br />

• Beratung bei der Anschaffung von Geräten und Gütern,<br />

durch die eine Infektionsgefahr entstehen kann<br />

• Erstellung schriftlicher Arbeitsanleitungen und<br />

Empfehlungen<br />

• Durchführung regelmäßiger krankenhaushygienischer<br />

Überprüfungen: Sterilisatoren, Desinfektionsgeräte,<br />

Luftkeimmessung, Flüssigkeiten (Trinkwasser, Warmwasser,<br />

Wasser in Therapiebecken... ), Endoskope, Abklatsche<br />

(Küche, OP, Physio, Diverses)<br />

• Durchführung innerbetrieblicher Fortbildungen:<br />

- Hygiene im Pflegealltag<br />

- Hygiene bei septischen Patienten und Patienten mit<br />

Infektionskrankheiten<br />

- Hygiene und Infektionsschutz für die Haushaltshilfen<br />

• Kontrollen der Reinigungsleistung der externen<br />

Reinigungsfirma<br />

• Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft<br />

Krankenhaushygiene Vorarlberg<br />

• Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen:<br />

<strong>Landeskrankenhaus</strong> <strong>Bregenz</strong> 67<br />

LKHB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!