20.11.2012 Aufrufe

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

geographische revue 1/2002<br />

2.2.1 Findet überhaupt eine <strong>Verkehr</strong>smittelwahl statt?<br />

Da die Un<strong>ter</strong>suchungen auf aggregierten Kennziffern für 1970 und 1987 beruhen, werden<br />

Distanzänderungen nicht auf der Individualebene erfasst. Es bleibt offen, ob auch nur in<br />

einem Fall überhaupt ein <strong>Verkehr</strong>smittelwechsel auftrat. Es ist also nicht gesagt, ob die<br />

Autofahrer des Jahres 1987 jemals zu Fuß zur Arbeit gegangen sind und ein Wechsel stattfand.<br />

Bei der <strong>Verkehr</strong>smittelwahl ist die Bildung von Routinen besonders stark, deutlich<br />

stärker als bei Entscheidungen für eine Aktivität oder einen Aktivitätsort (Lanzendorf<br />

2000, 196ff). Besonders bei Personen, die über einen Pkw verfügen, ist die <strong>Verkehr</strong>smittelnutzung<br />

hochgradig stabil, so dass man versucht ist, geradezu eine Immunität gegenüber<br />

dem ÖPNV anzunehmen. Die Vervielfältigung räumlich-zeitlicher Optionen von Personen<br />

bzw. Haushalten, die die Automobilisierung nach sich zieht, macht diese <strong>Verkehr</strong>smittelentscheidung<br />

häufig unumkehrbar und erzwingt – an langfristige Standortentscheidungen<br />

(Wohnstandort, soziale Netze, Arbeitsplatz etc.) anschließend – die zukünftige Pkw-Nutzung<br />

(vgl. Krämer-Badoni/Kuhm 2000, 166ff). So ist die nach Angebotsverbesserungen zu<br />

beobachtende stärkere Nutzung des ÖPNV häufig in starkem Maß auf Personen, die bereits<br />

vorher ÖPNV-Nutzer waren, sowie auf ehemalige Fußgänger und Radfahrer zurückzuführen,<br />

während Autofahrer wei<strong>ter</strong>hin Auto fahren (Hass-Klau/Deutsch/Crampton<br />

2000). Jüngste Versuche in Tourismusregionen, den Gästen eine kostenfreie Anreise mit<br />

der Bahn zu finanzieren, führen zwar zu einer Erhöhung des Anteils der Bahn am Modal<br />

Split. Dieser ist jedoch primär auf neue Gäste zurückzuführen – also auf Veränderungen in<br />

der Wahl des Zielortes, nicht des <strong>Verkehr</strong>smittels (Scheiner/Steinberg 2001). So ist auch<br />

vorstellbar, dass eine Zunahme der Pendeldistanz zu einem ‘notwendigen’ Umstieg auf<br />

motorisierte <strong>Verkehr</strong>smittel führt, während die Abnahme seltener zum Umstieg auf das<br />

Rad oder die Füße führt.<br />

2.2.2 Kleinräumig denken!<br />

<strong>Ein</strong> wei<strong>ter</strong>er Kritikpunkt bezieht sich auf die Abgrenzung der Distanzklassen. Nach<br />

Bahrenberg ist „ein Zusammenhang zwischen der Weglänge und dem benutzten <strong>Verkehr</strong>smittel“<br />

„fragwürdig“ (B 1997, 346). Den Analysen, die dies belegen sollen, liegt die Annahme<br />

zugrunde, dass Wege bis zu etwa 3 km „noch gut zu Fuß erledigt werden können“<br />

(B 1997, 357).<br />

Diese Klassenbildung ist in doppel<strong>ter</strong> Hinsicht fragwürdig. Zum einen können sich<br />

aufgrund der relativ breiten Klassen innerhalb der Klassen deutliche Veränderungen der<br />

Wegelängen ergeben haben. Innerhalb der Klassen wird jedoch jede Veränderung der<br />

<strong>Verkehr</strong>smittelwahl als Wahleffekt klassifiziert. So ist beispielsweise – selbst wenn man<br />

Pendeldistanzen als <strong>Raum</strong>struktur betrachtet – eine Distanzzunahme von 50 m auf 2900 m<br />

keine raumstrukturelle Veränderung im Sinne von Bahrenbergs Methodik. Dadurch wird<br />

die – zu belegende – These begünstigt, dass die Veränderungen im modal split wahlbedingt<br />

sind. Methodisch sinnvoll wäre es eher, die zu widerlegende These zu stützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!