20.11.2012 Aufrufe

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

geographische revue 1/2002<br />

der Umlandbewohner. Man könnte aber auch die sich für die Kernstädte ergebenden Vorteile<br />

und Chancen betonen (so Hammerschmid und Stiens 1980). Es ist leicht zu sehen,<br />

daß solche Rettungswünsche nichts bringen, zumindest nicht aus wissenschaftlicher Sicht.<br />

Sie können bestenfalls zur Mobilisierung der eigenen Profession dienen – aber mit welchen<br />

Nebenwirkungen?<br />

<strong>Ein</strong> zweites kommt hinzu. <strong>Raum</strong>planung und raumzentrierte <strong>Verkehr</strong>splanung hat es<br />

vielleicht als querschnittorientierte Planung in der Eigenwahrnehmung mit einem<br />

Legitimationsproblem zu tun, was leicht zu reflexartigen Überlegitimierungsversuchen<br />

15-18 % <strong>Raum</strong>struktureffekt sind nicht genug, es sollten schon wenigstens 50 %<br />

führt: 17<br />

sein. Was kann man da machen?<br />

• Man folgt Kut<strong>ter</strong> (2001, S. 43-44) und in<strong>ter</strong>essiert sich nicht mehr für den Modal Split<br />

beim <strong>Verkehr</strong>saufkommen, sondern für die <strong>Verkehr</strong>sleistung, also die gesamte Länge der in<br />

einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Wege. Genauer widmet man sich der Frage<br />

nach dem <strong>Ein</strong>fluß der automobilen Nutzung auf die <strong>Verkehr</strong>sleistung und kommt zu dem<br />

überraschenden Ergebnis, daß – vereinfacht ausgedrückt – eine Zunahme der Pkw-Nutzung<br />

auch zu einer Zunahme der Länge der zurückgelegten Wege führt!<br />

• Man folgt Scheiner und erwei<strong>ter</strong>t den <strong>Raum</strong>begriff. So ist <strong>Raum</strong> mal „soziale Konstruktion<br />

... in Form priva<strong>ter</strong> Verfügungsrechte (Eigentum), administrativer <strong>Ein</strong>heiten oder<br />

gebau<strong>ter</strong> (Infra-)Strukturen“ (S. 35), mal physische Welt (S. 35): Das Wet<strong>ter</strong> wie das Relief<br />

mögen bei der <strong>Verkehr</strong>smittelentscheidung eine Rolle spielen, vor allem aber die <strong>Verkehr</strong>sinfrastruktur,<br />

vom Bodenbelag der <strong>Verkehr</strong>swege über deren Randbepflanzung, Parkmöglichkeiten<br />

für Pkw und Fahrräder bis zu den Ampeln (genauer deren Schaltungen), über die<br />

sich Fahrradfahrer, Fußgänger, ÖPNV-Nutzer und Pkw-Fahrer gleichzeitig beklagen (wenigstens<br />

in Bremen). Die Liste läßt sich beliebig verlängern, und wir landen beim <strong>Raum</strong><br />

als Welt im allumfassenden Sinn sowie für empirische Analysen wieder bei den o. g. Problemen<br />

des Datenbreis. Damit läßt sich weder Empirie noch Theorie betreiben. Und als<br />

Planer/Geograph, der die <strong>Verkehr</strong>sentwicklung beeinflussen will, landet man unausweichlich<br />

bei Allmachtphantasien.<br />

Vielleicht darf man der engagierten <strong>Raum</strong>planung und raumzentrierten <strong>Verkehr</strong>splanung<br />

sowie der engagierten Geographie, soweit sich diese als Wissenschaften betrachten,<br />

etwas weniger Engagement und etwas mehr Distanz zu ihrem Gegenstand sowie analytische<br />

Präzision wünschen. Sie könnte dann die „Eigendynamik der Automobilisierung“ sehen,<br />

die Entwicklung „eines großtechnischen Systems ..., in dem organisatorische, normative<br />

und technische Elemente räumlich vernetzt und integriert sind“ und in dem Krisen,<br />

„ungeplante Ereignisse und Störungen eine wichtige Funktion für die Selbstmodernisierung<br />

(haben)“ ..., „also nur bedingt (stören) und ... vielmehr zu wei<strong>ter</strong>em<br />

Wachstum und zur Leistungssteigerung (beitragen)“ (Krämer-Badoni/Kuhm 1998, 165;<br />

Ergänzungen in Klammern G.B.). 18<br />

Dann kommen vielleicht auch die bisherigen und die<br />

möglichen zukünftigen Veränderungen der Automobiltechnik in den Blick, von denen man<br />

wohl eins mit Sicherheit sagen kann: Die Automobile in 30-50 Jahren werden mit den heu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!