20.11.2012 Aufrufe

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

Verkehr(ter) Raum. Does space matter? Ein Disput

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

geographische revue 1/2002<br />

0 -<br />

212m<br />

Pkw verfügbar kein Pkw verfügbar<br />

213 -<br />

324m<br />

325 -<br />

670m<br />

ab<br />

671m<br />

0 -<br />

212m<br />

213 -<br />

324m<br />

Entfernung zum nächsten Geschäft<br />

325 -<br />

670m<br />

a. <strong>Verkehr</strong>smittelanteile b. <strong>Verkehr</strong>smittelspezifischer Aufwand<br />

Abb. 2: <strong>Verkehr</strong>smittelanteile und <strong>Verkehr</strong>smittelspezifischer Aufwand nach Entfernung<br />

zum nächstgelegenen Lebensmittelgeschäft und Pkw-Verfügbarkeit<br />

Quelle: Holz-Rau (1991)<br />

um die Distanz zum nächstgelegenen Geschäft handelt, dass also die Un<strong>ter</strong>schiede (‘Wirkungen’)<br />

aus der infrastrukturellen Ausstattung resultieren, nicht aus ‘gewählten’ Distanzen.<br />

2.2.3 <strong>Raum</strong>struktur = Distanz?<br />

ab<br />

671m<br />

ÖV<br />

MIV<br />

Fahrrad<br />

zu Fuß<br />

Pkw verfügbar kein Pkw verfügbar<br />

Der enge Zusammenhang zwischen MIV-Nutzung und Distanz, die „Zwangsautomobilisierung“<br />

aufgrund höherer Entfernungen zwischen Aktivitätenstandorten, wird so<br />

wie von Bahrenberg un<strong>ter</strong>stellt kaum vertreten. Vielmehr gehen auch Autoren, die in der<br />

<strong>Verkehr</strong>sursachenforschung und <strong>Verkehr</strong>smodellierung stark auf siedlungs- bzw. raumstrukturelle<br />

<strong>Ein</strong>flüsse setzen, davon aus, dass die <strong>Verkehr</strong>smittelwahl neben den zurückzulegenden<br />

Distanzen von wei<strong>ter</strong>en räumlichen Faktoren abhängt.<br />

Zum einen spielt die Dispersion von Standorten eine große Rolle. <strong>Raum</strong>strukturen, die<br />

die Pkw-Nutzung begünstigen, sind v. a. Strukturen, die mit anderen <strong>Verkehr</strong>smitteln<br />

schwer zu bewältigen sind. Bei Distanzen, die über den Fuß- und Radverkehr hinaus gehen,<br />

sind dies v. a. Strukturen, die mit dem öffentlichen <strong>Verkehr</strong> kaum bedienbar sind, also<br />

beispielsweise tangentiale Relationen. Solche Strukturen finden sich eher im suburbanen<br />

<strong>Raum</strong> als in den verdichteten Kernstädten. Vor allem dies – und nicht höhere Entfernungen<br />

– begründet die Benachteiligung des ÖPNV im suburbanen <strong>Raum</strong> (Kut<strong>ter</strong> 2001, 5).<br />

Daneben spielt die <strong>Raum</strong>durchlässigkeit, d. h. der verkehrsmittelspezifische Ausbau<br />

der <strong>Verkehr</strong>sinfrastruktur, eine wichtige Rolle. Daran wird auch eine grundsätzliche Differenz<br />

zwischen der Sichtweise Bahrenbergs und der von ihm kritisierten ‘raumversessenen’<br />

<strong>Verkehr</strong>s- und <strong>Raum</strong>planung deutlich. Während diese – ob bewusst oder nicht, sei dahingestellt<br />

– un<strong>ter</strong> ‘<strong>Raum</strong>’ immer bereits gedeuteten <strong>Raum</strong> versteht, pflegt Bahrenberg mit der<br />

Reduktion des <strong>Raum</strong> auf Distanzbeziehungen das geometrische <strong>Raum</strong>verständnis der<br />

chorologischen Geographie. In der <strong>Verkehr</strong>swissenschaft und -planung und generell in der<br />

in km<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0 - 213 - 325 -<br />

212m 324m 670m<br />

ab<br />

671m<br />

Entfernung zum nächsten Geschäft<br />

0 - 213 - 325 - ab<br />

212m 324m 670m 671m<br />

ÖV<br />

MIV<br />

Fahrrad<br />

zu Fuß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!