20.11.2012 Aufrufe

Antike Astronomie: Von Eudoxos bis zum Almagest - Mathematik.de

Antike Astronomie: Von Eudoxos bis zum Almagest - Mathematik.de

Antike Astronomie: Von Eudoxos bis zum Almagest - Mathematik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hipparchos ist auch <strong>de</strong>rjenige, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n exzentrischen Kreis (Exzenter) in die<br />

geozentrische <strong>Astronomie</strong> einführt. Exzentrisch heißt hierbei einfach, dass <strong>de</strong>r Kreis die<br />

Er<strong>de</strong> umspannt, die Er<strong>de</strong> aber nicht im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Kreises liegt.<br />

Hipparchos hat sich mit <strong>de</strong>r genauen Länge <strong>de</strong>s astronomischen Jahres und <strong>de</strong>r<br />

(astronomischen) Jahreszeiten beschäftigt. Um die Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r vier<br />

astronomischen Jahreszeiten zu erklären, nahm er eine exzentrische Bahn <strong>de</strong>r Sonne um<br />

die Er<strong>de</strong> an.<br />

Das war gemessen an <strong>de</strong>n damaligen Denkwelten durchaus kühn. Psychologisch war<br />

damit ein weiterer Schritt zur Aufweichung <strong>de</strong>r radikalen Geozentrik <strong>de</strong>s Aristoteles getan.<br />

Abbildung 9: Bei passend gewählten<br />

Parametern kann man mit Epizyklen eine<br />

zu einer Exzenterkonstruktion gleichwertige<br />

Bahn erzeugen (schematische<br />

Skizze).<br />

Ptolemaios: Der Äquant<br />

Man kann allerdings bei geschickter Wahl <strong>de</strong>r<br />

Parameter, in einem Epizyklenmo<strong>de</strong>ll ebenfalls<br />

eine exzentrische Bahn mo<strong>de</strong>llieren.<br />

Zumin<strong>de</strong>st Ptolemaios (vielleicht aber sogar<br />

schon Hipparchos) wusste dies. 29 Die Exzenter<br />

<strong>de</strong>s Hipparchos waren aber trotz<strong>de</strong>m<br />

i<strong>de</strong>engeschichtlich ein wichtiger Schritt<br />

vorwärts. Durch die Einführung <strong>de</strong>r Exzenter<br />

verliert die Er<strong>de</strong> ganz offensichtlich ihre<br />

Stellung als Zentrum <strong>de</strong>r ganzen Welt.<br />

Mit Epizykel und Exzenter hat die Er<strong>de</strong> ihre Stellung als unbestrittener Mittelpunkt aller<br />

Drehbewegungen <strong>de</strong>s Kosmos bereits verloren. Aber noch wird von allen<br />

Drehbewegungen verlangt, dass sie gleichförmig erfolgen. Noch kennt man keine<br />

Beschleunigungen o<strong>de</strong>r Verzögerungen auf <strong>de</strong>n Kreisbahnen.<br />

Es ist Ptolemaios selbst, <strong>de</strong>r das Prinzip <strong>de</strong>r unbedingt konstanten Winkelgeschwindigkeit<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Vor Ptolemaios konnten zwar die verschie<strong>de</strong>nen an einer Mo<strong>de</strong>llierung<br />

beteiligten Kreisbewegungen unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten und sogar<br />

entgegengesetzte Orientierungen haben, aber je<strong>de</strong> Kreisbewegung für sich betrachtet<br />

hatte eine konstante Winkelgeschwindigkeit: Sie war gleichförmig.<br />

Die Art und Weise, in <strong>de</strong>r Ptolemaios mit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung nach gleichförmiger<br />

Kreisbewegung bricht, verrät, dass er sich dabei nicht ganz wohl gefühlt hat.<br />

Er gewinnt die ungleichförmige Bewegung auf einem Kreis A durch Konstruktion mittels<br />

einer gleichförmigen Bewegung auf einen Hilfskreis B. Man versteht die Grundi<strong>de</strong>e am<br />

schnellsten wenn man von einem Hilfskreis B mit <strong>de</strong>m Radius rB ausgeht (s. Abb. 10).<br />

29 Den Hinweis <strong>zum</strong> antiken Wissen um die Mo<strong>de</strong>llierbarkeit von Exzentern durch Epizyklen verdanke ich Frau<br />

Sandra Trosien. Sie hat mich auf die hierfür relevanten Stellen im Buch 3, Kapitel 3 <strong>de</strong>s <strong>Almagest</strong> hingewiesen.<br />

Dort wird insbeson<strong>de</strong>re ab Hei 226 die Möglichkeit <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llierung von exzentrischen Bahnen durch Epizyklen<br />

zur Sprache gebracht. Vgl. z.B.: K. Manitius (Hrsg); Ptolemäus: Handbuch <strong>de</strong>r <strong>Astronomie</strong>, Bd. 1; B.G. Teubner<br />

Verlagsgesellschaft Leipzig 1963. S.148ff.<br />

-20-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!