11.08.2012 Aufrufe

Antony Gormley KUB 09.03

Antony Gormley KUB 09.03

Antony Gormley KUB 09.03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KUB</strong> <strong>09.03</strong><br />

Diskurs<br />

<strong>KUB</strong> Arena<br />

12 | 07 | – 04 | 10 | 2009<br />

Künstlerfrühstück<br />

Sonntag, 12. Juli, ab 10 Uhr | Eine besondere<br />

Gelegenheit, <strong>Antony</strong> <strong>Gormley</strong> persönlich kennenzulernen,<br />

bietet sich beim Künstlerfrühstück.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung beantwortet<br />

<strong>Antony</strong> <strong>Gormley</strong> Fragen zu seiner Arbeit und seiner<br />

Ausstellung im <strong>KUB</strong>. Der Unkostenbeitrag für<br />

das Frühstück beträgt (inklusive Eintritt ins <strong>KUB</strong><br />

und Vortrag) 14 €. Um telefonische Anmeldung<br />

wird gebeten: (+43-5574) 4 85 94-415.<br />

Vorträge<br />

Sonntag, 12. Juli, 11 Uhr | <strong>Antony</strong> <strong>Gormley</strong>:<br />

»Body, Space, Time«. Direkt im Anschluss an<br />

das Frühstück spricht der Künstler über die<br />

Grundprinzipien seines Werks.<br />

Montag, 13. Juli, 18 Uhr | Marcus Steinweg<br />

(Philosoph, Berlin): »Behauptungskunst«. Kunst<br />

gibt es nur als Behauptung. Jede Behauptung ist<br />

kopflos, blind und übertrieben. Die Kopflosigkeit<br />

selbst zu behaupten verlangt der Kunst eine Art<br />

atemlose Präzision ab. Das Subjekt der Kunst ist<br />

Subjekt dieser Selbstbehauptung. Es behauptet<br />

sich als Subjekt einer Atemlosigkeit, die es an die<br />

Grenzen seines Subjektseins führt.<br />

Den Auftakt zur Ausstellung von <strong>Antony</strong> <strong>Gormley</strong> bildet die Präsentation<br />

der Eisengussfiguren Fruit und Body im Erdgeschoss<br />

des Kunsthauses. Diese beiden Werke aus der Serie der Expansion<br />

Works verdeutlichen das für den Künstler typische Prinzip der<br />

Abformung und sein Bestreben, die Darstellung des Menschen<br />

über dessen physische Grenzen hinaus auszudehnen. Die als<br />

Schnittstelle von Architektur, Werk und Diskurs konzipierte <strong>KUB</strong>-<br />

Arena in der Eingangshalle des Kunsthauses wird als Kunst- und<br />

Vermittlungsplattform in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner<br />

Montfort Werbung realisiert.<br />

Freitag, 31. Juli, 18 Uhr | Antje von Graevenitz<br />

(Kunsthistorikerin, Amsterdam): »Welcome<br />

Stranger. Die weltlichen Votivfiguren <strong>Antony</strong><br />

<strong>Gormley</strong>s«. <strong>Antony</strong> <strong>Gormley</strong> sucht mit seinen<br />

Figuren den Empfindungsdialog zwischen<br />

Betrachter und Figur. Es verwundert deshalb<br />

nicht, dass sich der englische Bildhauer unter<br />

anderem für den asiatischen Gestenkanon im<br />

Buddhismus und Hinduismus interessiert.<br />

Lassen sich diese bedeutungsfrei in ein weltliches<br />

Umfeld transferieren?<br />

Dialogführungen<br />

In offenen Dialogführungen wird zur Kunst,<br />

zum <strong>KUB</strong> allgemein sowie zu aktuellen Fragen<br />

Stellung bezogen.<br />

Am Donnerstag, 20. August, führt der Vorarlberger<br />

Autor Wolfgang Mörth um 19 Uhr im Dialog mit<br />

Winfried Nußbaummüller durch die Ausstellung.<br />

Donnerstag, 27. August, 19 Uhr | Der neue Intendant<br />

des Vorarlberger Landestheaters Alexander<br />

Kubelka führt im Gespräch mit Kunstvermittler<br />

Winfried Nußbaummüller durch die Ausstellung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!