10.07.2015 Aufrufe

Formale Richtlinien für Unterrichtsentwürfe und Seminararbeiten

Formale Richtlinien für Unterrichtsentwürfe und Seminararbeiten

Formale Richtlinien für Unterrichtsentwürfe und Seminararbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Formale</strong> <strong>Richtlinien</strong> für Unterrichtsentwürfe <strong>und</strong> <strong>Seminararbeiten</strong>(Christoph Mohr, PH Ludwigsburg)AllgemeinesSchriftart: Serifenschrift (z.B. Times New Roman, CG Times, Book Antiqua, Palatino,Boldoni, Garamond, Timmons). Times New Roman (dieser Text!) ist manchmal etwas eng,daher können Sie aus Gründen der Lesbarkeit eine der anderen Schriften verwenden.Serifenfreie Schriften (z.B. Arial, Helvetica) sind zu vermeiden (Da es Bildschirm- <strong>und</strong>Plakatschriften sind, können sie auf dem Titelblatt oder in Überschriften verwendet werden):Heute habe ich 12 Bier getrunken <strong>und</strong> bin dann Floß gefahren (Times New Roman).Heute habe ich 12 Bier getrunken <strong>und</strong> bin dann Floß gefahren (CG Times).Heute habe ich 12 Bier getrunken <strong>und</strong> bin dann Floß gefahren (Palatino).Heute habe ich 12 Bier getrunken <strong>und</strong> bin dann Floß gefahren (Book Antiqua).Arbeitsmaterialien für Gr<strong>und</strong>schüler sollten in einer Schrift erstellt werden, die der Druckschriftähnlich ist, die die Kinder lernen (Problemfälle sind z.B. a, I/l, I/J). Ideal ist FFSchulbuch Nord bzw. Druckschrift Nord (keine Windows-Standardschriftart, letztere zubeziehen von www.schulschriften.de), auch geeignet sind Century Gothic, ITC Avant GardeGothic (letztere unterscheiden I <strong>und</strong> l jedoch kaum):Das ist ein Beispielsatz mit Insel <strong>und</strong> Joghurt (Century Gothic).Das ist ein Beispielsatz mit Insel <strong>und</strong> Joghurt (ITC Avant Garde Gothic).Das ist ein Beispielsatz mit Insel <strong>und</strong> Joghurt (Norddruck).Seitengestaltung: Blocksatz mit jeweils ca. 2,5 cm Rand (unterer Rand auch 2 cm)Schriftgröße: 12 pt (normaler Text), 10 pt oder 11 pt (abgesetztes Zitat, Fuß- oder Endnote)Zeilenabstand: normaler Text: 1,5 Zeilen (das ergibt ca. 33 Zeilen pro Seite)abgesetztes Zitat: einfachSeitenzahl: ca. 8–10 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhangbzw. Materialien)Seitennummerierung: oben Mitte oder oben rechts (Blätter einseitig bedrucken)Umgang mit MaterialienWörtliche Entlehnungen sind durch Anführungszeichen als solche zu kennzeichnen.Auslassungen oder andere Veränderungen – auch zum Zwecke der besseren Einpassung inden Satzbau – sind durch eckige Klammern zu kennzeichnen. Die es bei Ihrer Arbeit daraufankommt, dass Sie selber lernen, wissenschaftlich zu formulieren, sind längere Zitate vomnormalen Text abzusetzen. Sie werden eingerückt <strong>und</strong> mit einfachem Zeilenabstand <strong>und</strong>kleinerer Schriftgröße gesetzt. Bei eingerückten Zitaten (Blockzitaten) können dieAnführungszeichen entfallen:Didaktische Prinzipien beschreiben [...] durchgängige Leitvorstellungen des Lernens <strong>und</strong> Lehrens.(Franke 2000, S. 122)Franke betont, dass „[d]idaktische Prinzipien [...] durchgängige Leitvorstellungen des Lernens <strong>und</strong>Lehrens [beschreiben]“. (Franke 2000, S. 122)Hinweis: Das 2. Beispiel wird hier zur Abschreckung, nicht zur Nachahmung empfohlen. Passen Sie IhrenSatzbau dem Zitat an – nicht umgekehrt!Sinngemäße Entlehnungen sind ebenfalls durch Angabe der Quellenangaben kenntlich zumachen. In jedem Fall wird die Kurzreferenz unmittelbar hinter dem Zitat angegeben (evtl.


2auch in einer Fußnote). Langreferenzen (insbesondere F<strong>und</strong>stellen im Internet) gehören nichtin den Fließtext, sondern immer in die Fußnote <strong>und</strong>/oder ins Literaturverzeichnis.Im Literaturverzeichnis sind alle verwendeten Materialien anzugeben. Beim Bezug im Textgenügt eine Kurzform mit Angabe von Autor(en), Jahr <strong>und</strong> Seitenzahl:Bsp.: Radatz/Schipper (1983), S. 125oder: Radatz/Schipper 1983: 125Legen Sie sich jedoch innerhalb einer Arbeit auf einen Standard fest. Materialien (alsoinsbesondere Bücher), die ohne Bezug im Text im Literaturverzeichnis angegeben werden,blähen letzteres in einer für den Leser unverständlichen Weise auf.Verwendete Materialien werden im Literaturverzeichnis durch folgende Angabencharakterisiert: Autor(en) bzw. Herausgeber, Titel des Aufsatzes <strong>und</strong>/oder Werks, Verlag,Erscheinungsort <strong>und</strong> -jahr. Im Hinblick auf die Anordnung dieser Informationen gibt esmehrere Standards. Auch hier gilt: Legen Sie sich auf einen fest!Im folgenden eine Beispielbibliographie:Franke, Marianne (2000): Didaktik der Geometrie, Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer VerlagGerthsen, Christian/Kneser, Hans O./Vogel, Helmut ( 16 1989): Physik, Berlin/Heidelberg/New York:SpringerLöthe, Herbert et al. ( 13 2003): Einführung in die Mathematik, unveröffentl. Manuskript, Ludwigsburg:Pädagogische HochschuleLorenz, Jens Holger (1992): „Größen <strong>und</strong> Maße in der Gr<strong>und</strong>schule“, in: Gr<strong>und</strong>schule 11/1992, S. 12–14Ulshöfer, K./Rauscher, U./Scheu, G. (1996): Mathematik 10 BW, München: Bayerischer Schulbuch-VerlagWollmann, H./Roth, R. (Hrsg.) ( 2 1998): Kommunalpolitik, Bonn: B<strong>und</strong>eszentrale für politische BildungErläuterungen:• Die Anordnung erfolgt alphabetisch gemäß den Autorennamen.• Titel von Büchern <strong>und</strong> Zeitschriften werden kursiv (ersatzweise unterstrichen) gesetzt,Titel von Aufsätzen werden in Anführungszeichen angegeben.• Auch unveröffentlichte Manuskripte (mit entspr. Hinweis) werden analog angegeben• Hochgestellte Zahlen bei der Jahreszahl bezeichnen die Auflage. Alternativ: 16. Aufl.nach dem Titel.• Auch Schulbücher haben Autoren, die anzugeben sind.• Herausgeber werden durch den Zusatz Hrsg., gekennzeichnet. Alternativ: ed., Hg. (einHerausgeber) bzw. eds., Hgg. (mehrere Herausgeber)F<strong>und</strong>stellen im Internet sollten separat aufgelistet werden, <strong>und</strong> zwar unter Angabe desverwendeten Protokolls (http, ftp, news, ...), der kompletten URL <strong>und</strong> dem Datum des letztenverbindlichen Aufrufs der fraglichen Stelle. Internetf<strong>und</strong>stellen gehören nicht in den Fließtext,da die oftmals überlangen URLs den Schriftsatz unleserlich machen. In Texten, die in ersterLinie zum Ausdruck bestimmt sind – <strong>und</strong> das wird bei Unterrichtsentwürfen <strong>und</strong><strong>Seminararbeiten</strong> die Regel sein – ist die durch den Hyperlink (z.B. in MS-Word) verursachteUnterstreichung zu entfernen, da sie die Lesbarkeit beeinträchtigt (Beispiele s.u.).Ausgewählte Anmerkungen zum SchriftsatzBeachten Sie die Duden-<strong>Richtlinien</strong> für den Schriftsatz, z.B. nach Scholze-Stubenrecht,Werner (Red.): Duden, die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion auf derGr<strong>und</strong>lage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. [Red. Bearb.: Werner Scholze-


3Stubenrecht ...]. - 22., völlig neu bearb. <strong>und</strong> erw. Aufl. Mannheim [u.a.]: Dudenverl., 2000, S.89–111Sie sollten also beachten:Bindestrich: Der Bindestrich (-) hat verbindende Funktion <strong>und</strong> wird daher im Allgemeinenohne begleitende Leerzeichen verwendet:C-Dur-Tonleiter, Eugen-Bolz-Gymnasium, Do-it-yourself-AnleitungAusnahme: Als Ergänzungsbindestrich wird auf der Seite des fehlenden Wortteils einLeerzeichen gesetzt:Laub- <strong>und</strong> Nadelbäume, Klausurkorrektur <strong>und</strong> -rückgabeGedankenstrich (–): Er hat eher trennende Funktion, ist daher länger <strong>und</strong> führt (im Deutschen)links <strong>und</strong> rechts ein Leerzeichen:Dies sollte – immer im Hinblick auf spätere Verwendung – mitbedacht werden.Ausnahmen: 1. Folgt ein Satzzeichen, entfällt das Leerzeichen:Wir wussten alle – also auch der Lehrer –, weshalb Uwe nicht zum Unterricht kam.2. Wird der Gedankenstrich als Streckenstrich verwendet („nach“, „bis“, „gegen“) stehenLeerschritte nur im letzten Fall:die Bahnlinie Hamburg–MünchenIsaac Newton (1643–1727)Sprechst<strong>und</strong>e 14–15 Uhr1. FC Nürnberg – FC Bayern MünchenMinuszeichen: Es ist noch länger <strong>und</strong> befindet sich höher in der Zeile (auf gleicher Höhe mit+ <strong>und</strong> =):5 − 3 + 6 = 8Klammern: Klammern schreibt man ohne Leerschritt vor <strong>und</strong> nach den Textabschnitten,Wörtern, Wortteilen oder Zeichen, die von ihnen eingeschlossen werden.Das neue Serum (es wurde erst vor kurzem entwickelt) hat sich sehr gut bewährt.Der Gr<strong>und</strong>betrag (12 Euro) wird angerechnet.Lehrer(in) für Deutsch gesucht.Satzzeichen: Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen <strong>und</strong> Ausrufezeichenwerden ohne Leerschritt an das vorangehende Wort oder Schriftzeichen angehängt. Dasnächste Wort folgt nach einem Leerschritt.Wir haben noch Zeit.Gestern, heute <strong>und</strong> morgen.Es muss heißen: Hippologie.Wie muss es heißen?Hör doch zu!Auch bei Abkürzungen <strong>und</strong> zur Markierung einer Ordnungszahl zieht der Punkt einenLeerschritt nach sich:ca. 60 cmder 60. TeilAusnahmen: Punkte im Datum <strong>und</strong> nach einzelnen Buchstaben einer mehrbuchstabigenAbkürzung (außer dem letzten) erfordern keinen Leerschritt, ebensowenig wie ein Kommabei Systembrüchen:12.04.2004u.A.w.g. (aber John F. Kennedy)12,99 Euro (aber: 10, 15, 20 oder 25 Schüler)Schrägstrich: Vor <strong>und</strong> nach dem Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerschrittangeschlagen:


2/3, 3 1/4 % ZinsenAktenzeichen c/XII/14Ihr Zeichen: Dr/LsRadatz/Schipper: Handbuch ...Er begann sein Studium im Wintersemester 1998/99.Ausnahme: Wenn der Schrägstrich zur Markierung des Versendes in einem im Fließtextzitierten Gedicht verwendet wird, wird (mind.) danach (besser auch davor) ein Leerschrittgesetzt:„Über allen Gipfeln/ Ist Ruh,/ In allen Wipfeln/ Spürest du/ Kaum einen Hauch;/ [...]“4Anführungszeichen: Im deutschen Schriftsatz sollten untere („) <strong>und</strong> obere (“)Anführungszeichen bzw. ihre einfachen Varianten (‚‘) verwendet werden. Leerschritte werdennur außerhalb der durch sie gebildeten Klammer angeschlagen (falls kein Satzzeichen folgt):„Obwohl er sagte: ,Das geht nicht!‘, versuchte ich es.“Für den mathematischen Schriftsatz hat sich darüber hinaus eingebürgert, Variablen kursiv zusetzen (nicht jedoch Funktionen wie sin, cos, ln oder physikalische Einheiten). IhrFormeleditor (z.B. in MS-Word) macht dies automatisch, daher sollte man auch bei einfachenFormeln darauf achten. Standardmengen (N, Z, Q, R, C) werden durch aufrechten Fettsatz ineiner serifenfreien Schrift (z.B. Helvetica) dargestellt:x = ln 2, A i = i 2 /4, t = 180 s = 3 minFür alle n ∈ N wird rekursiv definiert: n! = n (n − 1)!Inhaltliches <strong>und</strong> StilistischesGreifen Sie für die Sachanalyse nur auf relevante, d.h. wissenschaftliche Quellen zurück! DaSie an einer Hochschule studieren, steht Ihnen hierzu eine Hochschulbibliothek zurVerfügung, die Sie verwenden dürfen. Sie sollten daher in der Regel darauf verzichten, sichauf Schulbücher, Schülerduden oder WWW-Inhalte, die sich in erster Linie an Schüler oderKinder richten, zu berufen.Beachten Sie: Die letztgenannten Quellen können sehr wohl in der methodisch-didaktischenAnalyse Verwendung finden, nämlich z.B. dann, wenn es um die Darstellung eines möglichendidaktischen Zugangs zum jeweiligen Stoff geht.Formulieren Sie vollständige Sätze. Ellipsen <strong>und</strong> Anakoluthe (Halbsätze <strong>und</strong> Satzbrüche)gehören nicht in einen wissenschaftlichen Text, insbesondere handelt es sich bei „weil“ <strong>und</strong>„wenn“ um Nebensatzkonjunktionen, die demzufolge einen Hauptsatz erfordern (Weil das istsonst falsch! ☺).Ein Abschnitt sollte einen zusammenhängenden Gedanken, also mehrere Sätze, enthalten.Einzelne Sätze haben in der Regel keinen eigenen Abschnitt verdient.Vermeiden Sie Sätze wie„Ich habe mir gedacht, ...“„Ich fand es schwierig, ...“„... habe ich mir überlegt, ...“Diese <strong>und</strong> andere <strong>Richtlinien</strong> finden Sie auch unter:http://www.ph-ludwigsburg.de/inst_sprachen/hinweise-staatsexamen.html [16.09.2004]http://www.uni-essen.de/daz-daf/studium/hinweise_arbeiten.htm [16.09.2004]http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ie/competence/09_schriftkom/form.html [16.09.2004]http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ipvr/as/lehre/seminar-hinweise/#ausarbeitung [16.09.2004]http://www.irox.de/stat-pdf/typograph.pdf [01.11.2004]http://www.typografie.info/portal/article.php?sid=66 [01.11.2004]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!