12.08.2012 Aufrufe

Einführung in die Getriebelehre

Einführung in die Getriebelehre

Einführung in die Getriebelehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Grundbegriffe 19<br />

d) Komb<strong>in</strong>ierte Bauformen (Bilder 2.4, 2.5, 2.6):<br />

Neben den ebenen, sphärischen und räumlichen Bauformen s<strong>in</strong>d auch komb<strong>in</strong>ierte Bauformen<br />

möglich. Am häufigsten s<strong>in</strong>d dabei solche komb<strong>in</strong>ierten Getriebe anzutreffen,<br />

bei denen mehrere gleiche ebene Teilgetriebe räumlich zue<strong>in</strong>ander angeordnet werden,<br />

wie z.B. der <strong>in</strong> Bild 2.4 dargestellte Nabenabzieher, bei dem <strong>die</strong> Haken durch das äußere<br />

Gew<strong>in</strong>de der Verstellsp<strong>in</strong>del auf <strong>die</strong> Größe des abzuziehenden Teiles e<strong>in</strong>gestellt<br />

werden. Mit der <strong>in</strong>nenliegenden Abziehsp<strong>in</strong>del werden <strong>die</strong> Haken zum Abziehen <strong>in</strong><br />

Längsrichtung verschoben.<br />

Wie im vorliegenden Fall können mitunter aus e<strong>in</strong>em solchen komplexen räumlichen Getriebe<br />

Baugruppen herausgegriffen werden, <strong>die</strong> für sich e<strong>in</strong> ebenes Getriebe darstellen.<br />

Wenn man zum Beispiel bei der Schraubbewegung der Verstellsp<strong>in</strong>del nur <strong>die</strong> Längsbewegung<br />

relativ zur äußeren Mutter betrachtet, kann jeder Haken mit se<strong>in</strong>en Führungsgliedern<br />

als e<strong>in</strong> ebenes Getriebe mit drei Drehgelenken und e<strong>in</strong>em Schubgelenk<br />

angesehen werden, wobei <strong>die</strong> äußere Mutter das Gestell ist.<br />

Bild 2.4<br />

Nabenabzieher<br />

Auf ähnliche Weise ist das <strong>in</strong> Bild 2.5 gezeigte Getriebe zum Öffnen und Schließen<br />

e<strong>in</strong>es Automatik-Regenschirms durch räumlich-symmetrische Anordnung von gleichartigen<br />

ebenen Getrieben entstanden.<br />

Bild 2.5<br />

Automatik-Regenschirm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!