10.07.2015 Aufrufe

klar! - 26 - Landesverband Nordrhein-Westfalen

klar! - 26 - Landesverband Nordrhein-Westfalen

klar! - 26 - Landesverband Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUF GUTE NACHBARSCHAFT25 JahreDWA-LeistungsvergleichSeit 25 Jahren werden Leistungsdatender kommunalen Kläranlagen bundesweitmiteinander verglichen.89Im September 2013 werden zum 25. Mal die Leistungsdaten kommunaler Kläranlagen ineinem bundesweiten Vergleich aufbereitet. Dazu werden die Daten diesmal getrenntnach Verfahren ausgewertet, um den einzelnen Betreibern eine bessere Orientierungshilfezur Bewertung der eigenen Anlagen zu geben.Der Leistungsvergleich hat in den vergangenen Jahreneinige Entwicklungen und Neuausrichtungendurchlebt: Vor rund 25 Jahren wurden die KläranlagenZug um Zug zur weitergehenden Abwasserreinigungausgebaut. In Deutschland wurden vieleMillionen Euro investiert, um die Nährstoffe Stickstoffund Phosphor weitgehend aus dem Abwasserzu entfernen und damit die Umwelt deutlich zu entlasten.Diese sukzessiven Fortschritte galt es darzustellenund nachzuhalten; der DWA-Bundesleistungsvergleichwurde damit geboren. Eine so umfassendeAuswertung aufzubauen, die die Daten der gesamtenRepublik berücksichtigte, war ein gigantischesUnterfangen, das es in dieser Form in Deutschland bisdahin noch nicht gab. Die Erhebungen, die Datenablageund die Auswertungen mussten in einer Gemeinschaftsarbeitmit den DWA-Landesverbändenentwickelt, standardisiert und abgestimmt werden.Der DWA-Leistungsvergleich wurde auch in den Kläranlagen-Nachbarschaftendankbar angenommen.Vielfach sind die Auswertungen der Ausgangspunktfür umfassende Erörterungen zu Potenzialen, die dieVerfahren bringen und wie sie optimal auf den eigenenAnlagen genutzt werden können.Mit den Fortschritten auf den Kläranlagen undden Diskussionen in der Wasserwirtschaft entwi -ckelte sich auch der DWA-Leistungsvergleich weiter.Es kamen neue Themen hinzu und die Daten wurdenunter verschiedenen Aspekten ausgewertet. Sowurden beispielsweise die abgebauten Frachtennach Flusseinzugsgebieten aufgezeigt oder es gabAuswertungen, die den Stickstoff- und Phosphor -abbau getrennt nach Größenklassen darstellten.Einige Landesverbände erhoben im Rahmen desLeis tungsvergleichs zusätzlich Daten zu Fremdwasseroder Klärschlammanfall, um die Nachbarschaftsarbeitvor Ort zu unterstützen.Inzwischen steht das Thema Energie im Vordergrund.Jetzt gilt es auf den Anlagen die hohe Reinigungsleistungstabil zu halten und, soweit möglich,den Energiebedarf zu reduzieren. Auch hierzu bietetder Leistungsvergleich Auswertungen, die eine Orientierungermöglichen.Mit der zunehmenden Optimierung von Kläranlagenwerden die Fragestellungen vor Ort immerspezifischer. Deshalb werden in der kommendenJubiläumsausgabe zum 25. DWA-Leistungsvergleichdie Daten getrennt nach Größenklasse und Verfahrendargestellt. Dies wurde erst durch das neue EDV-Nachbarschaftsprogramm ermöglicht, das in denvergangenen Jahren in einer Gemeinschaftsarbeitder Landesverbände mit der Bundesgeschäftsstelleaufgebaut wurde.Durch seine Weiterentwicklung und Orientierungan den Fragestellungen in der Fachwelt ist derDWA-Bundesleistungsvergleich heute noch einwichtiges Instrument, um die Leistungsfähigkeit derKläranlagen in Deutschland fortlaufend und umfassendzu dokumentieren.Dipl.-Ing. Bernadette GodartLeiterin der Kläranlagen-Nachbarschaften in NRW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!