23.11.2012 Aufrufe

deuteronr - Deuteron GmbH

deuteronr - Deuteron GmbH

deuteronr - Deuteron GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTERON R<br />

Metallic & Effektlacke<br />

Aluminiumpigmente sind Effektpigmente und besitzen ein<br />

spezielles metallisches Aussehen. Bei Metallics und anderen<br />

Effektpigmenten tritt der Hell-Dunkel-Wechsel, Flip-Flop oder<br />

auch „Mehrton-Effekt“ genannt auf, welcher aus unterschiedli-<br />

chen Helligkeiten bei verschiedenen Blickwinkeln oder Licht-<br />

einfallswinkeln resultiert. Diese Effekte sind von der Art, Form,<br />

Größe, Beschaffenheit der Kanten und der Orientierung der<br />

Pigmente im Film abhängig. Durch die plättchenförmige<br />

Struktur dieser Effektpigmente orientieren sie sich im Medium<br />

parallel zum Substrat und bewirken durch eine Kombination<br />

vieler einzelner „Spiegelchen“ einen metallischen Effekt. Je<br />

dünner ein Pigmentplättchen ist, umso leichter orientiert es<br />

sich im Lackfilm und bildet damit einen stärkeren Flop aus.<br />

Die DEUTERON Mattierungsmittel eignen sich aufgrund ihrer<br />

verhältnismäßig engen Korngrößenverteilung und der kom-<br />

pakten fast kugelförmigen Gestalt, gut zur Beeinflussung des<br />

Flip-Flop- oder Hell-Dunkel-Effekts der meisten Metallic-,<br />

Glimmer- oder Mica-Pigmente. Die Additivteile werden zwi-<br />

schen den Pigmentplättchen in der Lackmatrix eingebaut und<br />

definieren so die Abstände der Pigmente zueinander. Da-<br />

durch wird anders als bei herkömmlichen Wachsadditiven, der<br />

Flop nicht stabilisiert oder sogar verstärkt, sondern abge-<br />

schwächt. Die Helligkeit wird über einen größeren Winkelbe-<br />

reich konstant bleiben und einen gleichmäßigeren Helligkeits-<br />

effekt erzeugen. Dies ist für Anwendungen sinnvoll, in denen<br />

kein starker Hell-Dunkel-Wechsel erwünscht ist.<br />

Korrekt “ideal” orientierte Pigmentplättchen bieten aufgrund der<br />

im Verhältnis zu den horizontalen Flächen geringen Kantenflä-<br />

chen mehr Möglichkeiten für gerichtete Reflektionen.<br />

Bei unorientierten Pigmenten erfolgt hauptsächlich diffuse<br />

Reflektion.<br />

Mit Additiven einer relativ engen Kornverteilung können die Abstände<br />

der Effektpigmente zueinander fixiert und ausgerichtet<br />

werden.<br />

Mit Additiven die verschiedene Korngrößen bieten lässt sich der<br />

optimale Effekt einstellen, indem für das jeweilige Pigment die<br />

optimale Partikelgröße ausgewählt wird.<br />

Mit unterschiedlichen Dosierungen des Additivs kann der Helligkeits-Flop<br />

ebenfalls beeinflusst bzw. Eingestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!