23.11.2012 Aufrufe

deuteronr - Deuteron GmbH

deuteronr - Deuteron GmbH

deuteronr - Deuteron GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTERON R<br />

Einleitung<br />

Elektronenmikroskopische Vergleiche<br />

10µm<br />

Die Form der Primärteilchen der PMH-Mattierungsmittel ist<br />

weitestgehend kugelförmig, die Form der Agglomerate bleibt<br />

ebenfalls annähernd kugelförmig. Daraus resultiert verhältnis-<br />

mäßig leichte Einarbeitbarkeit und günstiges rheologisches<br />

Verhalten.<br />

Der Mattierungseffekt wird primär über die für diese Produkte<br />

typische Partikelstruktur mit einer verhältnismäßig großen<br />

spezifischen Oberfläche erreicht.<br />

Die Abbildungen zeigen die typischen Partikelstrukturen der<br />

beiden auf Polymethylharnstoff basierenden Mattierungsmittel<br />

DEUTERON MK und DEUTERON PMH-C. Es handelt sich<br />

um die Primärteilchen, die zu jeweils größeren Einheiten ag-<br />

glomerieren. Selbst sehr hoher Energieaufwand ermöglicht<br />

keine Dispergierung bis zur Primärteilchengröße, wodurch<br />

praktisch “Totmahlen” und damit der Verlust der Mattierwir-<br />

kung verhindert wird.<br />

DEUTERON MK Kieselsäure; gefällt / wachsbehandelt<br />

In den Vergrößerungen sind besonders die Unterschiede in<br />

der amorphen Struktur der Silicas im Vergleich zur Partikel-<br />

form der organischen Mattierungsmittel ersichtlich.<br />

10µm<br />

1µm 1µm<br />

200nm<br />

200nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!