23.11.2012 Aufrufe

Kreiha-Umschlag 10.11 - Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach

Kreiha-Umschlag 10.11 - Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach

Kreiha-Umschlag 10.11 - Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

KREIHA<br />

DIE DACHDECKER-INNUNG ZEIGT AUF<br />

Die sieben größten Dämm-Irrtümer<br />

Von Heimwerker-Legenden bis Stammtischweisheiten<br />

Über kaum ein anderes Thema<br />

im Baubereich wird so viel diskutiert<br />

wie über die Wärmedämmung.<br />

Der Grund dafür: Kaum<br />

eine andere Baumaßnahme wird<br />

so oft von Heimwerkern selbst in<br />

die Hand genommen wie die<br />

Dämmung des Daches. Da sind<br />

Fehler vorprogrammiert.<br />

Irrtum Nr. 1: Mit einer Wärmedämmung<br />

kann das Haus nicht<br />

mehr atmen. Grundsätzlich atmet<br />

kein Haus – ob gedämmt<br />

oder nicht. Allerdings entzieht<br />

z. B. Verdunstungskälte bei einem<br />

ungedämmten Haus dem<br />

Hausinneren Wärme. Es kühlt<br />

schnell aus und muss entsprechend<br />

mehr beheizt werden.<br />

Irrtum Nr. 2: Optimale Wärmedämmung<br />

führt zu Schimmelbildung.<br />

Schimmel bildet sich,<br />

wenn ein Haus – wärmegedämmt<br />

oder nicht – falsch oder<br />

gar nicht gelüftet wird.<br />

Irrtum Nr. 3: Die Wärmedämmung<br />

der Wetterseite ist ausreichend.<br />

Tauwasser – und in der<br />

Folge Stockflecken und Schimmel<br />

– können sich immer an den<br />

Stellen mit der größten Tempe-<br />

VERSORGUNGSWERK<br />

Eine Selbsthilfeeinrichtung<br />

des Handwerks<br />

● Rundum-Beratung<br />

● Versorgungsanalyse<br />

● Rentenberechnung<br />

● Firmenbetreuung<br />

● Existenzabsicherung<br />

● Altersabsicherung<br />

Prüfen und aktualisieren auch<br />

Sie mit dem Versicherungsfachmann<br />

Ihre bestehenden<br />

Verträge. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie über das<br />

Versorgungswerk der im<br />

raturdifferenz bilden. Und das<br />

wäre dann der Übergangsbereich<br />

zwischen gedämmter und<br />

ungedämmter Fläche.<br />

Irrtum Nr. 4: Die beste Dämmung<br />

liegt immer innen. Beim Dach ist<br />

die optimale Wärmedämmung<br />

eine außenliegende Auf-Dach-<br />

Dämmung, denn sie stellt eine<br />

nahtlose, wärmebrückenfreie<br />

Dämmschicht dar. Weit verbreitet<br />

ist die Dämmung zwischen<br />

den Sparren. Eine Unter-Dach-<br />

Dämmung allerdings verkleinert<br />

das Volumen des Dachraumes.<br />

Irrtum Nr. 5: Unter Solarmodulen,<br />

die in das Dach integriert<br />

sind, braucht man keine Wärmedämmung.<br />

Nach den Fachregeln<br />

des Dachdeckerhandwerks stellen<br />

Solarmodule Dacheindeckungselemente<br />

dar. Und<br />

unter einer Dacheindeckung<br />

schreibt die aktuelle Energieeinsparverordnung<br />

die Wärmedämmung<br />

vor, wenn nicht die<br />

oberste Geschossdecke gedämmt<br />

ist.<br />

Irrtum Nr. 6: Wenn das Dach repariert<br />

wird, kann das unabhängig<br />

von der Wärmedämmung ge-<br />

Bezirk der <strong>Kreishandwerkerschaft</strong><br />

<strong>Mönchengladbach</strong><br />

zusammengeschlossenen<br />

Innungen.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Pescher Str. 115<br />

41065 <strong>Mönchengladbach</strong><br />

André Heppener<br />

Telefon 02161/49150<br />

oder Frau Kallen<br />

Telefon 02161/93690-33<br />

Sprechstunde:<br />

Jeden Mittwoch, 9-12 Uhr<br />

Die optimale Wärmedämmung im Rahmen einer Dachsanierung ist nicht<br />

nur vorgeschrieben. Sie ist auch eine Investition mit hoher Rendite, wenn<br />

die richtige Verarbeitung durch Fachleute sichergestellt wird<br />

schehen. Die Energieeinsparverordnung<br />

schreibt zwingend vor,<br />

dass die Wärmedämmung den<br />

gesetzlichen Vorschriften entsprechen<br />

muss, wenn mehr als<br />

10% der Dachfläche repariert<br />

oder saniert werden.<br />

Irrtum Nr. 7: Wer die Wärmedämmung<br />

als Heimwerker selbst<br />

übernimmt, spart enorm. Tatsache<br />

ist, dass selbst kleine Fehler<br />

bei der Ausführung der Dämmung<br />

auch noch nach Jahren zu<br />

Schimmelbildung und Wasserflecken<br />

z. B. an Dachfenster-Rahmen<br />

führen können. Dann ist die<br />

gesamte Dämmschicht oft so in<br />

Mitleidenschaft gezogen, dass<br />

nur eine komplette Sanierung<br />

Abhilfe schafft.<br />

Wer bei der Wärmedämmung<br />

Fehler vermeiden und keinen Irrtümern<br />

aufsitzen will, sollte sie<br />

Fachleuten überlassen. Das ist<br />

unter dem Strich die kostengünstigste<br />

Möglichkeit, den<br />

Wert der Immobilie zu halten<br />

oder gar zu steigern, die Heizkosten<br />

zu senken und den Mietwert<br />

zu erhöhen.<br />

Adressen von qualifizierten<br />

Dachdeckerbetrieben gibt es<br />

bei der Dachdecker-Innung und<br />

im Internet unter www.handwerk-mg.de<br />

RECHTSBERATUNG<br />

Die Rechtsberatung der <strong>Kreishandwerkerschaft</strong> <strong>Mönchengladbach</strong><br />

bietet Rechtsberatung für alle Mitglieder in allen Fragen<br />

des Vertrags-, Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts, soweit sie<br />

im Zusammenhang mit der Betriebsführung stehen.<br />

Schwerpunkt ist dabei die Durchsetzung von ausstehenden Forderungen<br />

der Handwerksbetriebe aus Werkverträgen, insbesondere<br />

nach VOB. Es werden für die Mitglieder Mahn- und Vollstreckungsbescheide<br />

beantragt und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

durchgeführt.<br />

Kommt es aufgrund des Rechtsmittels eines Schuldners zu einer<br />

streitigen Verhandlung, so kann die Sache problemlos an einen<br />

Rechtsanwalt abgegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!