10.07.2015 Aufrufe

Universität Zürich - Swiss Embroidery

Universität Zürich - Swiss Embroidery

Universität Zürich - Swiss Embroidery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swiss</strong> <strong>Embroidery</strong> | Bibliografie 16Falke, Jakob (1973): Die Kunstindustrie auf der Wiener Weltausstellung 1873. Wien.Fink, Paul (1983): Geschichte der Basler Bandindustrie: 1550-1800 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft147). Basel / Frankfurt/M.Forster Rohner AG (2004, Hg.): 100 Jahre Stickerei-Faszination. St. Gallen.Forrer, Robert (2002): Hundert Jahre Leemann Stickerei AG Lichtensteig: 1902-2002. Liechtensteig.Frischknecht, Alfred (1977): Durchhalten - überleben: Die Stickereiindustrie im Wandel derZeiten. Winterthur.Furrer, Alfred J. (1995): 200 Jahre Rieter (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, 62).Meilen.Germann, Albert (1959): Lage und Entwicklung der schweizerischen Stickereiindustrie unterbesonderer Berücksichtigung der Einflüsse der europäischen Wirtschaftsintegration. Diss.Univ. Tübingen. Stuttgart.Gruber, Jörg (2001): Die Rolle der Wirtschaftsverbände in der Korporatismus-Debatte der Zwischenkriegszeit:Aufgezeigt am Beispiel der Kaufmännischen Corporation St.Gallen und derTextil- und Stickereiindustrie St. Gallen. St. Gallen.Gschwend, Meinrad (1988): Die grosse Fabrik im Wiesenthal: Von der Mechanischen Webereiüber die Stickerei zur Auto- und Akkordeonfabrik. Altstätten.Handels- und Industrieverein St. Gallen (1950, Hg.): Handel und Industrie im Kanton St. Gallen:Denkschrift zum 75 jährigen Bestehen des Handels- und Industrievereins St. Gallen: 1875-1950. St. Gallen.* Heuscher, Stephan (1993): Der Verband Schweiz. Schiffli-Lohnstickereien: Strukturkrise undkollektives Handeln in der Ostschweizer Stickerei-Industrie (1908-1928). Lic. Univ. Zürich.Hochuli, Urs (1977): Achtzig Jahre Otto Bischoff: Fünfzig Jahre Bischoff Textil AG. St. Gallen.Hochuli, Urs (1978, Hg.): Spitzen und Stickereien: Kostbarkeiten aus einer St. Galler Privatsammlung.St. Gallen.Hochuli, Urs (1982): Der Entwerfer-Verein St. Gallen 1882-1982: Die Geschichte eines Berufsverbandes:Aufgezeichnet anlässlich des 100-jährigen Jubiläums 1982. St. Gallen.* Hochuli, Urs / Kühne, Alfred / Ruppanner, Annelis / Strässle, Monica / Zwickl, Alfred (1986):Mode, eine kreative und unternehmerische Herausforderung: 1886-1986: 100 Jahre Textilmuseum,Bibliothek und Fachschule für Textiles Gestalten (ehemals Industrie- und Gewerbemuseum)St. Gallen: Notizen zu einem Jubiläum. Herisau.* Hofmann, Martin (1997): Die Feldmühle - ein Kunstseideunternehmen in Rorschach: Wirtschaftlicheund soziale Verhältnisse (1925-1969) und die Auswirkungen auf die Stadt Rorschach.Lic. Univ. Zürich.* Holderegger, Peter (1992): Unternehmer im Appenzellerland: Geschichte des industriellenUnternehmertums von Appenzell A.Rh: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diss. Univ. St.Gallen. Herisau.Humer, Claudia (1967): Die Rolle von St. Gallen in der Geschichte der voralbergischen Stickereiindustrie.Dipl. Univ. St. Gallen.Ilg, Ulrich (1950): 60 Jahre Bundestextilschule Dornbirn. Dornbirn.Jacob Rohner AG (1976, Hg.): Einhundert Jahre Jacob Rohner AG, Rebstein 1873-1973. Rebstein.Jacquemart, Charlotte (1998): Die Strukturbrüche in der Adolph Saurer AG in den 30er und70er Jahren: Eine theoriegeleitete Unternehmensgeschichte. Lic. Univ. Zürich.* Karbacher, Ursula (2007): St. Galler Stickereigeschichte: Imitation oder Innovation? In: Schriftendes Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 125, 125-140.Karrer-Rüedi, Erna E. (1992): Der Trend zum Wirtschaftsstil der flexiblen Spezialisierung: EineDiskussion am Beispiel der Region der Schweizer Uhrenindustrie. Diss. ETH Zürich. Bern.* Keller, Stefan (2001): Die Zeit der Fabriken: Von Arbeitern und einer Roten Stadt. Zürich.Kobler, Heinrich (1950): Betriebswirtschaftliche Untersuchung über die Krisenempfindlichkeitder sanktgallischen Textilindustrie und Vorschlag zu deren Verminderung. Diss. Univ. Bern.Koller, Christophe (2003): L’industrialisation et l’état au pays de l’horlogerie: Contribution àl’histoire économique et sociale d’une région suisse. Diss. Univ. Bern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!