10.07.2015 Aufrufe

Universität Zürich - Swiss Embroidery

Universität Zürich - Swiss Embroidery

Universität Zürich - Swiss Embroidery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Swiss</strong> <strong>Embroidery</strong> | Bibliografie 42. Quellen2.1 Gedruckte Quellen2.1.1 Studien (bis 1950)Administrativer und technischer Bericht über die zweite allgemeine schweizerische IndustrieundGewerbeausstellung in Bern: abgehalten daselbst in den Monaten Juli, August und September1848 (1849). Bern.Aktiengesellschaft Seeriet, Arbon (1919): Beiträge zu einer neuen Wirtschafts-Ordnung derStickerei-Industrie. St. Gallen.Alder, Otto (1890): Bericht über Klasse 34 der Weltausstellung in Paris 1889: Stickerei. Biel.Alder, Otto (1929): Jugenderinnerungen eines St. Gallischen Überseers: aus den Jahren 1849-1873. St. Gallen.Alder, Otto (1930): Frau Kettenstich: eine industrielle Plauderei. St. Gallen.Alder, Otto (1931): Wie ich dazu kam, vor zirka 55 Jahren als erster Madeira-Stickereien mit derMaschine zu erstellen. St. Galler Jahresmappe, 1931, 8.Alder Otto (1932): Das Problem des gestickten Portraits. St. Galler Jahresmappe, 1932, 48.* Alder, Otto (1933): Rückschau eines Vierundachtzigjährigen. St. Gallen.Anderegg, Albert (1905): Die schweizerische Maschinenstickerei: einiges über ihre Entwicklung,ihre Organisation und die Aussichten für die Zukunft. Zürich.* Auszug aus den Entscheidungen des Fachgerichts für die Stickerei-Industrie: vom 1. Okt. 1899… bis 31. Dez. 1906 (1901-1907). 4 Hefte. St. Gallen.* Baumberger, Georg (1891): Geschichte des Zentralverbandes der Stickerei-Industrie der Ostschweizund des Vorarlbergs und ihre wirtschafts- und sozialpolitischen Ergebnisse. St.Gallen.* Baumgartner, Richard (1942): Wandlungen der ostschweizerischen Textilindustrie: Eine Untersuchungüber grundlegende Voraussetzungen zu erfolgreicher Zusammenarbeit verschiedenerUnternehmungen mit gleichen Interessen in Handel und Industrie. Diss. Univ.Bern.* Bartholdi, Karl (1922): Wesen und Bedeutung der Schifflistickerei in der Schweiz und ihreLage während des Krieges und in der Nachkriegszeit. Diss. Univ. Zürich. Innsbruck.* Bebié, Olga (1939): Der Zusammenbruch der Stickereiindustrie und der Aufbau der neuenIndustrien in der Ostschweiz. Diss. Univ. Zürich.Beck, Joseph (1909): Die schweizerische Hausindustrie: Ihre soziale und wirtschaftliche Lage.Zürich.* Beerli, Hand (1921): Industrie und Handel des Kantons St. Gallen 1901-1910. St. Gallen.Bein, Louis (1884): Die Industrie des sächsischen Voigtlandes: wirtschaftsgeschichtliche Studie.2 Bde. Leipzig.Benndorf, Erich (1917): Weltwirtschaftliche Beziehungen der sächsischen Industrie. Jena.Bericht der 14. Gruppe: Stickereien (Schweizerische Landesausstellung in Bern, 1914, 4). O. O.Bericht über die Handwerks- und Industrieausstellung der Kantone St.Gallen und Appenzell imAugust 1852 (1852). St. Gallen.Bericht über die Londoner Industrieausstellung an des kaufmännischen Direktorium (1863). St.Gallen.Beschreibung der Fädel-Maschinen und deren Hilfsapparate von F. Saurer’s Söhne in Arbon(1896). Arbon.* Besso, Sabbato Louis (1910): The Cotton Industry in Switzerland, Voralberg, and Italy: A Report.Manchester.* Blanc, Charles J. (1920): Der Einfluss der Mechanisierung auf die Lage der ostschweizerischenSticker. Diss. Univ. Bern. Weinfelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!