23.11.2012 Aufrufe

EUR 49 - Kölner Anwaltverein - Deutscher Anwaltverein

EUR 49 - Kölner Anwaltverein - Deutscher Anwaltverein

EUR 49 - Kölner Anwaltverein - Deutscher Anwaltverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

inSolVenzrecht<br />

die insolvenzforderung - richtig anmelden, durchsetzen, (notfalls) klagen<br />

Es lädt ein:<br />

Ausschuss Insolvenzrecht<br />

Datum:<br />

Montag, 03. Dezember 2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Köln Marriott Hotel<br />

Johannisstrasse 76-80<br />

50668 Köln<br />

Referent:<br />

RA André Dobiey, Köln<br />

Arbeitnehmer, Lieferanten, Vermieter und andere sind im Insolvenzverfahren häufig die Leidtragenden. Nicht selten<br />

verfügen diese über eine hohe Forderung gegenüber ihrem insolventen Vertragspartner, auf die sie im Insolvenzfall nur eine<br />

geringe quotale Zahlung erhalten. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen muss für den Gläubiger ein erfolgreicher und<br />

möglichst effizienter Weg zur Durchsetzung der Forderung gefunden werden. Der Vortrag soll Wege aufzeigen, den Schaden<br />

für Gläubiger zu begrenzen und die Voraussetzungen für eine zügige Feststellung zur Insolvenztabelle in nach Möglichkeit<br />

vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter zu schaffen. Der Referent wird auf eine Vielzahl für die<br />

insolvenzrechtliche Praxis relevanter Fragen eingehen. Dabei stehen beispielsweise Themen wie die Qualifikation einer<br />

Forderung als Insolvenzforderung, die Form und Art der Glaubhaftmachung des Anspruches oder die Unterbrechung eines<br />

anhängigen Rechtsstreites nach § 240 ZPO im Vordergrund. Zudem sollen auch die typischen Ursachen für das Bestreiten<br />

von Forderungen näher beleuchtet werden - und wie die Gläubiger doch noch „zu ihrem Recht kommen“.<br />

Der Referent, Herr Kollege André Dobiey, ist seit 2003 als Fachanwalt für Insolvenzrecht in einer <strong>Kölner</strong> Sozietät und<br />

Insolvenzverwaltung ausschließlich in der Insolvenzverwaltung tätig und wird regelmäßig von den Amtsgerichten Bonn<br />

und Köln als Insolvenzverwalter und Treuhänder bestellt. Es ist uns eine Freude, ihn als Referenten dieses interessanten<br />

Vortrags begrüßen zu dürfen.<br />

Kostenbeitrag: € 30,00 zzgl. 19% MwSt. (€ 35,70). Eine Teilnahmebescheinigung im Sinne von § 15 FAO wird für 2 Std. erteilt.<br />

arbeitSrecht<br />

das Ausbildungsrecht in der arbeitsrechtlichen Beratung -<br />

Besonderheiten, tricks und fallstricke<br />

Es lädt ein:<br />

Ausschuss Arbeitsrecht<br />

Strafrecht, Steuerrecht<br />

einführung in das steuerstrafrecht<br />

Es laden ein:<br />

Strafrechtsausschuss,<br />

Ausschuss Steuerrecht<br />

Datum:<br />

Dienstag, 04. Dezember 2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Datum:<br />

Mittwoch, 05. Dezember 2012<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Köln Marriott Hotel<br />

Johannisstrasse 76-80<br />

50668 Köln<br />

Mit der Anzahl der Ausbildungsverhältnisse nimmt auch die Anzahl der rechtlichen Auseinandersetzungen auf diesem<br />

Rechtsgebiet wieder zu. In der Veranstaltung werden die Besonderheiten des Ausbildungsrechts dargestellt, mit denen auch<br />

arbeitsrechtlich versierte und erfahrene Kollegen häufig nicht vertraut sind. Das betrifft sowohl Fragen des Vertragsschlusses<br />

(Formgebote, Vertretungsfragen bei Minderjährigen etc.) als auch die Durchführung des Rechtsverhältnisses (gesetzliche<br />

Überstundenvergütungspflicht, Inhalt der wechselseitigen Pflichten, bezahlte Freistellung aus persönlichen Gründen,<br />

Kostenerstattungsfragen, besondere Schadensersatzansprüche). Die Besonderheiten im Rahmen der Beendigung des<br />

Rechtsverhältnisses (ordentliche entfristete Kündigung während der Probezeit, Beendigung durch Zeitablauf bzw. durch<br />

Bestehen der Prüfung, Rechtsfolgen der Weiterbeschäftigung, Mitbestimmung des Betriebsrates, Unwirksamkeit der<br />

Kündigung bei Fehlen einer schriftlichen Begründung) und der Weiterbeschäftigung werden gleichfalls erörtert.<br />

Wir freuen uns, Herrn Kollegen Sami Negm-Awad als Referenten dieses Vortrags begrüßen zu dürfen. Nach Studium und<br />

Referendarzeit in Köln war er zunächst als Einzelanwalt selbständig tätig. Seit Ende der neunziger Jahre ist er als Dozent für<br />

Arbeitsrecht in der Ausbildung zum Personalfachkaufmann/-frau bei der IHK zu Köln tätig, seit einigen Jahren auch als Prüfer.<br />

Seit 1998 ist er bei der IHK Dozent für die Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung<br />

(AEVO).<br />

Ort:<br />

Köln Marriott Hotel<br />

Johannisstrasse 76-80<br />

50668 Köln<br />

Die Veranstaltung stellt die Grundlagen und ausgewählte aktuelle Fragen des Steuerstrafrechts vor: Der Vortrag wird sich<br />

mit den Schwerpunkten des steuerstrafrechtlichen Verfahrens und seinen Verknüpfungen zum steuerrechtlichen Verfahren<br />

beschäftigen. Insbesondere die Voraussetzungen der Steuerhinterziehung (§ 370 AO), diejenigen der Selbstanzeige<br />

(§ 371 AO), das Schweigen im Steuerstrafverfahren sowie Fragen der Schätzung (§§ 162 AO, 261 StPO) werden behandelt.<br />

Vor dem Hintergrund der Verschärfung des Steuerstrafrechts durch die Rechtsprechung des 1. Senats und insbes. das<br />

Schwarzgeldbekämpfungsgesetz soll auch ein Blick auf aktuelle Problemfelder und das Steuerordnungswidrigkeitenrecht<br />

geworfen werden.<br />

Der Referent ist Mitglied des Strafrechtsausschusses im KAV und ausschließlich strafrechtlich tätig. Schwerpunkte seiner<br />

Tätigkeit bilden das Wirtschafts- und insbesondere Steuerstrafrecht. Herr Kollege Dr. Heerspink ist in diesem Bereich durch<br />

zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen bekannt.<br />

RA André Dobiey<br />

Referent:<br />

RA Sami Negm-Awad, Köln<br />

Kostenbeitrag: € 30,00 zzgl. 19% MwSt. (€ 35,70). Eine Teilnahmebescheinigung im Sinne von § 15 FAO wird für 2 Std. erteilt.<br />

Referent:<br />

RA Dr. Frank Heerspink, Köln<br />

Kostenbeitrag: € 30,00 zzgl. 19% MwSt. (€ 35,70). Eine Teilnahmebescheinigung im Sinne von § 15 FAO wird für 2 Std. erteilt.<br />

RA Sami Negm-Awad<br />

RA Dr. Frank Heerspink<br />

KAV MITTEILUNGEN | AUSGABE 5 | Oktober 2012<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!