23.11.2012 Aufrufe

Das Konzept der Zivil-Militärischen Kooperation (CIMIC)

Das Konzept der Zivil-Militärischen Kooperation (CIMIC)

Das Konzept der Zivil-Militärischen Kooperation (CIMIC)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tillmann Höntzsch 19<br />

unterteilt waren und die grundsätzlich nicht als ein geschlossener Verband<br />

operierten, son<strong>der</strong>n den einzelnen Truppenteilen unterstellt wurden. 39 Zu Beginn<br />

trat dabei das Problem auf, dass viele Län<strong>der</strong> (vor allem die europäischen) zwar<br />

einen Beitrag für die multinationale <strong>CIMIC</strong>‐Einheit leisten wollten, aber kein<br />

Personal stellen konnten, das in <strong>der</strong> Lage gewesen wäre, den speziellen <strong>CIMIC</strong>‐<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen zu genügen. Deswegen führte SHAPE am 27. November 1997 in<br />

Vilseck (Deutschland) das erste <strong>CIMIC</strong>‐Training – „NATO Pre‐Employment <strong>CIMIC</strong><br />

Course“ – mit 104 Teilnehmern aus zehn NATO‐Staaten durch, mit dem Ziel, die<br />

Teilnehmer auf einen <strong>CIMIC</strong>‐Einsatz im Rahmen <strong>der</strong> SFOR‐Mission vorzubereiten.<br />

Schon am Tag darauf wurden 80 <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> SFOR unterstellt.<br />

Insgesamt lässt sich für die Entstehungsphase von <strong>CIMIC</strong> festhalten, dass<br />

die Entwicklung eines <strong>CIMIC</strong>‐<strong>Konzept</strong>es hauptsächlich auf den Erfahrungen <strong>der</strong><br />

NATO, die sie im Lauf <strong>der</strong> PSO auf dem Balkan gesammelt hat, beruht. Um die<br />

gewonnen Erfahrungen und ersten <strong>Konzept</strong>e von <strong>CIMIC</strong> weiterzuentwickeln und<br />

dauerhaft nutzbar zu machen, wurde eine vertiefte Institutionalisierung und<br />

Doktrinbildung unumgänglich. Auf dem NATO‐Gipfel von Washington vom 23. bis<br />

24. April 1999 wurde dann erstmals in einem Grundlagenpapier des Bündnisses auf<br />

die Wichtigkeit von <strong>CIMIC</strong> verwiesen. 40 In dem neuen Strategischen <strong>Konzept</strong> <strong>der</strong><br />

NATO heißt es dazu in Paragraph 60:<br />

„<strong>Das</strong> Zusammenspiel zwischen Bündnisstreitkräften und dem zivilen Umfeld (sowohl<br />

auf Regierungs‐ als auch Nichtregierungsebene), in welchem diese operieren, ist für den<br />

Erfolg von Operationen von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen<br />

zivilen und militärischem Bereich beruht auf Gegenseitigkeit: Militärische Mittel werden<br />

zunehmend zur Unterstützung ziviler Behörden angefor<strong>der</strong>t; gleichzeitig ist die zivile<br />

Unterstützung militärischer Operationen wichtig für Logistik, Kommunikation,<br />

medizinische Unterstützung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Zusammenarbeit zwischen<br />

den militärischen und zivilen Stellen des Bündnisses wird daher von ausschlaggeben<strong>der</strong><br />

Bedeutung sein.“ 41<br />

39 Vgl.: Braunstein, Peter: <strong>CIMIC</strong> 2000 – <strong>Zivil</strong>‐militärische <strong>Kooperation</strong>, in: Europäische Sicherheit<br />

(12/2000), S. 47 ff.<br />

40 Vgl.: Hardegger, Sascha, a.a.O. (FN 14), S. 37 ff.<br />

41 NATO, a.a.O. (FN 9), Para. 60.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!