23.11.2012 Aufrufe

Das Konzept der Zivil-Militärischen Kooperation (CIMIC)

Das Konzept der Zivil-Militärischen Kooperation (CIMIC)

Das Konzept der Zivil-Militärischen Kooperation (CIMIC)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tillmann Höntzsch 39<br />

Operation Enduring Freedom wurde zunächst das Taliban Regime gestürzt und <strong>der</strong><br />

Kampf gegen Al Qaida aufgenommen. 93<br />

Auf <strong>der</strong> Petersberg‐Konferenz (27. November bis 5. Dezember 2001) wurde<br />

ein Gesamtkonzept für den politischen und wirtschaftlichen Wie<strong>der</strong>aufbau des<br />

Landes mit Hilfe personeller, finanzieller, ziviler und militärischer Unterstützung<br />

<strong>der</strong> internationalen Gemeinschaft (Resolution 1383 vom 6. Dezember 2001 und<br />

später Resolution 1386) vereinbart. 94 Auf <strong>der</strong> internationalen Afghanistan‐Konferenz<br />

in London am 31. Januar und 1. Februar 2006 einigten sich die afghanische<br />

Regierung und die internationale Gemeinschaft auf einen Anschlussvertrag. 95 Die<br />

„Bonner Vereinbarung“ sah vor, dass die VN die afghanischen Wie<strong>der</strong>aufbaupläne<br />

mit <strong>der</strong> Einrichtung und Entsendung <strong>der</strong> UNAMA unterstützt. Zur Unterstützung<br />

Afghanistans im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit wurde noch im Dezember 2001 die<br />

Aufstellung einer internationalen Schutztruppe – „International Security Assistance<br />

Force“ (ISAF) – beschlossen (Verlängerung bzw. Ausweitung des Mandats durch<br />

Resolutionen 1510, 1563, 1623, 1707 und zuletzt durch die Resolution 1776 vom 19.<br />

September 2007). 96 Der Auftrag an ISAF lautet, Afghanistan bei <strong>der</strong><br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Sicherheit zu unterstützen, um den afghanischen Behörden,<br />

dem Personal von UNAMA und den internationalen Hilfsorganisationen ein<br />

sicheres Umfeld für ihre Arbeit zu gewährleisten. 97<br />

Angefangen bei <strong>der</strong> Ausrichtung <strong>der</strong> Afghanistankonferenzen über die<br />

finanzielle, wirtschaftliche und politische Unterstützung bis hin zur Übernahme<br />

militärischer Stabilisierungsaufgaben durch die Bundeswehr war und ist <strong>der</strong><br />

93 Vgl.: Weinberger, Naomi, a.a.O. (FN 12), S. 245.<br />

94 Vgl: „Bonner Vereinbarung“: Vereinbarung über vorläufige Regelungen in Afghanistan bis zum<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau dauerhafter Regierungsinstitutionen vom 5. Dezember 2001, Quelle:<br />

www.auswaertiges‐amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/Afghanistan/<br />

VereinbarungAfg.pdf (Stand: April 2007).<br />

95 Vgl.: Auswärtiges Amt: Erweiterung des deutschen Engagements in Afghanistan, Quelle:<br />

www.auswaertiges‐amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/Afghanistan/<br />

Engagement‐Kundus‐Faisa‐Mazar.html (Stand: April 2007).<br />

96 Vgl.: VN‐Sicherheitsrat: Resolution 1386 vom 20. Dezember 2001, Quelle:<br />

http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_01‐02/srband_01.pdf (Stand: April 2007).<br />

97 Vgl.: Siedschlag, Alexan<strong>der</strong>: Deutsche Soldaten in Kabul, März 2003, Quelle:<br />

www.rea<strong>der</strong>‐sipo.de/artikel/0305_AIII1.htm (Stand: August 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!