11.07.2015 Aufrufe

Soziale Auswirkungen von Infrastrukturen und ... - Detlef Schwefel

Soziale Auswirkungen von Infrastrukturen und ... - Detlef Schwefel

Soziale Auswirkungen von Infrastrukturen und ... - Detlef Schwefel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12wirtschaftliche, soziale, ökologische, technologische <strong>und</strong> politische Kriterien <strong>und</strong> gibt Hinweiseauf mögliche allgemeinere Wirkungen sowie auf Standortimplikationen <strong>und</strong> auf Folgen desNutzungsentzuges, d.h. auf <strong>Auswirkungen</strong> des Verzichtes auf eine andere Nutzung <strong>von</strong>Ressourcen wie Standort <strong>und</strong> Arbeitskräften.Diese Eigenschaften <strong>von</strong> Energien bilden formal gesprochen den vieldimensionalenEigenschaftsraum, in dem sich ein Energieprojekt als 'Energie'-Projekt befindet. Ähnliches giltfür andere Projekte. Beim Hausbau wird Zement wettstreiten mit Lehm, Baumstämmen,Bretterholz, Ziegeln <strong>und</strong> auch hier gilt es, die sozioökonomischen Implikationen derunterschiedlichen Baustoffe abzuschätzen, was Angebot <strong>und</strong> Nachfrage betrifft <strong>und</strong> ihreEinbettung in eine weitere soziale, wirtschaftliche, politische, ökologische Umwelt. Für eineEvaluation, die nicht willkürlich einige Merkmale unter unwissendem Verzicht auf anderebetrachten will, sondern die entweder bewußt auswählt oder aber 'inhaltsrepräsentativ' sein will,ist eine vorgängige Beschreibung des vieldimensionalen Eigenschaftsraums ein wichtigerSchritt. Natürlich sind solche einfachen Kriterienlisten nur ein erster Schritt, da esKriterienketten, -vernetzungen, -konflikte gibt <strong>und</strong> da solche Eigenschaftsräume wie einWeltraum sind; er expandiert, hat schwarze Löcher <strong>und</strong> wird öfter mal theoretisch neuentworfen. Die folgenden <strong>Auswirkungen</strong> zu einzelnen Energien entnehmen diesemKriterienverzeichnis Argumente.Abbildung 2:Eigenschaften bzw. erwartete <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> EnergienA. Merkmale des EnergieangebotsRegenerierbarkeitKontinuitätDimensionierbarkeitDiversifizierbarkeitLagerungsfähigkeit(nationale) VerfügbarkeitSubstituierbarkeitMiniaturisierbarkeitTransportabilitätStandortabhängigkeit (siehe I)Vorleistungsintensität (siehe (H)RationierbarkeitProduktionsflexibilitätRegionalisierbarkeitWechselseitige AbhängigkeitTransferierbarkeit in andere Energie(Produktions-)AusreifungszeitWartungsanfälligkeitAngebotsunterbrechungswahrscheinlichkeitVerläßlichkeitSicherheitSauberkeitUmweltbelastung (siehe E)Energieverlustrateu.s.w.B. Merkmale der EnergienachfrageMultifunktionalitätProduktverwendungsspezifitätNachfrage- bzw. AbsatzsicherheitBedeutung <strong>von</strong>Nachfrageschüben/schwankungenAnteile konsumptiver NutzungNachfrageanteile für ärmere BevölkerungNachfragetendenzen der ärmerenBevölkerungNachfragerelevanz für ärmere BevölkerungRegulierbarkeitSubventionierbarkeitVerwendbarkeit <strong>von</strong> Anreizenu.s.w.C. Wirtschaftliche KriterienWeltmarktabhängigkeitSubstituierbarkeitDevisenabhängigkeitImportfähigkeitExportierbarkeitBesteuerbarkeitFinanzierbarkeitInvestitionsmittelanteilInfrastrukturintensität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!