11.07.2015 Aufrufe

Rechenschaftsbericht 2010 - Gemeinde Sarmenstorf

Rechenschaftsbericht 2010 - Gemeinde Sarmenstorf

Rechenschaftsbericht 2010 - Gemeinde Sarmenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wünschen sich allerdings klarere Zielsetzungen und weniger Belastungen neben der Unterrichtstätigkeit.TagesstrukturenDie Aufgaben- und Nachhilfestunden wurden regelmässig benutzt. Rückmeldungen der Elternauf dieses Angebot sind sehr gut. So konnten wieder während des ganzen Schuljahresvier bis sechs Gruppen Aufgabenstunde angeboten werden und sieben Schülerinnen undSchüler besuchten eine Nachhilfestunde.Die Randstundenbetreuung ist ein Angebot, welches aus den Blockzeiten resultiert. AmMontag konnten zwei Stunden, am Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils eine Stundeangeboten werden. Was immer wieder genutzt wird, sind einzelne Besuche, für eine Stunde,für vier Wochen und so weiter.Personelles im SchulsekretariatDie Arbeitsbelastung im Schulsekretariat ist hoch. Eine Abnahme ist nicht in Sicht. Die Einwohnergemeindeversammlunghat am 18. Juni <strong>2010</strong> das Pensum des Schulsekretariats auf70 % erhöht. Ausgeschöpft werden aber derzeit nur 60 %. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat als zusätzlicheSchulsekretärin mit einem Pensum von 10 % Frau Silvia Huser-Gloor angestellt.Von August 2009 bis Ende Juli <strong>2010</strong> arbeitete Frau Silvia Huser-Gloor bereits als temporäreAushilfe im Schulsekretariat. Unverändert arbeitet Frau Sandra Huwyler mit einem Pensumvon 50 %.Jubiläen LehrkräfteFolgende Lehrkräfte feierten ein gerades Arbeitsjubiläum an der Schule <strong>Sarmenstorf</strong>: Baumann Nicole, 10 Jahre Baumann-Hanzal Vera, 10 Jahre Hegglin Rut, 10 Jahre Bachmann Sonja, 20 Jahre Huppenbauer Brigitta, 20 Jahre Müller Hedy, 20 Jahre Balmer Alois, 30 Jahre Strebel Sylvia, 40 Jahre Stucki Susanne, 40 JahreBildungskleeblatt und Standortfrage der Kreisschule Oberes SeetalAm 17. Mai fand die kantonale Abstimmung über das Bildungskleeblatt statt. Die Bildungsreformwurde in der vorliegenden Form deutlich abgelehnt. Neu gelten wieder dieRichtlinien vor Bildungskleeblatt, also die REGOS-Richtlinien. Der <strong>Gemeinde</strong>rat setzt weiterhinalles daran, den Erhalt der Bezirksschule Fahrwangen zu sichern.3. Kultur, FreizeitNeujahrsapéroAm 3. Januar fand der Neujahrsapéro statt. Der Anlass wurde musikalisch durch den Männerchor<strong>Sarmenstorf</strong> umrahmt. Der Männerchor wurde aufgelöst. Es handelte sich quasium den Abschlussauftritt des Männerchors. Der Neujahrsapéro ist eine gute Gelegenheit,sich gegenseitig alles Gute fürs neue Jahr zu wünschen und einige Worte miteinander zuwechseln. Der Neujahrsapéro stiess allseits auf grosse Begeisterung. Er findet immer amersten Sonntag nach dem Neujahr statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!