23.11.2012 Aufrufe

Programmwoche 34/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 34/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 34/2011 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 22. August <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>34</strong>/<strong>2011</strong><br />

Klimawandel - Zwei Fotografen geben dem Phänomen ein Gesicht<br />

<strong>Das</strong> Schweizer Fotografenpaar Monika Fischer und Mathias Braschler gibt jetzt in<br />

einem großen Fotoprojekt dem Klimawandel ein Gesicht. Gemeinsam sind sie um die<br />

Welt gereist, um die Menschen zu porträtieren, <strong>der</strong>en Leben und Existenz vom<br />

Klimawandel bedroht sind. In ihrem neuen Fotobuch 'Schicksale des Klimawandels'<br />

(Hatje Cantz) erzählen Betroffene aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n, wie stark Er<strong>der</strong>wärmung,<br />

Überschwemmungen, aber auch Stürme und Insektenplagen ihr Leben verän<strong>der</strong>n und<br />

die Heimat vernichten. Die Fotografen inszenieren die Menschen nicht als Opfer,<br />

son<strong>der</strong>n lassen ihnen ihre Würde und schenken ihnen Gehör. Ihre Geschichten<br />

machen betroffen, nicht aber <strong>der</strong> Anblick <strong>der</strong> Menschen. Und <strong>der</strong>en Mahnung ist<br />

eindrucksvoll: Seht her, es geschieht wirklich! 'ttt' spricht mit Monika Fischer und<br />

Mathias Braschler über ihr Projekt und stellt ihre beeindruckenden Arbeiten vor.<br />

Ein Fälscherleben - Die unglaubliche Biografie von Adolfo Kaminsky<br />

Seine Lebensgeschichte liest sich wie Drehbuch eines Filmes: Mit 17 beginnt Adolfo<br />

Kaminsky, für die französische Résistance Papiere zu fälschen - da ist er selbst<br />

gerade aus dem berüchtigten Internierungslager Drancy <strong>der</strong> Nationalsozialisten wie<br />

durch ein Wun<strong>der</strong> frei gekommen. Fortan rettet er Leben, indem er Ausweise fälscht.<br />

Er ist ein Meister seines Faches, lebt im Untergrund, immer gehetzt, immer in Angst<br />

vor <strong>der</strong> Entdeckung. Nach dem Krieg macht er einfach weiter, fälscht für die<br />

französische Regierung, versorgt Juden, die illegal nach Palästina einreisen wollen, mit<br />

gefälschten Papieren, engagiert sich im Algerienkrieg für die Freiheitskämpfer - und<br />

gegen den französischen Staat. Er unterstützt die südamerikanischen<br />

Befreiungsbewegungen, den Wi<strong>der</strong>stand gegen die griechischen Obristen, Salazar und<br />

Franco. Bis er eines Tages, nach 30 Jahren, sein illegales Leben beendet und eine<br />

Familie gründet. Seine Tochter hat diese unglaubliche Geschichte aufgeschriebe<br />

n: 'Adolfo Kaminsky. Ein Fälscherleben'. 'ttt' trifft Vater und Tochter in Paris und blickt<br />

auf ein bemerkenswertes Leben zurück.<br />

Die Entdeckung des Individuums - Die Ausstellung 'Gesichter <strong>der</strong> Renaissance' in<br />

Berlin<br />

Was zeichnet ein gutes Porträt aus? Zeigt es das korrekte Abbild eines Menschen?<br />

O<strong>der</strong> idealisiert es ihn? Zeigt es seine Eigenschaften? Die Guten und die Schlechten?<br />

Diese Fragen beschäftigen nicht nur Profifotografen unserer Zeit o<strong>der</strong> Millionen<br />

Facebook-User, die ein Profilfoto von sich hochladen. Diese Frage stellten sich schon<br />

die Künstler <strong>der</strong> Renaissance. Dort liegen nämlich die Anfänge des Porträts als<br />

eigenständige Gattung. In den Kunstzentren Italiens entwickelten sich im 15.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t vielfältige Formen <strong>der</strong> Darstellung. Neben Gemälden entstanden auch<br />

Zeichnungen und Büsten. Künstler wie Sandro Botticelli und Leonardo da Vinci hielten<br />

die großen Persönlichkeiten <strong>der</strong> Epoche, aber auch unbekannte Schönheiten in<br />

unvergleichlichen Meisterwerken fest. <strong>Das</strong> Berliner Bode-Museum feiert nun diese<br />

'Gesichter <strong>der</strong> Renaissance' (vom 25.8. bis 20.11.) mit einer großen Ausstellung,<br />

darunter auch 'Dame mit dem Hermelin' von Leonardo da Vinci.<br />

'ttt' wirft vor <strong>der</strong> Eröffnung einen Blick in die Blockbuster-Ausstellung des Jahres <strong>2011</strong>.<br />

Weitere Themen:<br />

- Drei Regisseure, drei Filme, ein Fernsehexperiment - Die Trilogie 'Dreileben'<br />

- Viktoria Tolstoy - Schwedens beste Jazz-Sängerin<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 21.08.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 12.30 Stunde <strong>der</strong> Entscheidung<br />

Spielfilm Deutschland 2006<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 05.05.2006)<br />

Stand: 19.08.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!