11.07.2015 Aufrufe

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUSAMMENFASSUNGEN / ABSTRACTS 2007MONERO-A|REHM-S-V|FISCHER-TFolienpräsentation. Shape Memory Alloys (SMAs) bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Diese multifunktionalen Materialien können effektiver und kosteneffizienter eingesetzt werden,indem sie in Form ultradünner Filamentgarne in textile Architekturen über ein entsprechendes Design integriert werden. Wird das Design textiler Architekturen mit den Funktionalitäten der SMAskombiniert, so können neue hochwertige Produkte entstehen, mit Hilfe derer neue Märkte erschlossen werden können. Der Beitrag präsentiert das von der Europäischen Kommission geförderte ProjektAVALON. Ziel des Projekts, bestehend aus einem Konsortium von 31 europäischen Partnern, ist die industriesektorenübergreifende Entwicklung neuer hybrider textiler Strukturen, bei der dieEntwicklung multifunktionaler Shape Memory Alloys (auf makroskopischer Ebene formerinnernde und superelastische Nickel-Titanium-Legierungen), entsprechende Verfahrenstechniken sowieMethoden für Design, Simulation und Netzwerkmanagement integriert werden. Die Schwierigkeit dieser Zielsetzung beruht prinzipiell auf einer Schnittstellenproblematik bei der Produktion von SMA-Filamenten, zwischen dem Textilsektor auf der einen und dem metallurgischen bzw. metallverarbeitenden Sektor auf der anderen Seite. Im zweiten Jahr seiner Laufzeit wurden im AVALON-Projektdiese insbesondere organisatorischen Probleme gelöst und erste prototypische textile Anwendungen, die SMA-Filamente integrieren, werden produziert. Das weitergefasste Ziel des Projekts ist es,neue Marktperspektiven für die Textilwirtschaft aufzuzeigen, in dem vielversprechende nicht-textile Technologien und Verfahren für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dieser Industrie sowie für ihrePartner erschlossen werden. AVALON geht für die dazu notwendige Transformation von KMU neue Wege, bei denen die Firmen proaktive, wissensgetriebene Netzwerkpartnerschaften für kooperativeEntwicklung, Produktion, Vermarktung, Marketing und Recycling eingehen lernen. Dies geschieht auf der Basis integrierter Dienstleistungen und virtueller Organisationsformen.European technology platform for the future of textile and clothing - Knowledge for growth|Arbeitsüberblick der Faserforschungsexpertengruppe (TEG1) dereuropäischen TechnologieplattformBAUER-RALF-UWE|SKRIFVARS-MIKAEL|GUTMANN-RAINER|LEHMANN-KARL-HEINZ|BURROW-TOMFolienpräsentation. Die Europäische Technologieplattform für die Zukunft von Textil und Bekleidung ist ein Netzwerkforum für die europäische Textil- und Bekleidungsindustrie, die Forschungs- undAusbildungseinrichtungen, verbundener Industriesektoren und Wissenschaftsdisziplinen sowie öffentlicher Träger. Das Ziel der Plattform ist die Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigenIndustrievision und einer gemeinsamen strategischen Forschungsagenda zur Verbesserung der Innovationen, der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstumspotentials für diese Schlüsselindustrie inEuropa. Innerhalb der textilen Kette sind jeweils stark anwendungsorientiert 9 Expertengruppen gebildet worden. Die Grundlagen für neue Forschungs- und Entwicklungsrichtungen derChemiefaserindustrie sind in der Expertengruppe 1 'Neue Spezialfasern und Faserverbunde für innovative textile Produkte' erarbeitet worden. Die zukünftige gemeinsame Arbeit aller Industrie- undForschungsakteure ist eine bedeutende Quelle für neue Produkte, Prozesstechnologien und Anwendungen. Massenfasern mit neuen oder verbesserten Eigenschaften, neue Fasern mitmaßgeschneiderten Funktionalitäten für spezielle Anwendungen und neue technologische Ansätze für wettbewerbsfähige neue Prozesse werden als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit derChemiefaserindustrie mit den Kunden innerhalb der textilen Kette erwartet. Die durch die Expertengruppe erarbeiteten Forschungsschwerpunkte werden vorgestellt und ein erster Ausblick auf aktuellvorliegende Schwerpunkte von Forschungsthemen dargestellt. Insbesondere die Märkte für technische und funktionelle Textilien zeigen hohe Innovationsfähigkeit, starkes internationales Wachstum undenorme Anwendungsvielfalt.Technologienetzwerk zur wirtschaftlichen Herstellung von Faserverbundbauteilen: AutoPreforms|Technology network for the economic production of fiber reinforcedcomposites: AutoPreformsFLACHSKAMPF-PAUL|HENNING-KLAUS|GRUNDMANN-TIM|KORDI-MOHANNAD-TARSHA|WISNER-GREGOR|KEMPF-TOBIASFolienpräsentation. Die Ergebnisse eines Anwendungsforschungsprojekts werden vorgestellt, dessen wesentliches Ziel es war, die optimale Kombination geeigneter Technologien für ein hochintegriertes Preformcenter zu ermitteln. Dazu wurden etablierte Technologien mit neu entwickelten Techniken kombiniert und in einem Demonstrationszentrum am Institut für Textiltechnik (ITA) derRWTH Aachen aufgebaut. Die dort untersuchten Einzelschritte fließen in ein optimiertes Gesamtkonzept ein und die gemachten Erfahrungen ermöglichen damit insbesondere KMU zukünftig diewirtschaftliche Fertigung von endkonturnahen Preforms als Zwischenstufe in der Faserverbundherstellung. Die weitgehende Vermeidung von nicht ausgehärteten, klebrigen Oberflächen erlaubt es,angepasste Greiftechnologien für die Handhabung sowie Nähtechniken und schnell härtende Klebtechniken zum Fügen einzusetzen. Auch das Anformen in einer Formstation kann mit geeignetenWerkzeugen erfolgen, die flexibel mittels Industrierobotern gehandhabt werden. Weiterhin wurden zur Qualitätssicherung verschiedene optische Sensortechniken eingesetzt und in die Anlage integriert.Um eine schnelle Umsetzung für KMU zu ermöglichen wurde innerhalb dieses technischen Entwicklungsprojekts eine prozessbegleitende betriebswirtschaftliche Bewertung mit Verfahren sowohl dertraditionellen als auch der erweiterten Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt. Damit liefert dieses Forschungsprojekt auch einen eindrucksvollen Beleg für den Trend zu integrativenProduktionstechnologien und die damit einhergehenden Technologienetzwerke.Entwicklungen für Brandschutzbekleidung|Developments for firefighter's garmentsVOIS-JÖRGSeite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!