11.07.2015 Aufrufe

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUSAMMENFASSUNGEN / ABSTRACTS 2007Folienpräsentation. Das Ziel der präsentierten Arbeit ist die Entwicklung einer neuen Flammschutzausrüstung für Naturfasern und synthetische Fasern. Eine Anzahl neuer Flammschutzmittel wurdeentwickelt. Ausgangsmaterial sind verzweigte phosphorhaltige Säuren und Derivate davon. Es ist bekannt, dass diese verzweigten Säuren nach einem anderen Mechanismus in der Hitze wirken als ihrelinearen Analogen. Als Folge davon ist die Bildung von Kohleschichten bei verzweigten Säuren höher als bei linearen Säuren. Die Anwendung der neuen Flammschutzmittel auf Textilien erfolgt inwässriger Lösung, gefolgt von Trocknung und Vernetzung. Die Prozessparameter wurden optimiert. Die optimale Vernetzungstemperatur beträgt 150-160 Grad C für Baumwollprodukte. Die effektiveKonzentration für die Ausgangsverbindungen wurde mit 100-200 g/l bestimmt. Die behandelten Textilien behalten ihre Reißfestigkeit und Dehnung nach der Ausrüstung. Das Brennverhalten derbehandelten Textilien wurde bestimmt mit dem Kleinbrennertest und nach dem Test für den LOI-Wert, der bei den behandelten Textilien bei 28-30 % lag. Die thermische Stabilität der neuen Produktewurde durch Thermogravimetrie bestimmt. Die neuen Produkte haben verbesserte thermische Eigenschaften, die Toxizität der freigesetzten Gase ist geringer und die Produkte zeigen eine verbesserteBildung der Kohleschicht nach der Verbrennung. Die verwendeten Chemikalien sind preisgünstig. Die neuen Flammschutzmittel sind halogenfrei und können in wässriger Lösung appliziert werden. DasSystem zeigt überzeugende Flammschutzeigenschaften und ist ökologisch unbedenklich bei geringen Chemikalienkosten.New halogen and antimony free flame retardants for textile applications|Neue halogen- und antimon-freie Flammschutzmittel für textile AnwendungenRITTER-AXELFolienpräsentation. Ziel der Arbeiten ist es, neue halogen- und antimon-freie Flammschutzmittel für textile Anwendungen im Labor zu entwickeln und in die Textilindustrie zu übertragen. Die SchweizerBrennbarkeitsverordnung kann z.B. bei leichten Baumwolltextilien oft nicht eingehalten werden. Ebenso werden die brandtechnischen Anforderungen z.B. im Möbelstoffbereich durch Synthesefasern wiePolyester und Polyamid oft nicht erfüllt. Um auch diese Bereiche abdecken zu können, sollen neuartige reaktive, permanente und ökologisch/toxikologisch unbedenkliche Flammschutzmittel ausgehendvon phosphororganischen Verbindungen synthetisiert und auf Textilien aus Baumwolle und synthetischen Fasern appliziert werden. Die Abhängigkeit der flammhemmenden Wirkung von derElementzusammensetzung und den molekularen Strukturen kann durch moderne Analytik verfolgt werden. Synergistische Effekte zwischen funktionellen Gruppen und Elementen können so gezieltaufgebaut und sorgfältig optimiert werden. Durch Kombination von Chemie mit Plasmatechniken können spezielle Effekte erzielt und mit anderen textilen Eigenschaften kombiniert werden. Die imLabormaßstab optimierten Applikationsverfahren sollen im Pilotmaßstab in den Textilbetrieb übertragen und dort weiterentwickelt werden.Textile reusable mouth-nose-mask|Mehrfach verwendbarer, textiler Mund-Nase-SchutzDRECHSLER-ROBERT|JATZWAUK-LUTZ|PIETSCH-KATHRIN|RÖDEL-HARTMUTFolienpräsentation. Definitionsgemäß ist eine Pandemie eine Krankheit, die sich über Kontinente verbreitet und somit einen globalen Charakter aufweist. Die Grippe-Pandemien des vergangenenJahrhunderts zeigten, dass der Erreger etwa 6 Monate für die weltweite Ausbreitung benötigte und dass es Wellen des Ausbruchs mit zum Teil mutierten Virenstämmen gab. Jederzeit kann sich eingefährlicher Erreger entwickeln und ausbreiten. Es kann jedoch angenommen werden, dass die Verbreitung und Ausbreitungsgeschwindigkeit in der globalisierten Welt gegenüber vergangenerPandemien größer und beschleunigt ist. In diesem Zusammenhang und mit Kenntnis des Übertragungswegs über die Atemluft stellen Präventivmaßnahmen, wie das Tragen eines Atemschutzes, überlange Zeit hinweg den einzigen Schutz dar. Folglich besteht dringender Bedarf an der Entwicklung und Erprobung eines mehrfach verwendbaren Mund-Nase-Schutzes. Im Vortrag werden dieAnforderungen an ein derartiges Produkt diskutiert, die Prüfungsmöglichkeiten sowie ein möglicher Aufbau desselben vorgestellt. Außerdem wird aufgezeigt, wie im Falle kurzfristigerReaktionsnotwendigkeit auch haushaltstypische textile Materialien für einen persönlichen Schutz genutzt werden können. Der Vortrag schließt mit einem Arbeitsplan für die weiterenVorbereitungsarbeiten, denn Politik, Industrie und Forschung müssen für die Aufgabe sensibilisiert werden.Determination of the tolerance time in immersion suits with a thermal manikin conforming to practical experience|Praxiskonforme Ermittlung der Toleranzzeit inSeenotanzügen mit einer thermischen GliederpuppeUMBACH-K-HFolienpräsentation. Die Hohensteiner Institute haben eine Mess- und Auswertemethode für die 'Toleranzzeit' in Seenotanzügen entwickelt, basierend auf Messungen mit einer thermischenGliederpuppe, die in einer Klimakammer in einem Wasserbecken in derselben Körperhaltung wie ein Mensch schwimmt, der den Seenotanzug in Verbindung mit einer Schwimmhilfe trägt. Um diesePrüf- und Auswertemethode zu validieren, wurden von der deutschen Luftwaffe kontrollierte Versuche mit Probanden durchgeführt, die mit Seenotanzügen im Wasser schwammen. Physiologischrelevante Körperfunktionsdaten der Probanden wurden kontinuierlich erfasst und ihr subjektives Temperaturempfinden und allgemeines Wohlergehen überwacht. Unter Berücksichtigung derGenauigkeit dieser Probandenversuche wurde bei Wassertemperaturen zwischen 0 und 8 Grad C eine sehr gute und bei Wassertemperaturen über 8 Grad C eine gute Übereinstimmung mit derVorhersage der Toleranzzeiten gefunden, die sich aus den Messungen mit der Gliederpuppe und dem Hohensteiner Vorhersagemodell ergaben.Developments and applications on the use of PET filament yarns in carpets|PES-Filamentgarne und -Polgarne in TeppichenSEZEN-MUTLUSeite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!