11.07.2015 Aufrufe

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUSAMMENFASSUNGEN / ABSTRACTS 2007Folienpräsentation. Zur Senkung der Betriebskosten nutzen zukünftige Verkehrsflugzeuge und Hubschrauber die Vorteile von faserverstärkten Kunststoffen. Neben Glas- und Aramidfasern fürVerkleidungen und weniger anspruchsvolle Bauteile werden Kohlenstofffasern für hoch belastete Primärstrukturen von Fluggeräten eingesetzt. Obwohl Ermüdungs- und Korrosionsfestigkeitentscheidende Vorteile für kohlenstofffaserverstärkte Strukturen sind, ist es notwendig, die Fertigungskosten und die Prozesszeiten weiter zu reduzieren, um mit Metallbauteilen konkurrieren zu können.Ein vielversprechender Ansatz zur Reduktion der Fertigungskosten und der Prozesszeiten ist die Nutzung hochspezialisierter Textiltechnologien, die zur Herstellung leistungsfähiger Faservorformlinge(Preforms) genutzt werden. Die Preforms werden typischerweise aus binderbeschichteten Fasern oder durch die Nutzung verschiedener Nähverfahren hergestellt. Preforms müssen auf der einen Seiterobust genug sein, um eine gute Handhabbarkeit zu gewährleisten und auf der anderen Seite die hochpräzise, lasttragende Faserarchitektur für das spätere Faserverbundbauteil bereitstellen. ZurInfiltration der Preform wurden verschiedene Infusionsverfahren entwickelt und optimiert, um möglichst geringe Porengehalte bei einem Faservolumengehalt von etwa 60 % zu ermöglichen. Da dieProduktivität für eine konkurrenzfähige Fertigungsstrategie entscheidend ist, werden zurzeit speziell neue Heizmethoden für das Preforming und die Matrixhärtung untersucht.Trim technologies overview: vehicle interior acoustics, thermal, lighting and comfort functions|Zuschnitttechnologien-Überblick: Fahrzeug-Innenraumakustik,Beleuchtungs- und thermische KomfortfunktionenKHAN-H|GUAGLIO-I|PALMA-A|FRIUNDI-F|LESAGE-GFolienpräsentation. Seit vielen Jahren haben die traditionellen Zuschnitttechnologien für ausgezeichnete Ästhetik und Funktionalität gesorgt. Darüber hinaus haben neueste Entwicklungen in derZuschnitttechnik von Verbundwerkstoffen zusätzliche Wege für die Verbesserung der Autoakustik und anderer Schlüsselfunktionen wie Innenbeleuchtung und Komfort, thermischer Komfort undhaptische Aufnahme erschlossen. Der Vortrag betrachtet von Akustik beeinflusste Zuschnitttechnologien mit verstärkter Design- Komponente (Stilbeispiele werden gezeigt), integrierte Funktionen wiethermische Isolation, Beleuchtung und Komfort, mit praktischen Beispielen aktueller Komponenten, gemeinsam mit Straßenmessdaten. Außerdem wird ein Überblick über Zuschnitttechnologien weltweitund Produkte und Trends aus neuen Wachstumsmärkten gegeben.Wertigkeit von Polsterstoffen im Automobil|Value of upholstery fabrics in automotiveLUTZ-STEFAN|ZOLLFRANK-STEFANIE|HERZ-ANDREASFolienpräsentation. Aufgrund der zunehmenden Anwendung von textilen Materialien im Automobilinterieur nimmt deren Bedeutung für die Wertigkeit weiter zu. Neben der Optik spielen besonders diehaptischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Diese konnten bisher nur subjektiv bewertet werden, was keine reproduzierbaren Aussagen ermöglichte. Im Rahmen des Ziels, hochwertige undauthentische Materialien einzusetzen, besteht die Anforderung, die Haptik objektiv messbar zu machen. Bereits seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es in Japan von Dr. KawabataBestrebungen, die Haptik - zunächst für Anzugsstoffe - messbar zu machen. Daran orientieren sich auch die durchgeführten Versuche. Einerseits werden diverse Polsterstoffe von einer großen Anzahlvon Probanden subjektiv bewertet, andererseits werden diese Stoffe physikalischen Prüfungen unterzogen. Durch Korrelationsberechnungen lassen sich Zusammenhänge zwischen subjektivenErgebnissen und objektiven Messwerten darstellen, die eine Charakterisierung der haptischen Eigenschaften mit Hilfe von drei physikalischen Messwerten erlaubt. Im Vortrag werden dieVersuchsergebnisse, die Herleitung und der Nachweis zur Berechnung vorgestellt.Recyclinggerechte Konstruktion von Verbundtextilien für den Automobilbau|Construction of multilayer-composite textiles for automobile interior meeting recyclingrequirementsMÄHLMANN-INGO|HENKEL-FRANK|KURTENBACH-STEFAN|GULICH-BERND|FINETTI-CHRISTIANE|GOETZ-CHRISTIANFolienpräsentation. Ziel des hier beschriebenen Forschungsprojekts ist die Entwicklung von recyclinggerechten Fügeverfahren für Automobiltextilien, die heute überwiegend als Mehrfachverbund mitz.T. vollflächiger Verklebung realisiert werden. Ein Lösungsansatz stellt die Verwendung einer speziellen Nähtechnologie dar, ein alternativer Ansatz verfolgt die Strategie, eine zusätzliche Vliesstofflageals Separationsschicht einzusetzen. Alle Verbunde mit den neu entwickelten Flächentrennstellen müssen den selben Gebrauchs- und Montageanforderungen gerecht werden wie vergleichbareklassische Produkte. Zusätzlich müssen die neuen Bauteile den gestellten Demontageanforderungen gerecht werden. Alle Bauteile werden mechanisch, chemisch und akustisch geprüft sowieökologisch und ökonomisch bewertet und das Recyclingpotential bestimmt. Durchführende Forschungsstellen sind das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, Aachen (ITA), das SächsischeTextilforschungsinstitut e.V., Chemnitz (STFI), das Institut für Kraftfahrwesen Aachen, Aachen (ika), sowie das Deutsche Teppichforschungsinstitut e.V., Aachen (TFI). Das Forschungsvorhaben wurdeim März 2006 erfolgreich abgeschlossen. Im Juni 2006 erschien der Abschlussbericht, der bei den beteiligten Forschungsstellen bezogen werden kann.Special treatments with a quaternary ammonia compound on textiles made of synthetical fibers|Spezielle Ausrüstungen mit quaternärer Ammoniumverbindung aufTextilien aus SynthesefasernBENDER-W|ZIHLMANN-USeite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!