11.07.2015 Aufrufe

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

Referate Kurzfassung - Dornbirn-MFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUSAMMENFASSUNGEN / ABSTRACTS 2007Folienpräsentation. Die Bikomponenten-Extrusionstechnologie existiert seit einigen Jahrzehnten und es gibt einige Märkte für Bikomponentenfasern. Die meisten Produzenten von Extrusionanlagenbieten heute gewisse Möglichkeiten für die Bikomponentenextrusion in verschiedenen Bereichen an: Filamentgarne, Stapelfasern, Spunbonds, etc. Die Verwendung von Bikomponentenfasern ist einewichtige Technologie für Schmelzfasern und Fasern mit Kräuselverhalten. Bei der Suche nach feineren Garnen und Fasern spielen Fasern mit segmentierten, tortenartigen oder Islands-in-the-Sea-Strukturen eine wichtige Rolle. Die Verwendung von Bikomponentenfasern und Garnen verlangt nach einer neuen Evaluierung zur Ermittlung der Struktur und Funktionalität. Die erste Evaluierung vonBikomponentenfasern und Garnen kann durch DSC und optische Mikroskopie nach verschiedener Anfärbung erfolgen. Für die Evaluierung der Funktionlität des Materials können andere Technikenverwendet werden. Einige Evaluierungstechniken für Schmelzfasern und Selbstkräuselungsstrukturen werden präsentiert. Nach den Evaluierungsmethoden werden einige Punkte des Bikomponenten-Extrusionsprozesses angesprochen. Die Wichtigkeit der Polymerauswahl für die Optimierung der Bikomponenten- Struktur und der mechanischen Eigenschaften wird am Beispiel eines PP/PE-Schmelzgarntyps illustriert. Einige Beispiele für Innovationen werden angeführt, wo neue Polymertypen und Bikomponenten- Querschnitte neue Funktionalitäten begründen. Es wird auch gezeigt, unterwelchen Bedingungen die Bikomponenten-Technologie zu einer Reduktion der Additive führen kann.Standardized testing and assessments of odours in the indoor air and from floor coverings|Normative Prüfung und Beurteilung von Gerüchen aus BodenbelägenSALESCHAK-GERALDFolienpräsentation. In den letzten Jahren ist die Zahl der Beeinträchtigungen durch Gerüche in der Innenraumluft im Steigen begriffen. Die objektive Beurteilung von sensorischen Wahrnehmungen stelltin der Praxis oft ein großes Problem dar. Aus diesem Grund wurde vor 2 Jahren am sterreichischen Normungsinstitut und im Arbeitskreis Innenraumluft am BMLFUW (Bundesministerium für LandundForstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) mit der Erarbeitung einer einheitlichen Prüfnorm bzw. eines Bewertungsschemas für Gerüche in der Innenraumluft bzw. bei Produkten aus demInnenraum begonnen. Im Vortrag werden die Arbeiten und Entwicklungen der letzten Jahre in sterreich zur Normierung von Geruchsprüfungen für die Bereiche der Innenraumluft und derProduktprüfung mit dem Schwerpunkt auf Bodenbeläge vorgestellt. Außerdem wird auch auf die Grundanforderungen zur Prüfung und die Problematik der Bewertung von Gerüchen und möglicheBewertungsschemen eingegangen.New developments for airbag yarns|Neuentwicklungen bei Airbag-GarnenBONGARTZ-MARIANNEFolienpräsentation. Bei den Airbags geht der Trend, wie allgemein im Automobilzulieferermarkt, zu immer leichteren, platzsparenden, kostengünstigeren Modulen bei gleichzeitig steigendenQualitätsanforderungen. Unter diesem Blickwinkel sollen die Marktanforderungen an das Produkt beleuchtet und deren Konsequenzen auf die Ausrichtung bzw. Änderung der Entwicklungsstrategie und-arbeit aufgezeigt werden. Im Vortrag soll nun insbesondere das Merkmal thermische Beständigkeit der PHP-Garne und die darauf abzielenden Ansätze zur Weiterentwicklung derselben beleuchtetwerden. Um diese Entwicklungen in einem sehr frühen Stadium hinsichtlich ihrer Wirksamkeit während des Auslösens des Airbags einschätzen zu können, gilt es zunächst, eine geeignete Prüfmethodezu entwickeln. Aus praktischen und vor allem wirtschaftlichen Gründen sind Abschussversuche in dieser Phase nicht vertretbar. Die entsprechenden Aktivitäten zur Erarbeitung einer entsprechendenPrüfmethode und bisherigen Erfahren werden vorgestellt. Schlussendlich sollen Lösungsansätze und bisherige Erfahrungen bei der Weiterentwicklung von PHP-Garnen in Richtung thermischerBeständigkeit aufgezeigt werden.Developments in dope dyed productions from filature Miroglio|Entwicklungen in der Spinnfärbetechnologie der Filature MiroglioFONTANELLA-MATTEOSeite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!