23.11.2012 Aufrufe

An der Oste

An der Oste

An der Oste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hackemühlen<br />

Hackemühlen� - Gut und Dorf. 1840 Landgemeinde, wird 1929 mit Rahden� zu �Hackemühlen�<br />

vereinigt;<br />

gehört [1752/53] zur Börde Lamstedt� des Amtes Bremervörde, 1810-1813 zum Canton Bremervörde,<br />

1813-1859 zur Börde Lamstedt� des Amtes Bremervörde, 1859-1885 zum Amt <strong>Oste</strong>n�, 1885-1929<br />

zum Kreis Neuhaus/<strong>Oste</strong>�.<br />

Hackemühlen� - Gemarkung, seit 1876. Gesamtgröße 502 ha, davon waren steuerpflichtig 148 ha<br />

Äcker, 1 ha Gärten, 49 ha Wiesen, 465 ha Weiden, 1 ha Wasser und 12 ha Holz.<br />

Hackemühlen� - Gemeinde, entsteht 1929 aus Rahden� und Hackemühlen�, 1963 Mitglied <strong>der</strong><br />

Samtgemeinde Börde Lamstedt�, 1972 bilden Nindorf�, Hackemühlen�, Wohlenbeck�, Ihlbeck�<br />

und Lamstedt� die Gemeinde �Lamstedt�;<br />

gehört 1929-1932 zum Kreis Neuhaus/<strong>Oste</strong>�, 1932-1972 zum Landkreis Land Hadeln�.<br />

Land Hadeln<br />

Land Hadeln� - Landschaft an <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>elbe unter den Herzögen von Sachsen-Lauenburg, glie<strong>der</strong>te<br />

sich 1616 in drei Stände. Erster Stand = Hochland, bestehend aus den Kirchspielen und Kirchspielsgerichten<br />

Altenbruch�, Neuenkirchen�, Nordleda�, Lüdingworth�, <strong>Oste</strong>rbruch�, <strong>Oste</strong>rende-<br />

Otterndorf�, Westerende-Otterndorf�. Zweiter Stand = Sietland, bestehend aus den Kirchspielen und<br />

Kirchspielsgerichten <strong>Oste</strong>r-Ihlienworth�, Wester-Ihlienworth�, Odisheim�, Steinau� und Wanna�,<br />

Dritter Stand = Stadt Otterndorf�. 1819 wird das Vorwerk Franzenburg des aufgelösten Königl. Amtes<br />

Nordholz� in das Kirchspielsgericht Lüdingworth� eingeglie<strong>der</strong>t. 1852 werden <strong>der</strong> 1. und 2. Stand<br />

zum �Amt Otterndorf� vereinigt.<br />

Land Hadeln� - Landkreis, wird 1932 aus den Kreisen Hadeln� und Neuhaus/<strong>Oste</strong>�, ohne die an den<br />

Landkreis Stade gehenden Gemeinden Großenwörden�, Hüll� Neuland�, sowie <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Altenwalde� des Kreises Lehe�� gebildet. 1937 werden aus dem Amt Ritzebüttel� die Gemeinden<br />

Holte-Spangen�, Berensch-Arensch�, Oxstedt�, Gudendorf� und Sahlenburg� dazulegt. 1970<br />

wird die Samtgemeinde Sahlenburg-Holte-Spangen�, 1971 die Gemeinde Berensch-Arensch�, 1972<br />

die Gemeinden Altenwalde�, Altenbruch� und Lüdingworth� an den Stadtkreis Cuxhaven�<br />

abgegeben. 1977 mit dem Landkreis Wesermünde� und dem Stadtkreis Cuxhaven� zum Landkreis<br />

�Cuxhaven� vereinigt.<br />

Hadeln<br />

Hadeln� - Kreis, 1885 aus dem Amt Otterndorf� und <strong>der</strong> Stadt Otterndorf� gebildet, 1932 mit dem<br />

Kreis Neuhaus/<strong>Oste</strong>� zum Landkreis �Land Hadeln� zusammengelegt.<br />

Hadeln� - Samtgemeinde, 1970 aus Neuenkirchen�, Nordleda�, <strong>Oste</strong>rbruch�, Otterndorf� und<br />

Wanna�, 1972 wird Wanna� an die Samtgemeinde Sietland� abgegeben;<br />

gehört 1970-1977 zum Landkreis Land Hadeln�, seit 1977 zum Landkreis Cuxhaven�.<br />

Hechthausen<br />

Hechthausen� - Dorf. 1420 Kirchort, 1840 Landgemeinde, 1862 wird das Gut Hutloh nach �Klint�<br />

ausgemeindet und 1929 von Klint� wie<strong>der</strong> eingemeindet, 1962 Mitglied <strong>der</strong> Samtgemeinde <strong>An</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Oste</strong>�, seit 1972 Gemeinde �Hechthausen�<br />

gehört [1752/53] zum Adeligen Gericht Hechthausen�, 1810-1813 zum Canton Himmelpforten, 1813-<br />

1850 zum Adeligen Gericht Hechthausen�, 1850-1852 zum Amt Himmelpforten, 1852-85 zum Amt<br />

<strong>Oste</strong>n�, 1885-1932 zum Kreis Neuhaus/<strong>Oste</strong>�, 1932-1972 zum Landkreis Land Hadeln�.<br />

Hechthausen� - Kirchspiel, glie<strong>der</strong>t sich [1752/53] in Kirchort; die adeligen Sitze Hutloh, Övelgönne,<br />

Geesthof und Wisch/Neuhof; Koppel, Höfe; Klint, Dorf; Laumühlen, Dorf; Bornberg, Streusiedlung;<br />

Wisch, Höfe; Kleinwörden, Höfe; Kranenburg, Dorf.<br />

Hechthausen� - Adelig freies Gericht [1752/53], 1850 aufgehoben und zum Amt �Himmelpforten<br />

gelegt.<br />

Hechthausen� - Gemarkung, seit 1876. Gesamtgröße 485 ha, davon waren steuerpflichtig 225 ha<br />

Äcker, 6 ha Gärten, 19 ha Wiesen, 394 ha Weiden und 41 ha Holz.<br />

Hechthausen� - Gemeinde, entsteht 1972 durch Zusammenschluß von Hechthausen�, Bornberg�,<br />

Kleinwörden�, Klint�, Laumühle� und Wisch�, seit 1972 Mitglied <strong>der</strong> Samtgemeinde Hemmoor�;<br />

gehört 1972-1977 zum Landkreis Land Hadeln�, seit 1977 zum Landkreis Cuxhaven�.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!