23.11.2012 Aufrufe

Zeitung der Clara schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara schumann Musikschule - Margret von Conta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

wir Schwerpunkte setzen, beispielsweise<br />

auch bei klassenübergreifenden Veranstaltungen,<br />

die unter einem bestimmten Thema stehen.<br />

O<strong>der</strong> auch Lehrerkonzerte, wo möglichst viele<br />

Kolleginnen und Kollegen beteiligt sind. Ich<br />

habe mir das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis Ende<br />

des Jahres 2010 alle Bezirksmusikschulen sowie<br />

jede Kollegin und jeden Kollegen in persönlichen<br />

Gesprächen kennen gelernt zu haben.<br />

Sie waren in Bochum, <strong>der</strong> Geburtsstätte des<br />

Projektes „Jedem Kind ein Instrument“:<br />

Wo sehen Sie Stärken und Schwächen des<br />

Projektes?<br />

„Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) ist zunächst<br />

einmal eine grundsätzlich gute Idee,<br />

gegen die niemand etwas einwenden kann.<br />

Allerdings halte ich die organisatorischen<br />

und inhaltlichen Rahmenbedingungen,<br />

denen sich die am JeKi-Programm beteiligten<br />

<strong>Musikschule</strong>n im Ruhrgebiet unterwerfen<br />

müssen, für problematisch. Ich habe die<br />

Befürchtung, dass JeKi die in vielen Jahren<br />

gewachsenen und auch sinnvollen Strukturen<br />

<strong>der</strong> <strong>Musikschule</strong>n gefährdet und zu einer qualitativen<br />

Verschlechterung führen wird – eine Befürchtung,<br />

die inzwischen auch <strong>von</strong> vielen<br />

an<strong>der</strong>en Musikschulleitern geteilt wird.<br />

Sie sollen ja zusätzlich zu den Aufgaben in<br />

<strong>der</strong> <strong>Musikschule</strong> auch die Musikabteilung <strong>der</strong><br />

VHS unter Ihre Fittiche nehmen. Soll da zusammenwachsen,<br />

was zusammen gehört?<br />

Hierzu wird es in Kürze mit <strong>der</strong> Leitung<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule erste Gespräche geben, so<br />

dass ich erst zu einem späteren Zeitpunkt<br />

konkreteres sagen könnte. Ich hoffe aber,<br />

dass sowohl die Städtische <strong>Clara</strong>-Schumann-<br />

<strong>Musikschule</strong> als auch die Volkshochschule <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> zukünftigen engeren Zusammenarbeit<br />

profitieren können.<br />

Bernd Zingsem<br />

Cellissimo 2010 19.– 21. März 2010<br />

Das Cello-Ensemble mit SchülerInnen aller Lehrkräfte<br />

Es klang nach einer ziemlich verrückten Idee, aber<br />

an<strong>der</strong>e <strong>Musikschule</strong>n hatten es auch schon erfolgreich<br />

versucht und ein großes Cello-Ensemble für ALLE Cello-<br />

SchülerInnen zusammengestellt. Bei einem Treffen des<br />

Cellokollegiums im November 2008 war die Idee entstanden,<br />

erste konkrete Gespräche folgten im Frühjahr<br />

2009 und wenig später konnte Edith Langgartner mir die<br />

Anregungen und Vorschläge <strong>der</strong> KollegInnen gebündelt<br />

auf meinen Schreibtisch legen.<br />

Schnell zeigte es sich, dass es weniger ein Problem sein Kröger<br />

würde, überhaupt Literatur zu finden, als die besten Kom-<br />

Karl<br />

positionen aus <strong>der</strong> Fülle des Angebotes für die unterschiedlichen<br />

Leistungs- und Altersstufen herauszusuchen. Nachdem Foto:<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!