23.11.2012 Aufrufe

Zeitung der Clara schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara schumann Musikschule - Margret von Conta

Zeitung der Clara schumann Musikschule - Margret von Conta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Begegnungen<br />

Claus Minwegen<br />

Jenseits des Tweed<br />

... Nach schneller Fahrt durch Belgien erreichten wir<br />

ohne Probleme Zeebrugge und checkten – so richtig<br />

mit Passkontrolle und Registrieren – ein. Nun folgten 18<br />

Stunden Urlaub auf See. Schönes Schiff, komfortable 4er<br />

Kabinen, teilweise mit Außenfenstern, Bordkino, Bar und<br />

einem Abendbuffet zum Zungeschnalzen. Lamm, Roastbeef,<br />

Mais-Chicken, Lachs mal asiatisch, dazu passende<br />

Beilagen, Salat- und Obstarrangements, Käsevariationen<br />

und Desserts zum „reinsetzen“ (auch ins Fotoalbum).<br />

Herrlich englisches Frühstück – das volle Programm (Speck,<br />

Sausages & Co). ...<br />

Während ich dies schreibe, läuft noch unser Gemeinschaftskonzert<br />

mit <strong>der</strong> Edinburgh University Wind Band in <strong>der</strong><br />

Nicholson Church und ich versuche neben Tagebuch schreiben<br />

noch ein paar passable Fotos zu schießen …<br />

… Das Konzert war, daran gemessen, dass alle irgendwie<br />

noch nicht ganz angekommen sind und schon gar<br />

nicht zum Üben gekommen sind, sehr gut.<br />

Montag, 29.03.2010<br />

Das Orchester besucht die Sammlung Shackleton, eine<br />

Collection historischer Musikinstrumente, die uns John<br />

Dick – Diethelms fachkundiger schottischer Freund –<br />

vorstellt. Eine beeindruckende Vielfalt <strong>von</strong> Vorläuferinstrumenten<br />

und Instrumenten, die sich nicht haben<br />

durchsetzen können. Alle stehen erstaunt vor den Großeltern<br />

ihrer Instrumente und bewun<strong>der</strong>n den klanglichen<br />

Erfindungsreichtum ihrer Erbauer …<br />

Donnerstag, 01.04.2010<br />

… Um 6:55 h sitzen alle im Bus. Heraus aus Edinburgh<br />

geht es in nordwestliche Richtung, wo schneebedeckte,<br />

immer höhere Berge die Highlands ankündigten …<br />

…Wir erreichen nach absolut ruhiger Überfahrt nach<br />

Tarbert (Insel Harris) alle gut und wohlbehalten das Cala<br />

Hotel in Stornoway auf <strong>der</strong> Insel Lewis und essen erst einmal<br />

sehr gut und reichlich zu Abend. Es gibt wie<strong>der</strong>um alles,<br />

was das Herz begehrt, was einige jedoch nicht da<strong>von</strong> abhält,<br />

sich mittlerweile den xten Tag <strong>von</strong> Lasagne o<strong>der</strong><br />

Nudeln mit Tomatensoße, die es ja auch immer gibt, zu<br />

ernähren. Aber Hauptsache „et schmeckt“.<br />

Freitag, 02.04.2010<br />

… Am Morgen erwartet uns blauer Himmel und allseits<br />

gelöste Stimmung.<br />

Das fast festliche, üppige Dinner gestern und die<br />

schöne Atmosphäre sind nicht ohne Wirkung geblieben.<br />

Am Nachmittag geht es dann Richtung Harris, und wir<br />

kommen aus dem Staunen und Bewun<strong>der</strong>n <strong>der</strong> kargen<br />

und nur dünn besiedelten Landschaft nicht heraus. An<br />

je<strong>der</strong> Straßenkurve bietet sich ein neues Panorama o<strong>der</strong><br />

ein neuer Blick auf die offene See mit tosen<strong>der</strong> Brandung<br />

gegen die zahlreichen kleinen Felsen und Inselchen, die<br />

aus dem Wasser ragen. Kilometerlange Torfflächen, die in<br />

früheren Zeiten die Lebensgrundlage <strong>der</strong> Bewohner waren.<br />

Wir besichtigen eine noch bis 1964 bewohnte Hütte,<br />

ein Black House. Geheizt und gekocht wurde mit einem<br />

Torffeuer, dessen Rauch sich seinen Weg durch die Ritzen<br />

des Strohdaches suchte ... Ein Leben in Ruß und Rauch,<br />

geprägt <strong>von</strong> den widrigen Witterungsumständen dieser<br />

rauen Gegend und <strong>der</strong> schweren Arbeit im Torfmoor.<br />

Zurück im Bus geben wir eine herbe Duftnote ab und<br />

fahren durch diese so eindrucksvolle Natur zu den Standing<br />

Stones of Callanish. Ein Ort geheimnisvoller Riten und<br />

Erfahrungen aus prähistorischer Zeit, zwischen dem 3.<br />

und 2. Jahrtausend v. Chr.. Unglaublich und letztendlich<br />

noch unklar, warum und wie die Megalithen genau an<br />

diesem Ort aufgestellt wurden …<br />

Samstag, 03.04.2010<br />

… Heute ist ein Konzert in <strong>der</strong> Community Hall des kleinen<br />

Fährortes Tarbert vorgesehen, <strong>der</strong> um Weniges größer<br />

26.03.<br />

Düsseldorf – Zeebrügge<br />

– Fähre nach Rosyth<br />

27.03.<br />

Ankunft Edinburgh<br />

28.03.<br />

Gemeinschaftskonzert<br />

mit <strong>der</strong> Edinburgh<br />

University Wind Band<br />

in <strong>der</strong> Nicholson Church<br />

29.03.<br />

- Sammlung Shackleton<br />

- Schloss<br />

- Stadtrundgang<br />

30.03.<br />

- Schloss Abbottsford<br />

(Sir Walter Scott)<br />

- Whisky Destillerie<br />

Glenkinchie<br />

- Melrose<br />

- Bass Rock<br />

31.03.<br />

- Nationalgalerie<br />

- Holyrood House<br />

- Edinburgh<br />

01.04.<br />

- Transfer Edinburgh - Uig<br />

(Isle of Skye)<br />

- Fähre nach<br />

Tarbert (Isle of Harris)<br />

- Ankunft in Stornoway<br />

(Isle of Lewis)<br />

02.04<br />

- Rundfahrt<br />

Isle of Harris<br />

- Standing Stones of<br />

Callanish<br />

- keltischer Broch<br />

03.04.<br />

Konzert in <strong>der</strong><br />

Community Hall <strong>von</strong><br />

Tarbert<br />

04.04. - Ostersonntag<br />

- Westküste <strong>von</strong> Harris<br />

- St. Clemens Church<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!