11.07.2015 Aufrufe

HERFORDER ORGELSOMMER 2013 - Kirchenmusik im Münster zu ...

HERFORDER ORGELSOMMER 2013 - Kirchenmusik im Münster zu ...

HERFORDER ORGELSOMMER 2013 - Kirchenmusik im Münster zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefan Kagl wurde 1963 in München geboren und nahmPrivatunterricht bei Klemens Schnorr und Peter Schammberger. Erstudierte an der Münchner Staatl. Hochschule für Musik (bei KlemensSchnorr) und an der Schola Cantorum in Paris (bei Jean Langlais undMarie-Louise Langlais), sowie am Conservatoire Supérieur de Paris(CNR). Er errang den „Prix de Virtuosité“ an der Schola Cantorumund legte das A-Examen für <strong>Kirchenmusik</strong> und die künstlerischeStaatsprüfung <strong>im</strong> Hauptfach Orgel an der Münchner Musikhochschuleab. Am Conservatoire Supérieur de Paris errang er den „Premier Prix“und den „Prix d´Excellence“. Seine Paris- und London-Debüts 1988in der Kathedrale Notre-Dame de Paris und in der St. Paul´s CathedralLondon mit Werken von Reubke und Langlais eröffneten seineerfolgreiche Konzertlaufbahn, die ihn in alle wichtigen Kathedralen,Kirchen und Konzertsäle Europas und Russlands führte (u.a.Mariinsky-Konzertsaal be<strong>im</strong> Festival „Stars of the White Nights2011“). Er ist 1. Preisträger des internationalen César-Franck-Wettbewerbs St. Bavo/Haarlem(Holland). Von 1991-96 war er Stadt- und Bezirkskantor in Bad Kissingen und von 1997- 2002Kantor der beiden Hauptkirchen <strong>im</strong> thüringischen Rudolstadt. Seit Juli 2002 ist Stefan Kagl Kantorund Organist am Münster <strong>zu</strong> Herford und künstlerischer Leiter des „Herforder Orgelsommers“. AlsChorleiter hat er alle wichtigen Oratorien und chorsymphonischen Werke einstudiert und dirigiert.Seit 2005 ist er Dozent für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für<strong>Kirchenmusik</strong> Herford. Rundfunk- und CD-Einspielungen (u.a. 2007 zwei Aufnahmen mitTournemire und Langlais bei Motette-Ursina, 2008 das Orgelwerk von John Ireland bei cpo und2010 die CD „10 Jahre Herforder Orgelsommer“ bei Motette) sowie Veröffentlichungen inFachzeitschriften runden sein Tätigkeitsfeld ab.John Nicholson Ireland wurde am 13.8.1879 in Bowdon in der Nähe von Manchester geboren. Erzeigte früh musikalische Interessen. Im Alter von nur 14 Jahren ging er 1893 selbständig nachLondon und konnte sich somit am dortigen neuen Royal College of Music entfalten und entwickeln.1904 wurde Ireland Organist und Chorleiter an der St. Luke’s Church, Sidney Street, Chelsea. Erbehielt diese Stelle auch während des ersten Weltkrieges bis in die Mitte der 20er Jahre inne, bis erKompositionsprofessor am Royal College of Music wurde. Irelands patriotischer Epic March wurdevon der BBC mitten <strong>im</strong> 2. Weltkrieg in Auftrag gegeben und in der Royal Albert Hall <strong>im</strong> Rahmender berühmten Promenadenkonzerte unter der Leitung von Sir Henry Wood mit großemSymphonieorchester uraufgeführt. Schon damals hatte Ireland der Orgel dabei eine bedeutendeRolle <strong>zu</strong>gedacht. 1988 transkribierte Robert Gower das Stück für Orgel solo. Alexander Borodinwar von Beruf (Militär-)Arzt und wandte sich als komponierender Dilettant der Musik <strong>zu</strong>. Er wurdeMitglied der „Gruppe der Fünf“ (mit Balakirew, Cui, Mussorgsky und R<strong>im</strong>sky-Korsakow), die alsdas „Mächtige Häuflein“ gegen die „westlichen Einflüsse“ für eine echt russische Musik kämpften.In seiner Kammermusik, seinen drei Symphonien, wie in der berühmten „Steppenskizze ausMittelasien“ und vor allem in seiner Oper Fürst Igor verbinden sich Einflüsse der russischenVolksmusik mit der Neigung <strong>zu</strong> orientalischem Kolorit und einer avancierten Harmonik, die aufden Impressionismus Debussys vorausweist. Die Polowetzer Tänze bilden den bekanntesten Teilder 1890 uraufgeführten Oper „Fürst Igor“. Im zweiten Akt der Oper veranstaltet Kontschak, derFürst („Khan“) der Polowetzer, eines turksprachigen Nomadenvolks, ein Fest. Um seinenGefangenen, den russischen Fürsten Igor <strong>zu</strong> beeindrucken und ab<strong>zu</strong>lenken, befiehlt der Khanseinem Volk <strong>zu</strong> singen, <strong>zu</strong> tanzen und die Macht und Größe ihres Herrschers <strong>zu</strong> preisen. Dabeiwechseln zarte, romantische Liedmelodien mit rasanten, rhythmisch-stampfenden Tanzpassagen.Die Konzertfassung der Polowetzer Tänze verzichtet auf den Chor und setzt allein auf dieFarbenpracht des groß besetzten Orchesters. Die Orgelfassung folgt dem Original mit leichtenKür<strong>zu</strong>ngen und Veränderungen: Insgesamt vier Tänze, die unterschiedlichen Personengruppen<strong>zu</strong>geordnet sind (Mädchen, Männer, Knaben) werden von Borodin in die kunstvolle Abfolge einerdoppelt gerahmten Bogenform gebracht. So ist das Thema der Einleitung gleichzeitig auch das derfuriosen Final-Coda (äußerer Rahmen) und erscheint <strong>zu</strong>dem <strong>im</strong>mer wieder als Kontrapunkt <strong>zu</strong>m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!