11.07.2015 Aufrufe

HERFORDER ORGELSOMMER 2013 - Kirchenmusik im Münster zu ...

HERFORDER ORGELSOMMER 2013 - Kirchenmusik im Münster zu ...

HERFORDER ORGELSOMMER 2013 - Kirchenmusik im Münster zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dreist<strong>im</strong>mige Fuge beschließt das Werk. Heathcote Statham war Organist der Kathedrale vonNorwich von 1928 bis 1966. Seine Rhapsody on a Ground ist sein wohl bekanntestes Werk undvielleicht das beste Beispiel einer Passacaglia für Orgel des 20. Jahrhunderts. Orgelwerke vonbritischen Komponisten des 20. Jahrhunderts sind nicht sehr zahlreich und sind oft, wie <strong>zu</strong>mBeispiel Vaughan Williams’ Three Preludes founded on Welsh Hymn Tunes, eher in Form vonMiniaturen gehalten. Das zweite Prelude „Rhosymedre" ist das populärste der Sammlung. Esbasiert auf einer Choralmelodie von John D. Edwards und zeichnet sich durch seine melodischeEingängigkeit und Innigkeit aus. Toccata, Chorale and Fugue von Francis Jackson [<strong>zu</strong>rBiographie: siehe erstes Konzert] stammen aus dem Jahr 1955 und sind dem in London geborenenKomponisten Dr. Healey Willan (1880 - 1968) gewidmet. Die Toccata in Sonatenhauptsatzformbeginnt <strong>im</strong> punktierten Stil einer französischen Ouvertüre des 18. Jahrhunderts. Der Choral knüpftan die Introduktion des ersten Satzes an. Die abschließende Fuge fügt am Ende alle thematischenBausteine des Werkes <strong>zu</strong> einer überzeugenden Finalwirkung <strong>zu</strong>sammen.Sonntag, 8. September <strong>2013</strong>, 18.00 UhrPetri-KircheORGELKONZERT für FamilienMichael Eckerle, Kantor an St. Franziskus in Pforzhe<strong>im</strong>, OrgelSprecher: Martin Fischer, Pforzhe<strong>im</strong>Colin Mawby: “Dance with the Saints“ -(*1936) Variationen über “When the Saint's go marching in“(mit Zitaten von Bach, Beethoven und Händel)Andreas Willscher: „Der kleine Engel und die Orgel“ -(*1955) eine Geschichte für Sprecher und Orgel (2003)Tiere auf der Orgel:Nigel Ogden: “Scherzo for the White Rabbit“ -(*1954) Scherzo für den weißen Hasen nach einem Motivaus „Alice <strong>im</strong> Wunderland“Powell Weaver: “The Squirrel“ (Das Eichhörnchen) -(1890 - 1951) Scherzino für Orgel (1926)Larry Visser: „Daniel in der Löwengrube“ -(*1962) Eine biblische Sonate für Sprecher und Orgel (1999)Michael Eckerle studierte <strong>Kirchenmusik</strong> und KonzertfachOrgel an der Hochschule für <strong>Kirchenmusik</strong> in Regensburg(u.a. bei G. Siegl, N. Düchtel, G. Ratzinger und R.Büchner). Weitere fortbildende Studien betrieb er inMeisterkursen bei den Prof. Daniel Roth, Ewald Koo<strong>im</strong>an,Günther Kaunzinger, Kurt Lueders und Hermann J. Busch.Seit 1994 ist er als <strong>Kirchenmusik</strong>er an der katholischenHauptkirche St. Franziskus in Pforzhe<strong>im</strong> tätig. Dort betreuter auch eine internationale Konzertreihe an der bedeutendenOrgel von G.F. Steinmeyer (1949), renoviert und erweitertvon der Firma Karl Göckel (1996, IV/65). AlsKonzertorganist bereiste er ganz Europa, die USA, Hong

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!