24.11.2012 Aufrufe

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Plattling - Markt Schöllnach

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Plattling - Markt Schöllnach

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Plattling - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Archiv geblättert<br />

zusammengestellt von Re<strong>in</strong>hold Baier<br />

Das war im Dezember 1960 <strong>in</strong> der „Deggendorfer<br />

Zeitung“ zu lesen:<br />

Hausierer sperrten Pfarrhaushälter<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Bürsten und ähnliche Haushaltsgegenstände versuchten zwei<br />

Hausierer aus <strong>Schöllnach</strong> im Mai dieses Jahres <strong>in</strong> Iggensbach zu<br />

verkaufen. Die Beiden waren ohne Gewerbesche<strong>in</strong> unterwegs.<br />

Weil die Haushälter<strong>in</strong> im Iggensbacher Pfarrhof nichts kaufte,<br />

wurden die Männer aufdr<strong>in</strong>glich. Darauf zog sich die Haushälter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> die Küche zurück und verriegelte die Tür von <strong>in</strong>nen. Der<br />

Händler sah im Schloß e<strong>in</strong>en Schlüssel stecken, sperrte damit die<br />

Tür von außen ab und entfernte sich mit dem Schlüssel. Die<br />

Haushälter<strong>in</strong> war also <strong>in</strong> der Küche e<strong>in</strong>gesperrt. Das Gefängnis<br />

verließ sie durch e<strong>in</strong>en Sprung aus dem Fenster. Der von ihr<br />

benachrichtige Pfarrer verständigte die Beamten der Landpolizei,<br />

die die zwei Hausierer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gasthaus stellten. Dabei drohten<br />

die Hausierer den Polizeibeamten mit Fensterh<strong>in</strong>ausschmeißen<br />

und verweigerten die Angabe ihrer Personalien. Erst als die Polizei<br />

Verstärkung erhielt, wurden die rabiaten Hausierer zahm. In<br />

der Verhandlung verurteilte der Richter den Händler wegen Freiheitsberaubung,<br />

Übertretung der Gewerbeordnung und Nötigung<br />

zu drei Wochen Gefängnis ohne Bewährung und 20 DM Geldstrafe.<br />

Se<strong>in</strong> Begleiter wurde wegen Übertretung der Gewerbeordnung<br />

und Nötigung zu 40 DM Geldstrafe verurteilt.<br />

Ferkelmarkt mit schwachem Geschäft<br />

Schwach g<strong>in</strong>g das Geschäft beim letzten Ferkelmarkt. Er war mit<br />

145 Tieren beschickt, konnte aber nicht geräumt werden. Das<br />

Stück kostete 40 bis 55 DM.<br />

Haushalt verabschiedet<br />

Den Haushaltsplan für 1961 verabschiedete der Geme<strong>in</strong>derat dieser<br />

Tage <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung. Der ordentliche Haushaltsplan wird <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben auf 203 560 DM, der außerordentliche<br />

Haushaltsplan auf 116 500 Euro festgesetzt. Die Geme<strong>in</strong>de erhält<br />

voraussichtlich 79448 DM Schlüsselzuweisung und zahlt 58000<br />

DM Kreisumlage.<br />

Leistungsabzeichen für Feuerwehr<br />

Bei e<strong>in</strong>em Kameradschaftsabend im<br />

Gasthaus „Zur Post“ überreichte Landrat<br />

Ludwig Heigl 35 Männern der Stützpunktfeuerwehr<br />

das Leistungsabzeichen.<br />

Bürgermeister Anton Dankesreiter,<br />

der außer dem Landrat Kreisbrand<strong>in</strong>spektor<br />

He<strong>in</strong>rich Praml (Neuhausen)<br />

begrüßen konnte, erklärte, daß die Leistungsprüfung<br />

vom Amt für Feuerschutz<br />

auf Anregung e<strong>in</strong>es Feuerwehrmannes<br />

aus Passau e<strong>in</strong>geführt wurde. Der S<strong>in</strong>n<br />

der Prüfung sei, die Mannschaft mit dem<br />

Gerät weitgehend vertraut zu machen.<br />

Abschluß Lehrgang <strong>in</strong><br />

„Erster Hilfe“<br />

Aus allen Berufen kamen die 27 Teilnehmer<br />

am Erste-Hilfe-Kurs, der dieser Tage<br />

mit Ablegung e<strong>in</strong>er mündlichen und<br />

praktischen Prüfung endete. Der Kurs<br />

wurde von Ausbildungsleiter und Katastrophen-Beauftragten<br />

Hans Kolm <strong>in</strong><br />

sieben Doppelstunden abgewickelt.<br />

Was sich die Teilnehmer während des<br />

Kurses an Wissen und Können ange-<br />

eignet haben, davon überzeugte sich Obermediz<strong>in</strong>alrat Dr. Hans<br />

Eich<strong>in</strong>ger, Kreisvorsitzender Dr. Wilhelm Herold und Kreisgeschäftsführer<br />

Josef Böhm, die von Ortsvorsitzenden Johann<br />

Rückschloß herzlich begrüßt wurden.<br />

Das Leben <strong>in</strong> Zahlen<br />

Das Standesamt, das auch für die Geme<strong>in</strong>de Taid<strong>in</strong>g zuständig<br />

ist, beurkundete heuer 63 Geburten. Der Storch bedachte die<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Schöllnach</strong> mit 20 Mädchen und 29 Buben, und die<br />

Geme<strong>in</strong>de Taid<strong>in</strong>g mit sieben Mädchen und ebensoviel Buben.<br />

Auswärts wurden <strong>fünf</strong> K<strong>in</strong>der geboren. Es gab nur 16 Trauungen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Schöllnach</strong> hatte den Tod von 14 und die<br />

Geme<strong>in</strong>de Taid<strong>in</strong>g von sieben Mitbürgern zu beklagen. Auswärts<br />

s<strong>in</strong>d <strong>fünf</strong> Personen gestorben. Zugezogen s<strong>in</strong>d 128 Personen,<br />

während sich 109 Personen abgemeldet haben. Die E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

beträgt 2118 Bürger.<br />

Rückblick und Vorschau<br />

Mit e<strong>in</strong>er Sitzung beschloß der Geme<strong>in</strong>derat das Jahr 1960. Bürgermeister<br />

Anton Dankesreiter sagte, es stehe für 1961 an erster<br />

Stelle die Instandsetzung der Geme<strong>in</strong>dewege an. Im zu Ende gehenden<br />

Jahr wurden zwölf Sitzungen abgehalten, bei denen 190<br />

Beschlüsse gefaßt wurden. Der Bürgermeister berichtete, daß<br />

der Verkauf e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>deeigenen Bullen (Bullenhalter Josef<br />

Eich<strong>in</strong>ger aus Emm<strong>in</strong>g) 1854 DM e<strong>in</strong>brachte. Der Verkauf wurde<br />

mit e<strong>in</strong>em hiesigen Viehhändler getätigt. Dem Ziegenbockhalter<br />

Kasimir Ha<strong>in</strong> <strong>in</strong> Arb<strong>in</strong>g wurde die Entschädigungssumme von 50<br />

DM auf 60 DM erhöht. Der Pfarrbücherei genehmigte das Gremium<br />

e<strong>in</strong>en Betrag von 100 DM zum Ankauf neuer Bücher.<br />

Im Dezember 1970 vor 40 Jahren:<br />

Mehr Anteilnahme erwünscht<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des Veteranen- und Reservistenvere<strong>in</strong>s<br />

konnte Vorsitzender Sebastian Hierbeck berichten, daß<br />

dem Vere<strong>in</strong> zur Zeit 712 Mitglieder, unter denen sich 16 Reservisten<br />

bef<strong>in</strong>den, angehören. E<strong>in</strong>e neue Salutkanone wurde zusammen<br />

mit dem VdK-Ortsverband, der Geme<strong>in</strong>de und der Kirchenverwaltung<br />

angeschafft. Schriftführer Robert Habereder kritisierte<br />

die laue Auffassung der Bevölkerung h<strong>in</strong>sichtlich des Volkstrauertages<br />

und die mangelhafte Teilnahme der Mitglieder bei solchen<br />

Anlässen. Die toten Kameraden hätten es wahrlich nicht<br />

verdient, immer mehr vergessen zu werden. Beschlossen wurde,<br />

die Aufnahmegebühr bei e<strong>in</strong>em Alter von 55 bis 65 Jahren auf 75<br />

DM und vom 65. Lebensjahr an auf 120 DM festzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!