24.11.2012 Aufrufe

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Plattling - Markt Schöllnach

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Plattling - Markt Schöllnach

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ in Plattling - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sem<strong>in</strong>ar</strong><br />

<strong>„Rauchfrei</strong> <strong>in</strong> <strong>fünf</strong> <strong>Stunden“</strong><br />

<strong>in</strong> Plattl<strong>in</strong>g<br />

Die "Plattform rauchfreie Geme<strong>in</strong>de" bietet<br />

am Sonntag 09. Januar, um 10.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Gaststätte " Bischofshof", Bahnhofstr. 13,<br />

94447 Plattl<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong> <strong>Sem<strong>in</strong>ar</strong> "Rauchfrei <strong>in</strong> 5 Stunden -<br />

ohne Entzugsersche<strong>in</strong>ungen oder Gewichtsprobleme”<br />

<strong>Sem<strong>in</strong>ar</strong>leitung: Bernd Reichelt.<br />

Das <strong>Sem<strong>in</strong>ar</strong> ist für alle Jugendlichen (bis zum 18. Lebensjahr),<br />

für werdende und stillende Mütter kostenlos.<br />

Anmeldung, weitere Term<strong>in</strong>e und Info unter:<br />

Telefon 0800- 62 94 935 kostenfrei<br />

Bayerischer Geme<strong>in</strong>deunfallversicherungsverband<br />

Bayerische Landesunfallkasse<br />

– Körperschaften des öffentlichen Rechts –<br />

Ungererstraße 71<br />

80805 München<br />

Presse<strong>in</strong>formation<br />

W<strong>in</strong>terzeit – Grippezeit<br />

Medikamente gefährden<br />

Unfallversicherungsschutz<br />

München, im Dezember 2010<br />

Die Grippesaison hat begonnen mit Erkältungen, Schnupfen,<br />

Husten und Fieber. Wer sich regelmäßig gründlich mit Seife die<br />

Hände wäscht, sich gesund ernährt und ausreichend schläft, kann<br />

schon e<strong>in</strong>iges tun, um e<strong>in</strong>e Ansteckung zu vermeiden. Erkranken<br />

sie trotzdem, greifen viele <strong>in</strong> ihren Apothekerschrank und versorgen<br />

sich selbst mit Medikamenten, um schnell wieder fit zu se<strong>in</strong><br />

und um sich den lästigen Weg zum Arzt zu sparen. Aber aufgepasst:<br />

Wer aufgrund der E<strong>in</strong>nahme von Medikamenten e<strong>in</strong>en<br />

Arbeits- oder Verkehrsunfall verursacht, kann se<strong>in</strong>en gesetzlichen<br />

Versicherungsschutz verlieren, der normalerweise bei Arbeitsunfällen,<br />

bei beruflich bed<strong>in</strong>gten Fahrten und auf dem Arbeitsweg<br />

gilt.<br />

„Wenn die Wirkung e<strong>in</strong>es Medikaments die wesentliche Ursache<br />

für den Unfall ist“, erläutert Elmar Lederer, Geschäftsführer des<br />

Bayerischen Geme<strong>in</strong>deunfallversicherungsverbandes (Bayer.<br />

GUVV)/der Bayerischen Landesunfallkasse (Bayer. LUK), „dann<br />

erlischt <strong>in</strong> aller Regel der Versicherungsschutz.“ Ausnahmen können<br />

höchstens bestehen, wenn jemand ärztlich verordnet Medikamente<br />

e<strong>in</strong>nehmen muss, zum Beispiel um überhaupt arbeiten<br />

zu können. Hier muss jedoch immer der E<strong>in</strong>zelfall betrachtet und<br />

rechtlich bewertet werden.<br />

Aber nicht nur Grippemittel können Gefahren br<strong>in</strong>gen. Medikamente<br />

mit erheblichen Auswirkungen auf das Reaktionsvermögen<br />

und die Fahrtüchtigkeit s<strong>in</strong>d zum Beispiel Schmerzmittel,<br />

Schlaf- und Beruhigungsmittel, Antidepressiva und Diabetes-<br />

Medikamente, aber auch Hustenblocker, Allergiemittel, Rheumamittel<br />

sowie Augentropfen und -salben. E<strong>in</strong>ige haben E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Reaktionszeit und das Sehvermögen, machen müde und<br />

benommen; andere wiederum erhöhen die Risikobereitschaft. Der<br />

erhöhten Unfallgefahr s<strong>in</strong>d sich aber rund 80 Prozent der Autofahrer,<br />

die mit Arzneimitteln fahren, nicht bewusst, wie die Pharmazeutische<br />

Zeitung berichtet.<br />

Insbesondere zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Behandlung, bei hohen Dosierungen<br />

oder auch nach dem Absetzen e<strong>in</strong>er Arznei können gefährliche<br />

Wirkungen entstehen. Sie werden <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit anderen<br />

Medikamenten oder mit Alkohol oft noch verstärkt. Viele gängige<br />

rezeptfreie Präparate wie Erkältungs- und Grippemittel s<strong>in</strong>d<br />

alle<strong>in</strong> deshalb gefährlich, weil sie Alkohol enthalten. Angesichts<br />

der weit verbreiteten Selbstmedikation mit Gefahr von<br />

Überdosierungen und Wechselwirkungen sowie vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

der Zahl von bis zu 1,4 Millionen medikamentenabhängigen<br />

Menschen <strong>in</strong> Deutschland wird die Unfallgefahr durch<br />

Arzneimittel allgeme<strong>in</strong> unterschätzt, so der Bayer. GUVV/die Bayer.<br />

LUK.<br />

__________________________________________________________________________<br />

Für Ihre Rückfragen zu dieser Presse<strong>in</strong>formation:<br />

Ulrike Renner-Helfmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Tel.: 089/3 60 93-119,<br />

Fax: 089/3 60 93-379, E-Mail: presseabteilung@bayerguvv.de,<br />

www.bayerguvv.de<br />

Stärken Sie durch<br />

Ihren E<strong>in</strong>kauf die<br />

heimische Wirtschaft.<br />

„Geh nicht fort - kauf im Ort!”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!