24.11.2012 Aufrufe

Und wie gesund ist Ihre Schule? - Schule & Gesundheit - Hessen

Und wie gesund ist Ihre Schule? - Schule & Gesundheit - Hessen

Und wie gesund ist Ihre Schule? - Schule & Gesundheit - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pflichtende Aufgabe für Schulleitungen.<br />

Aufgrund verschiedener rechtlicher Vorschriften,<br />

vor allem aufgrund der staatlichen<br />

Vorschriften und der Regelungen der<br />

Unfallversicherungsträger zum Arbeitsschutz,<br />

<strong>ist</strong> die Schulleitung gesetzlich<br />

verpflichtet, Maßnahmen zum Erhalt und<br />

zur Förderung der Sicherheit und <strong>Gesundheit</strong><br />

der Beschäftigten in einer <strong>Schule</strong> zu<br />

treffen. In einigen Bundesländern verpflichten<br />

schulrechtliche Regelungen die<br />

Schulleitung auch dazu, die Schülerinnen<br />

und Schüler zu einem <strong>gesund</strong>heitsförderlichen<br />

Verhalten zu befähigen und die<br />

<strong>Schule</strong> zu einem <strong>gesund</strong>heitsfördernden<br />

Lebensraum zu entwickeln.<br />

Was <strong>ist</strong> <strong>Gesundheit</strong>smanagement?<br />

Unter <strong>Gesundheit</strong>smanagement in <strong>Schule</strong>n<br />

kann die systematische, wissenschaftlich<br />

fundierte und zielgerichtete Steuerung<br />

und Integration aller schulischen<br />

Prozesse unter explizitem Einbezug sicherheits-<br />

und <strong>gesund</strong>heitswissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse mit dem Ziel verstanden<br />

werden, <strong>Schule</strong>n bei der Erfüllung<br />

ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages<br />

nachhaltig wirksam zu unterstützen. Insofern<br />

umfasst <strong>Gesundheit</strong>smanagement<br />

alle Maßnahmen, die die individuelle <strong>Gesundheit</strong><br />

der schulischen Akteure ebenso<br />

<strong>wie</strong> die Schulorganisation, die Schulumgebung<br />

und die Schulprozesse fördern.<br />

Dies soll zum einen dadurch erreicht werden,<br />

dass die Integration von <strong>Gesundheit</strong><br />

in alle Strukturen und Prozesse erfolgt.<br />

<strong>Gesundheit</strong> soll in die schulischen Abläufe<br />

einbezogen und damit die Sicherheit<br />

und <strong>Gesundheit</strong> der Lehrpersonen ebenso<br />

<strong>wie</strong> die der Schülerinnen und Schüler<br />

während des Schulalltags gewährle<strong>ist</strong>et<br />

und verbessert werden. Hierzu hat die<br />

Schulleitung <strong>Gesundheit</strong> in jedes ihrer<br />

Aufgabenfelder als Gestaltungsprinzip zu<br />

integrieren.<br />

Neben der Integration in bereits vorhandene<br />

Strukturen erfordert nachhaltiges<br />

<strong>Gesundheit</strong>smanagement in <strong>Schule</strong>n aber<br />

auch die Schaffung eigener Strukturen<br />

und Prozesse zur Verbesserung der Sicherheit<br />

und <strong>Gesundheit</strong> der schulischen<br />

Akteure. Dies bedeutet, dass sowohl spezielle<br />

Gremien, <strong>wie</strong> zum Beispiel <strong>Gesundheit</strong>szirkel<br />

oder <strong>Gesundheit</strong>steams, eingerichtet<br />

als auch spezielle Maßnahmen,<br />

<strong>wie</strong> zum Beispiel Projekte zur Stressprä-<br />

vention, durchgeführt werden müssen.<br />

Wichtig dabei <strong>ist</strong>, dass diese Maßnahmen<br />

und Prozesse im Rahmen eines systematischen<br />

und konzeptionell begründeten<br />

Rahmens realisiert werden, also nicht<br />

lediglich als Einzelmaßnahmen. Darüber<br />

hinaus sollte <strong>Gesundheit</strong> im Leitbild der<br />

<strong>Schule</strong> verankert sein. Diese Verankerung<br />

sorgt dafür, dass <strong>Gesundheit</strong> systematisch<br />

und zielorientiert bei allen wichtigen<br />

Entscheidungen berücksichtigt wird.<br />

Da <strong>Gesundheit</strong>smanagement zum Ziel<br />

hat, sowohl die <strong>Gesundheit</strong> der Individuen<br />

als auch die <strong>Gesundheit</strong> der Organisation<br />

zu verbessern, muss es zudem<br />

immer Teil der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

sein. Die Effektivität<br />

und die Effizienz schulischen <strong>Gesundheit</strong>smanagements<br />

hängen aber auch<br />

wesentlich davon ab, ob es der Schulleitung<br />

gelingt, diese auf eine breite, qualitätsorientierte<br />

Plattform zu stellen. Eine<br />

bessere <strong>Gesundheit</strong>squalität in <strong>Schule</strong>n<br />

wird nur erreicht werden können, wenn<br />

die schulischen Akteure, insbesondere<br />

die Lehrkräfte motiviert und qualifiziert<br />

sind, sich <strong>gesund</strong>heitsförderlich zu verhalten<br />

beziehungsweise andere, insbesondere<br />

Schülerinnen und Schüler, zum<br />

<strong>gesund</strong>heitsförderlichen Verhalten zu<br />

motivieren. Insofern können <strong>gesund</strong>heitsfördernde<br />

Prozesse auch nur begrenzt von<br />

einzelnen Lehrerinnen und Lehrern gestaltet<br />

werden. Notwendig <strong>ist</strong> im Rahmen<br />

des <strong>Gesundheit</strong>smanagements vielmehr<br />

Gruppen- und Teamarbeit.<br />

Aufgaben der Schulleitung<br />

Das Spektrum der konkreten Aufgaben,<br />

die Schulleiterinnen und Schulleiter im<br />

Rahmen des <strong>Gesundheit</strong>smanagements<br />

wahrnehmen sollen, <strong>ist</strong> vielfältig und<br />

anspruchsvoll.<br />

Typische Aufgabenbereiche im Rahmen<br />

des <strong>Gesundheit</strong>smanagements sind zum<br />

Beispiel:<br />

1. Im Rahmen der Steuerung der schulischen<br />

Entwicklungsprozesse dafür zu<br />

sorgen, dass<br />

¬ ein Leitbild möglichst unter Berücksichtigung<br />

des <strong>Gesundheit</strong>sthemas entwickelt<br />

wird<br />

¬ Kriterien für guten und <strong>gesund</strong>en Unterricht<br />

in der <strong>Schule</strong> entwickelt und<br />

festgelegt werden<br />

¬ Methodenkompetenzen des pädagogischen<br />

Personals der <strong>Schule</strong> unter Ein-<br />

G E S U N D H E I T M A N A G E N<br />

beziehung der <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

und Prävention systematisch weiterentwickelt<br />

werden<br />

¬ effektive Projekte und Programme zur<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung und Prävention,<br />

zum Beispiel zur Bewegungsförderung,<br />

zur sozialen Integration, zur Drogenprävention<br />

und Ernährungsbildung initiiert<br />

und gefördert werden.<br />

2. Zur Entwicklung eines gemeinsamen<br />

Qualitätsverständnisses in der <strong>Schule</strong><br />

beitragen durch<br />

¬ die Entwicklung eines verbindlichen<br />

Qualitätsverständnisses, das von allen<br />

an <strong>Schule</strong> Beteiligten aktiv mitgetragen<br />

wird und das <strong>Gesundheit</strong> einschließt<br />

¬ Verankerung der <strong>Gesundheit</strong> und <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

in den Qualitätsansprüchen,<br />

pädagogischen Anliegen und<br />

Entwicklungsschwerpunkten.<br />

3. Qualitätsorientierte Unterrichtsentwicklung<br />

unterstützen und sichern, indem<br />

¬ <strong>gesund</strong>heitsförderliche Prinzipien und<br />

Methoden bei der Unterrichtsentwicklung<br />

berücksichtigt werden<br />

¬ Bewegung als lern- und entwicklungsförderliches<br />

Element in Unterricht und<br />

<strong>Schule</strong> implementiert wird.<br />

4. Im Rahmen der Personalentwicklung<br />

und Personalführung<br />

¬ Unterstützungsmaßnahmen für das<br />

Personal entwickeln und umsetzen<br />

¬ Maßnahmen zur Förderung der individuellen<br />

<strong>Gesundheit</strong> und zur Befähigung,<br />

mit Belastungen umzugehen,<br />

initiieren und ermöglichen<br />

¬ das Personal unter Berücksichtigung<br />

der individuellen Kompetenzen und<br />

Ressourcen angemessen einsetzen<br />

¬ Belastungen und Ressourcen der Lehrpersonen<br />

und des sonstigen Personals<br />

erfassen<br />

¬ die Personalführung nach salutogenen<br />

Kriterien gestalten<br />

¬ eine Balance von Aufgaben und Mitarbeiterorientierung<br />

schaffen.<br />

5. Die vorgeschriebenen Aufgaben im<br />

Arbeits- und <strong>Gesundheit</strong>sschutz und in<br />

der Unfallverhütung umsetzen, indem<br />

¬ Zuständigkeiten, Verantwortungsbereiche<br />

und Befugnisse so<strong>wie</strong> Bestellung<br />

von Beauftragten festgelegt werden<br />

¬ Maßnahmen, die Gefährdungen vermeiden<br />

oder minimieren, ergriffen werden<br />

¬ Unfälle, Beinahe-Unfälle und <strong>Gesundheit</strong>sbeeinträchtigungen<br />

erfasst und<br />

ausgewertet so<strong>wie</strong> deren Ursachen<br />

untersucht werden.<br />

P l u s p u n k t 4/2006 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!