24.11.2012 Aufrufe

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeichnungsfrist für dritte Bürgersolaranalge beginnt am 5. Juli<br />

Eichendorff-Gymnasium fängt Sonne ein<br />

Seit 24. Juni wird auf dem Dach des Eichendorff-<br />

Gymnasiums Strom produziert. Dort nahmen Staatssekretärin<br />

Melanie Huml, Oberbürgermeister Andreas<br />

Starke und <strong>Stadt</strong>werke-Geschäftsführer Klaus Rubach<br />

die zweite Bürgersolaranlage der <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Bamberg</strong> offiziell in Betrieb.<br />

In seiner Eröffnungsrede erklärte Starke: „Eines der Ziele der von <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Bamberg</strong> und Landkreis <strong>Bamberg</strong> gegründeten Klimaallianz ist es, bis<br />

zum Jahre 2035 energieautark zu sein und gleichzeitig den Ausstoß<br />

Klima schädlicher Treibhausgase deutlich zu reduzieren. Um dies zu erreichen,<br />

sind viele kleine Schritte und Einzelprojekte notwendig.“ Die<br />

Bürgersolaranlage auf dem Dach des Eichendorff-Gymnasiums sei dabei<br />

ein wichtiger Baustein. Diese wurde in Kooperation mit dem Zentrum<br />

Welterbe <strong>Bamberg</strong> (ZWB) errichtet und ist ein spezielles Angebot<br />

für Besitzer von Immobilien innerhalb des <strong>Stadt</strong>denkmals. Denn diese<br />

haben wegen der Auflagen des Denkmalschutzes keine Möglichkeit,<br />

Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu installieren.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke planen weitere Bürgersolaranlagen, an denen sich alle<br />

Kundinnen und Kunden der <strong>Stadt</strong>werke beteiligen können. „Unser Ziel<br />

ist es, unsere Kunden auf vielfältigste Art und Weise bei der Erreichung<br />

der persönlichen Klimaschutzziele zu unterstützen“, so Rubach. Mit<br />

den Bürgersolaranlagen schaffe man eine ökologisch wie ökonomisch<br />

interessante Form der Kapitalanlage für die Bürger. Die nächste Gelegenheit<br />

zur Investition in die umweltfreundliche Technik bekommen<br />

alle Bürgerinnen und Bürger am 5. Juli. Dann beginnt die Zeichnungsfrist<br />

für die Sonnen-Scheine einer weiteren Bürgersolaranlage. Diese<br />

entsteht im Laufe des Jahres auf dem Dach des Busdepots der <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Bamberg</strong> in der Georgenstraße.<br />

Schon jetzt kann sich jeder unverbindlich im Internet unter<br />

www.stadtwerke-bamberg.de für die Anlage registrieren. Sobald die<br />

Rahmenbedingungen für neue Anlagen feststehen, erhalten sie automatisch<br />

weitere Informationen zu den Vertragsbedingungen. Auch für<br />

alle anderen Interessierten hält die Internetseite der <strong>Stadt</strong>werke aufschlussreiche<br />

Informationen bereit.<br />

<strong>Rathaus</strong> <strong>Journal</strong> · <strong>14</strong>/2010 · <strong>02.07.2010</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Bamberg</strong><br />

OB Andreas Starke (r.) und <strong>Stadt</strong>werke-Geschäftsführer Klaus Rubach (l.) drücken<br />

gemeinsam mit Dr. Karin Dengler-Schreiber <strong>vom</strong> ZWB und Schulleiter Hubert Köberlein<br />

den Startknopf für die Bürgersolaranlage.<br />

Vorverkauf für Kulturfest der <strong>Stadt</strong>werke läuft<br />

Gleich zwei überregional bekannte Künstler<br />

haben die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bamberg</strong> für das<br />

diesjährige Kulturfest engagiert: Im 75. Jahr<br />

der Hainbadestelle begeistert der Wiener<br />

Liedermacher Wolfgang Ambros am 23. Juli<br />

das Publikum mit Austro-Pop. Kabarettist<br />

Bernd Stelter unterhält am 24. Juli mit sei-<br />

nem Programm „Mittendrin“ die Gäste des<br />

idyllischen Ortes an der Regnitz.<br />

Am Montag nach dem Kulturfest findet traditionell<br />

das Benefizkonzert des Fördervereins<br />

für psychisch kranke Menschen (FIDES)<br />

statt. Dessen Vorsitzende Annerose Ackermann<br />

hat für die Veranstaltung am 26. Juli<br />

die Schlagerkapelle „Schabeeso" gewinnen<br />

können. Auch auf der Bühne stehen an diesem<br />

Abend: „blue skies“.<br />

Die Karten für die Vorstellungen von Wolfgang<br />

Ambros und Bernd Stelter können im<br />

Vorverkauf für jeweils 18 Euro beim „Kartenkiosk“<br />

und beim BVD sowie im Internet<br />

unter www.kartenkiosk-bamberg.de erworben<br />

werden. Besitzer des Familienpasses<br />

„Däumling“ bekommen bei Vorlage zusätzlich<br />

15 Prozent Rabatt auf die Kartenpreise.<br />

Wolfgang Ambros Bernd Stelter<br />

Die Tickets für die Benefizveranstaltung<br />

gibt es nur an der Abendkasse.<br />

Foto: Meister<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!