24.11.2012 Aufrufe

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründerzeitarchitektur am Wilhelmsplatz.<br />

Die <strong>vom</strong> „Architektur Treff <strong>Bamberg</strong>“ veranstaltete<br />

und unter der Schirmherrschaft der Bayerischen<br />

Architektenkammer stehende Reihe<br />

„<strong>Stadt</strong>rundgänge“ widmet sich in diesem Jahr<br />

den großen <strong>Stadt</strong>entwicklungsprojekten der<br />

Gründerzeit in <strong>Bamberg</strong>.<br />

Die Reihe startet am Samstag, den 3. Juli um<br />

<strong>14</strong>.00 – 15.30 Uhr mit dem Thema „Das <strong>Bamberg</strong>er<br />

Hainviertel -ein wertvolles Zeugnis historistischer<br />

<strong>Stadt</strong>planung“. Referent ist der <strong>Stadt</strong>bauhistoriker<br />

Dr. Jan Volker Wilhelm. Treffpunkt<br />

ist das Reiterstandbild am Schönleinsplatz.<br />

Bereits in der Woche darauf, am Samstag,<br />

10. Juli wird das Bahnhofsumfeld durch Prof.<br />

Wilfried Krings und Arch. Franz Ullrich im<br />

Bauen im <strong>Stadt</strong>kern auf dem Prüfstand<br />

AG Historische Städte schreibt wieder Bauherren-Preis aus<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Städte –<br />

<strong>Bamberg</strong>, Görlitz, Lübeck, Meißen, Regensburg<br />

und Stralsund – lobt zum vierten Mal seit 1998<br />

einen Bauherren-Preis für Beispiele hervorragender<br />

Sanierungen und Neubauten aus. Als Preisgeld<br />

stehen insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung.<br />

Der Wettbewerb soll Möglichkeiten einer qualitätsvollen<br />

Weiterentwicklung und Stärkung der<br />

historischen <strong>Stadt</strong>kerne aufzeigen sowie Anregung<br />

und Motivation für das Bauen in der Altstadt<br />

sein. Laut Baureferent Hans Zistl-Schlingmann<br />

ist „<strong>Bamberg</strong> für neues Bauen in alter<br />

Umgebung mit guten Projekten überregional<br />

und bundesweit anerkannt“. Es sei aber auch<br />

festzustellen, dass „die Qualität der Planung in<br />

der kontrovers geführten öffentlichen Diskussion<br />

bisweilen untergeht“. Mit dem Bauherren-<br />

Preis erhofft sich der oberste Städteplaner in der<br />

Info<br />

Erstellt wurde<br />

der „Fahrrad-<br />

<strong>Stadt</strong>plan <strong>Bamberg</strong>“<br />

<strong>vom</strong> Ingenieurbüro<br />

für<br />

Kartographie<br />

Bernhard Spachmüller<br />

in Schwabach<br />

und dem<br />

<strong>Stadt</strong>planungsamt<br />

unter Mitwirkung<br />

des Gartenamtes<br />

und der <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Bamberg</strong>.<br />

Erhältlich ist der nützliche Wegweiser<br />

zum Preis von 2 Euro an der Infothek<br />

im <strong>Rathaus</strong> Maxplatz, beim Tourismus<br />

& Kongress Service sowie in verschiedenen<br />

Fahrradgeschäften und Buchhandlungen.<br />

Foto: Pressestelle<br />

Welterbestadt auch eine Versachlichung im Umgang<br />

mit dem Thema „Bauen in <strong>Bamberg</strong>“.<br />

Bewerben für den Bauherren-Preis können sich<br />

Privatpersonen sowie öffentliche und private<br />

Institutionen, die im Zeitraum 2006 bis 2010 im<br />

Bereich der historischen Altstadt eine Gebäudesanierung<br />

durchgeführt oder einen Neubau errichtet<br />

haben. Die Maßnahmen müssen bei Anmeldung<br />

abgeschlossen sein. Pro Einsender sind<br />

zwei Arbeiten zugelassen. Die Vorschläge sind<br />

bis zum 15. Juli 2010 im verschlossenen Umschlag<br />

beim Hochbauamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Bamberg</strong><br />

einzureichen: Albert Gößwein, Untere Sandstraße<br />

34, Zimmer-<strong>Nr</strong>. 103. Fragen zum Verfahren<br />

können telefonisch (0951 87-1682) oder per<br />

E-Mail (albert.goesswein@stadt.bamberg.de)<br />

gestellt werden.<br />

Bauen & <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung im 19. Jahrhundert<br />

Reihe „<strong>Stadt</strong>rundgänge“ widmet sich spannendem Kapitel<br />

der <strong>Bamberg</strong>er Baugeschichte<br />

Rahmen einer historisch-geographische Führung<br />

einer näheren Betrachtung unterzogen<br />

werden. Treffpunkt ist am Bahnhof, linker<br />

Gleiszugang (Pergola), 17.00 – 19.00 Uhr.<br />

Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag,<br />

24. Juli, die Führung „Der Wilhelmsplatz –<br />

Ein städtebauliches Konzept um 1900“ mit Frau<br />

Lore Kleemann M.A. Treffpunkt ist an der Ecke<br />

Wilhelmsplatz/Urbanstraße (ehem. Kaiserdom-<br />

Stuben), 17.00 –18.00 Uhr.<br />

Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.<br />

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Alexandra<br />

Baier, Mail: a.baier@transform-online.de,<br />

Tel. 0951 1209 803<br />

Neuer „Fahrrad-<strong>Stadt</strong>plan <strong>Bamberg</strong>“<br />

Alle Infos kompakt und übersichtlich dargestellt<br />

Für alle <strong>Bamberg</strong>er, die ihre <strong>Stadt</strong> und die Region<br />

mit dem Fahrrad erleben möchten, ist<br />

der neue „Fahrrad-<strong>Stadt</strong>plan“ eine große Hilfe.<br />

Er unterstützt bei der Routenwahl und will<br />

Interesse wecken, auch einmal auf anderen<br />

verkehrssicheren Strecken zu radeln.<br />

Neben den sogenannten Cityrouten – empfohlene<br />

Radverbindungen von den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

ins Zentrum – ist die gesamte Radverkehrsinfrastruktur<br />

dargestellt. Gerade für die<br />

Routenwahl im Berggebiet interessant sind die<br />

eingetragenen Höhenlinien. Als Zusatzinformation<br />

sind die Fahrradgeschäfte mit ihrem Serviceangebot<br />

in der Karte verzeichnet. Neu aufgenommen<br />

sind weiterhin die <strong>Stadt</strong>bus-Haltestellen, da<br />

seit Beginn dieses Jahres die Fahrradmitnahme<br />

im Bus möglich ist. Auch das vielfältige Spiel-<br />

Preisträger des Bauherrenpreises 2006: Die<br />

Neue Synagoge in der Willy-Lessing-Straße.<br />

und Sportangebot für Kinder und Jugendliche ist<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Insgesamt 17 ausgeschilderte Fern- und regionale<br />

Radwanderwege durchlaufen das <strong>Stadt</strong>gebiet. Mit<br />

der Aufnahme im Fahrrad-<strong>Stadt</strong>plan will man<br />

dazu anregen, das <strong>Bamberg</strong>er Umland sowie die<br />

Landschaften und Kulturgüter Oberfrankens mit<br />

dem Fahrrad zu entdecken. „Freizeit-Radler“ finden<br />

hierzu auf der Rückseite des <strong>Stadt</strong>planes eine<br />

Landkreis-Übersichtskarte und weitergehende<br />

Erläuterungen zu den einzelnen Routen.<br />

Die Rückseite des „Radl-<strong>Stadt</strong>plans“ enthält zusätzlich<br />

das komplette <strong>Bamberg</strong>er Straßenverzeichnis<br />

sowie eine Detailansicht für den Innenstadtbereich.<br />

Hier findet man neben den Standardinhalten<br />

und touristischen Infos auch die öffentlichen<br />

Fahrradabstellplätze.<br />

<strong>Rathaus</strong> <strong>Journal</strong> · <strong>14</strong>/2010 · <strong>02.07.2010</strong> 9<br />

Foto: Pressestelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!