24.11.2012 Aufrufe

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

Rathaus Journal Nr. 14 vom 02.07.2010 - Stadt Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Screenshots: Pressestelle<br />

Mehr Vorteile für Internet-User<br />

Welterbestadt <strong>Bamberg</strong> präsentiert sich in neuem Design<br />

Mit modernem Design und komplett<br />

neuem Inhalts- und Navigationskonzept<br />

– so präsentiert sich die <strong>Stadt</strong><br />

ab sofort im weltweiten Netz.<br />

Unter Leitung der Online-Redaktion in der<br />

Pressestelle wurde in monatelanger Arbeit<br />

gemeinsam mit den rund 40 Redakteuren<br />

in den verschiedenen Ämtern die runderneuerte<br />

virtuelle Visitenkarte der Welterbestadt<br />

vorbereitet. Oberbürgermeister Starke<br />

ist begeistert <strong>vom</strong> Ergebnis: „Das neue<br />

<strong>Stadt</strong>-Portal entspricht noch deutlicher den<br />

Erwartungen der verschiedenen Zielgruppen.<br />

Neben Aktualität haben wir besonders<br />

Wert auf das Service-Angebot für die Nutzer<br />

gelegt.“ Zugleich will der neue Webauftritt<br />

Frische und Innovation vermitteln und<br />

dabei die <strong>Stadt</strong> als Weltkulturerbe und Zentrum<br />

der Region sowie bedeutenden Wirtschaftsstandort<br />

in Oberfranken erlebbar<br />

machen.<br />

Vier Portale für unterschiedliche<br />

Zielgruppen<br />

Der Einstieg erfolgt über „<strong>Bamberg</strong> erleben“.<br />

Hier präsentiert sich bamberg.de als<br />

Kunst-, Kultur- und Sportstadt mit hohem<br />

Freizeitwert. Herausragendes Element ist<br />

das interaktive 360-Grad-Panorama im<br />

Kopfbereich, das zum Erkunden der Welterbestadt<br />

einlädt. Dabei ist es möglich, den<br />

Standort zu verändern und neue Ansichten<br />

zu eröffnen. Zudem findet auf der Startseite<br />

jede Zielgruppe sofort die neuesten Nachrichten.<br />

In einer „Drehscheibe“ mit wechselnden<br />

Bildern und Kurztexten werden aktuelle<br />

Projekte vorgestellt.<br />

Was <strong>Bamberg</strong> lebens- und liebenswert<br />

macht, zeigt das Portal „Leben in <strong>Bamberg</strong>“.<br />

In verschiedenen Rubriken geht es<br />

hier um stadtrelevante Themen. Demgegenüber<br />

stellen sich unter „<strong>Rathaus</strong> & Bürgerservice“<br />

die städtischen Ämter und ihre<br />

Aufgaben vor. So ist das <strong>Rathaus</strong> an 365 Tagen<br />

rund um die Uhr „geöffnet“ und hilft,<br />

Behördengänge vorzubereiten. Der „<strong>Rathaus</strong>-Wegweiser“<br />

führt zu Ansprechpartnern<br />

sowie Formularen, Anträgen oder Broschüren.<br />

Als Neuerung ist die <strong>Stadt</strong> nun auch in den<br />

sozialen Medien und Netzwerken aktiv: Aktuelle<br />

Meldungen werden über RSS und<br />

Twitter verbreitet, Bilder etwa auf „flickr“<br />

eingestellt. Damit will man es den Nutzern<br />

erleichtern, eigene Erlebnisse, Meinungen,<br />

fachliche oder persönliche Interessen im<br />

Web zu präsentieren und darüber mit ande-<br />

Die dritte Seite<br />

Das neue <strong>Stadt</strong>-Portal<br />

www.bamberg.de<br />

Seit 1994 ist die <strong>Stadt</strong> im Internet präsent. Ab 1998<br />

wurde die städtische Website zum <strong>Stadt</strong>- und Regionalportal<br />

ausgebaut, um die verschiedensten<br />

Online-Angebote der Region zu bündeln und damit<br />

die Attraktivität zu erhöhen.<br />

Als technische Plattform dient das Content-Management-System<br />

iKISS. Das bisherige Webdesign<br />

wurde im Oktober 2003 entwickelt und war damit<br />

reif für eine Auffrischung. Zu diesem Zweck wurde<br />

2009 ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben.<br />

Die Sieger – medienreaktor Medienagentur GbR<br />

und inixmedia Bayern GmbH, beide in <strong>Bamberg</strong><br />

ansässig – wurden mit der Entwicklung des Designkonzeptes<br />

beauftragt.<br />

ren Menschen in Kontakt zu treten. Gleichzeitig<br />

eröffnen sich so neue Wege zum Dialog<br />

mit den Bürgern und Gruppen. Auch<br />

das Thema „Barrierefreiheit“ wird groß geschrieben.<br />

So ist die reine Textversion ebenso<br />

leicht zugängig wie der Seiten-Zoom für<br />

Menschen mit Sehschwäche, Schriften sind<br />

problemlos voll skalierbar.<br />

Die „Macher“ der Website sind jedenfalls<br />

überzeugt: Die neue Website wird helfen,<br />

die Welterbestadt noch besser im Wettbewerb<br />

der Städte zu positionieren – zum<br />

Vorteil für die Besucher, Unternehmen und<br />

Gewerbetreibende und die Bürger. Schauen<br />

Sie doch einfach mal rein...<br />

<strong>Rathaus</strong> <strong>Journal</strong> · <strong>14</strong>/2010 · <strong>02.07.2010</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!