24.11.2012 Aufrufe

Link - Netd@ys Deutschland

Link - Netd@ys Deutschland

Link - Netd@ys Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jöllenbeck<br />

Dornberg<br />

Schildesche<br />

Mitte<br />

Brackwede<br />

Termine<br />

Brackwede<br />

Silja Frank, Acryl und Mischtechniken,<br />

9.00 bis 14.00,<br />

Zweischlingen, Osnabrücker<br />

Str. 200, Tel. 4 04 20 59.<br />

Werke von Regina und Bertold<br />

Franz, 16.00 bis 19.00,<br />

Brackweder Kulisse, Germanenstr.<br />

22.<br />

Stadtteilbibliothek Brackwede,<br />

10.00 bis 13.00, 15.00<br />

bis 18.00, Germanenstr. 17,<br />

Tel. 5 1- 52 12.<br />

Dinosaurier - Gegen uns seht<br />

ihr alt aus!, 20.00, Melodie-<br />

Filmtheater, Kölner Str. 40,<br />

Tel. 44 24 89.<br />

Kinder- und Jugendzentrum<br />

Stricker, 13.00 Mittagstisch,<br />

14.00 Hausaufgabenhilfe,<br />

15.00-17.00 Spiel und Spaß,<br />

17.00-22.00 Jugendbereich ab<br />

12 J., Gaswerkstr. 39, Tel. 9 47<br />

38 66.<br />

Kolpingjugend-Freitagnachmittag,<br />

16.30 bis 18.00 Kindergruppe<br />

Die Hampelmännchen<br />

(ab 6 Jahre), Kindertanzgruppe<br />

Star Planet (ab 9<br />

Jahre), Kindergruppe Die<br />

Brüllaffen (ab 8/9 Jahre),<br />

Herz-Jesu-Kirche, Mackebenstr.<br />

17.<br />

Lachend Drachen machen,<br />

Kunstkurs mit Carmen Hochmann,<br />

15.00, Stadtteilbibliothek<br />

Brackwede, Germanenstr.<br />

17, Tel. 5 1- 52 12.<br />

Tiere mal anders, Kunstkurs,<br />

15.00, Stadtteilbibliothek<br />

Brackwede, Germanenstr. 17,<br />

Tel. 5 1- 52 12.<br />

Blaues Kreuz Brackwede,<br />

Haupt-Gruppenabend für<br />

Suchtkranke und Angehörige,<br />

19.00, Stadtring 52a, Tel. 44<br />

93 27.<br />

Astronomie-Abend, 20.00,<br />

Gymnasium Brackwede,<br />

Sternwarte, Beckumer Str. 10,<br />

Tel. 44 42 25.<br />

Eine-Welt-Laden Ummeln,<br />

geöffnet, 16.00 bis 18.00, Queller<br />

Str. 189.<br />

Engel-Woche in St. Michael,<br />

heute: Engel der Trauer - Engel<br />

der Wut - Engel des Loslassens<br />

- Engel des Abschieds,<br />

19.30, Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Michael, Am Depenbrockshof<br />

39, Tel. 44 11<br />

75.<br />

Gadderbaum<br />

Heepen<br />

Gadderbaum<br />

Stieghorst<br />

Senne<br />

Sennestadt<br />

Begegnungszentrum Pellahöhe,<br />

9.30 Aktiv mit 55/99;<br />

10.15 Hockergymnastik, An<br />

der Rehwiese 21, Tel. 14 02 40.<br />

SPD:Über<br />

Schulpläne<br />

nachdenken<br />

¥ Brackwede. Ob Diskussionen<br />

mit Bürgerinnen und Bürger<br />

über die geplante Schulentwicklungsplanung,<br />

Fragen zur Entwicklung<br />

der Hauptstraße, der<br />

Wunsch nach einem barrierefreien<br />

Hochbahnsteigs oder Fragen<br />

zur aktuellen Energie- und<br />

Sozialpolitik der schwarz-gelben<br />

Bundesregierung – die Themen<br />

am Infostand der Brackweder<br />

SPD am vergangenen Samstag<br />

waren vielfältig.<br />

Zur Debatte um die anstehende<br />

Schließung von Grundschulen<br />

in Bielefeld äußerte sich<br />

Stadtverbandsvorsitzender Marcus<br />

Lufen: „Die Schulentwicklungsplanung<br />

ist fachlich richtig<br />

und sinnvoll. Wenn sich jedoch<br />

so viele Menschen in Bielefeld<br />

für den Erhalt der Grundschulen<br />

aussprechen, sollten wir<br />

über die derzeitigen Planungen<br />

nachdenken.“<br />

Es sei positiv zu bewerten,<br />

dass sich Eltern für die Stadtund<br />

Schulentwicklung stark<br />

machten, so Lufen.<br />

VON DOREEN KOSCHNICK<br />

¥ Quelle. „Herr, vergib ihnen<br />

nicht, denn sie wissen, was sie<br />

tun.“ In H.G. Butzkos brandneuem<br />

Kabarett-Programm<br />

zur Finanzkrise kriegen diesmal<br />

vor allem die Banker,<br />

„diese grenzdebilen Komplettbekloppten<br />

mit dem geistigen<br />

Horizont einer knieenden<br />

Ameise“, ihr Fett weg. „Verjubelt“<br />

– so lautet schlicht der Titel<br />

des aktuellen Programms.<br />

H. G. Butzkos Auslassungen<br />

zum Thema wurden im vollbesetzten<br />

Zweischlingen aber<br />

nicht ver- , sondern vor allem<br />

bejubelt.<br />

Sein Großvater, der früher unter<br />

Tage gearbeitet habe, ja, der<br />

habe noch „gewusst, wie man an<br />

Kohle kommt und eine Wirtschaft<br />

schuldenfrei verlässt“, bei<br />

den Politikern von heute sei er<br />

da nicht so sicher, sinnierte<br />

Butzko. „Man weiß nicht, was<br />

mehr Nullen hat: der Milliarden-Schutzschirm<br />

für den Euro<br />

oder unsere Regierung.“<br />

Und beim ruinösen Wirtschaften<br />

der Politiker könne<br />

man glatt den Eindruck gewinnen,<br />

sie „hätten den legendären<br />

Satz des Fußballspielers George<br />

Best inzwischen auch auf ihr<br />

Handeln übertragen: ,Das<br />

meiste Geld hab ich für Frauen<br />

und schnelle Autos ausgegeben.<br />

¥ Brackwede. Mit einem<br />

Herbstfest im Begegnungszentrum<br />

Neue Chance hat sich jetzt<br />

der Diakonieverband Brackwede<br />

bei seinem im Besuchsdienst<br />

tätigen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern bedankt.<br />

So feierten etwa 30 Gäste bei<br />

Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen. Kleine lustige Geschichten<br />

wie die von der „Familie<br />

Schiefmaul“ und herbstliche Ge-<br />

Den Rest hab ich verjubelt’.“<br />

Pointiert beleuchtete Butzko<br />

das wirtschaftliche Elend und<br />

ließ kaum ein Thema aus: Steuersystem,<br />

Wirtschaftsbosse, Bankenkrise,<br />

Spitzenmanager, Abgeordnete,<br />

Rating-Agenturen,<br />

Ackermann, Griechenland und<br />

deutsche Touristen – Butzkos<br />

Politsatire vom Feinsten geriet<br />

ebenso vergnüglich wie bitter.<br />

Denn manch eine Erkenntnis<br />

war doch recht schmerzhaft und<br />

die Wahrheit nicht zum Schenkelklopfen<br />

komisch, sondern so<br />

unbequem, dass das Publikum<br />

vermutlich wünschte, der Kabarettist<br />

möge seine bösen und radikalen<br />

Gedankengänge nicht<br />

permanent so konsequent zu<br />

Ende denken.<br />

Herrlich, wie er Politiker mit<br />

all ihren Fehlern und Schwächen<br />

durch den Kakao zog, vor-<br />

¥ Am Samstag, 2. Oktober,<br />

feiert Hennes Bender ab 21<br />

Uhr im Zweischlingen die Premiere<br />

seines neuen Programms.<br />

Eigentlich könnte<br />

sich Bender zurücklehnen. In<br />

20 Jahren auf der Bühne hat er<br />

„Hamlet“ gespielt, Musik gemacht,<br />

Comedypreise bekommen<br />

und mit seinem Ruhrgebietslexikon<br />

„Komma lecker<br />

dichte , vorgetragen von den Ehrenamtlichen,<br />

sorgten für einen<br />

fröhlichen Nachmittag. Auch<br />

Singtalente kamen auf ihre Kosten,<br />

denn Keyboarder Udo Landwehr<br />

haute ordentlich in die Tasten.<br />

14 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zählt der<br />

Besuchsdienst. „Wir wollen<br />

durch regelmäßige Besuche in<br />

den Wohnungen älterer, einsa-<br />

Premiere<br />

Stadtteile<br />

DerMann,dermitKonfettipunktenwill: H.G.(Hans Günter) Butzko zerbröseltdieRegierung inihrekleinsten Bestandteile.<br />

WodieKohleherkommt<br />

Kabarettist H.G. Butzko erklärt die Finanzkrise<br />

sichtshalber schon mal die „Zementschuhe<br />

für den ein oder anderen<br />

anrührt“ oder die großen<br />

Zusammenhänge auf den kleinen<br />

Mann übertrug und zum<br />

Beispiel die Schuldenschiebereien<br />

der Banken – „die unerträgliche<br />

Seichtigkeit des Leihens“ –<br />

auf ganz eigene Art erklärte:<br />

„Stell dir vor, du sitzt in einer Pokerrunde<br />

und brauchst dringend<br />

Geld. Dann sagste zum<br />

Zweiten: ,Leih mir was!’, sagt<br />

der: ,Ich hab selber nix, aber die<br />

Schulden, die der Dritte bei mir<br />

hat, die kann ich dir geben.’<br />

,Spitze’, sagste dann, ,und als Sicherheit<br />

kriegste vom Vierten<br />

die Schulden, die ich bei dem<br />

hab.’ ,Super’, sagen alle und fangen<br />

an zu zocken. Frage: Wieviel<br />

Geld liegt jetzt auf’m Tisch?“<br />

Mit ebenso gewagten wie entlarvenden<br />

Rechenexempeln<br />

bei mich bei“ sogar einen kleinen<br />

Bestseller verfasst.<br />

Jetzt präsentiert er sein fünftes<br />

Comedy-Programm „Erregt“.<br />

Erregung ist mehr als ein<br />

biochemischer Vorgang. Es ist<br />

eine Lebenseinstellung, eine<br />

laute und klare Stellungnahme<br />

in einer Welt, die keine Gnade<br />

kennt. Und deswegen ist Bender<br />

erregt.<br />

mer oder pflegebedürftiger Menschen<br />

diese dabei unterstützen,<br />

weiterhin am Leben teilhaben<br />

zu können“, so Elke Maoro, Leiterin<br />

des Besuchsdienstes.<br />

„Zu unserem Herbstfest hatten<br />

wir alle ,Schützlinge’ eingeladen“,<br />

erklärt Hannelore Ehrich,<br />

Mitarbeiterin des Besuchsdienstes.<br />

Der Besuchsdienst des Diakonieverbandes<br />

lud anlässlich des<br />

Gastgeber und Gäste: Gerda Moegelin, Christel Strunze, Hannelore Ehrich, Elsbeth Dünkel (unten<br />

v.l.n.r.), Walter Strunze, Elke Maoro, Margot Warmuth, Anneliese Frerk, Ruth Lengfeld, Luise Poltmann,<br />

Erna Hauptmann,Sonja Leuchtmann (obenv.l.n.r.) feierten gemeinsam.<br />

NR. 229, FREITAG, 1. OKTOBER 2010 BI23<br />

brachte Butzko Komplexes auf<br />

den Punkt. Gekonnt jonglierte<br />

er mit Zahlen und übertraf noch<br />

so manches Kalkulationsgenie,<br />

obwohl er die „Mathematik für<br />

gnadenlos überschätzt“ hält.<br />

Aber: „Mit Einnahmen kalkulieren,<br />

die noch nicht auf dem<br />

Konto sind, funktioniert nur,<br />

wenn man so doof ist und<br />

Wachstum für unendlich hält.<br />

Und damit wäre unsere derzeitige<br />

Wirtschaftspolitik präzise<br />

auf den Punkt gebracht“, so<br />

Butzko, und er weiß: „Endlos<br />

wachsen kann man nur im Winter<br />

seine Ski.“<br />

Wieder einmal entlud sich<br />

Butzkos „jahrelang aufgestauter<br />

Mitteilungsdrang“ in einem<br />

herrlichen Kabarettprogramm.<br />

Mimik, schauspielerisches Können<br />

und die Art der Präsentation<br />

waren ein Genuss. „Es ist<br />

schon kurios“, sagte Butzko,<br />

„ich mache hier ein Kabarettprogramm<br />

über die Finanzkrise,<br />

aber seit Wochen erreichen uns<br />

nur noch gute Nachrichten. Die<br />

Wirtschaft wächst, die Konsumlust<br />

steigt, die Auftragsbücher<br />

sind voll und auch von Lothar<br />

Matthäus hat man seit Tagen<br />

nichts mehr gehört.“<br />

Dieser Abend mit seiner bunten<br />

Mischung aus niveauvollem,<br />

klugen und zynischen, politischen<br />

Kabarett dürfte aber in jedem<br />

Fall eine Win-Win-Situation<br />

gewesen sein.<br />

„AlleSchützlingewerdeneingeladen“<br />

Zum Dankeschön ein Herbstfest gefeiert<br />

FOTO: DOREEN KOSCHNICK<br />

Herbstfestes im Begegnungszentrum<br />

auch zum „Schnuppern“<br />

ein .„Engagement macht stark“,<br />

lautete das Motto, unter dem<br />

mit Aktionen, Vorträgen und Infoständen<br />

neuen Helfer interessiert<br />

werden sollten. „Der Andrang<br />

von neuen Interessierten<br />

war zwar nicht üppig, aber die<br />

Aktion war trotzdem ein Erfolg“,<br />

schmunzelt Maoro. „Eine<br />

der beiden Frauen, die zum<br />

Schnuppern gekommen waren,<br />

hat sich sofort für eine Mitarbeit<br />

im Besuchsdienst entschieden.“<br />

„Irgendwie fehlte mir immer<br />

der Schwung“, erzählt Helga<br />

Reid. „Jetzt habe ich etwas, auf<br />

das ich mich freuen kann. Und<br />

den Kontakt zu anderen Menschen<br />

auch.“ So haben nicht nur<br />

die etwas davon, denen geholfen<br />

wird. Auch die Helfer erlebten<br />

ihre Tätigkeit häufig als Bereicherung<br />

für ihr Leben, weiß die<br />

Leiterin. Ursula Dapra, Mitarbeiterin<br />

des Besuchsdienstes, resümiert:<br />

„Auch wenn es ganz<br />

schön viel Arbeit ist, so ein Fest<br />

zu organisieren, wenn man<br />

sieht, wie sehr sich manche<br />

Gäste, die sonst fast nie rauskommen,<br />

über die Einladung freuen,<br />

dann wird man für alles entschädigt.“<br />

VomZeichenbrettzum<br />

PC-Arbeitsplatz<br />

Baumgarte lädt ehemalige Mitarbeiter ein<br />

¥ Brackwede. Anlässlich des<br />

75-jährigen Bestehens der<br />

Firma Baumgarte Boiler Systems<br />

GmbH trafen sich jetzt ehemalige<br />

Mitarbeiter zu einer Wiedersehensfeier<br />

mit ihren früheren<br />

Arbeitskollegen<br />

Geschäftsführer Jörg Eckardt<br />

begrüßte zu dieser Veranstaltung<br />

besonders den 90-jährigen<br />

Heinrich Bettermann, ehemals<br />

zuständig für das Magazin im<br />

Kesselbau. Er bedankte sich bei<br />

allen für ihre Treue zum Unternehmen.<br />

„Ihre Arbeitskraft und<br />

ihr Einsatz waren für das Wachstum<br />

des Unternehmens, das sich<br />

von einem Kesselbauer zu einem<br />

international bekannten<br />

Anbieter für Abfallverwertungsanlagen<br />

entwickelt hat, sehr<br />

wichtig“, so Eckardt.<br />

Er informierte die Ehemaligen<br />

über die aktuellen Projekte:<br />

¥ Brackwede. Besuch aus der<br />

russischen Partnerstadt Nowgorod<br />

hatte jetzt das Rudolf-Rempel-Berufskolleg.<br />

11 Schülerinnen<br />

und Schülern aus Berufsschulklassen<br />

und Abiturklassen<br />

zeigten in einer kleinen Ausstellung,<br />

welche Erfahrungen sie im<br />

letzten Sommer während eines<br />

14-tägigen Aufenthaltes in<br />

Nowgorod gemacht hatten. Sie<br />

absolvierten in russischen Unternehmen<br />

ein Betriebspraktikum.<br />

¥ Ummeln. Die Herbstausstellung<br />

des Geflügelzucht- und Gartenbauvereins<br />

Ummeln und<br />

Umgebung ist schon fast so etwas<br />

wie eine kleine Landwirtschaftsmesse.<br />

Am kommenden<br />

Wochenende gibt es ein besonders<br />

volles Programm: Neben<br />

der traditionellen Geflügel-,<br />

Obst- und Gemüseausstellung<br />

findet wieder ein Herbstmarkt<br />

statt und aus Anlass des 85. Geburtstages<br />

des Vereins gibt es zudem<br />

eine bundesweite Sonderschau<br />

mit Vorwerkhühnern zu<br />

sehen.<br />

Insgesamt werden etwa 500<br />

Gänse, Enten, Hühner und Tauben<br />

aus den unterschiedlichsten<br />

Rassen präsentiert. Hinzu kommen<br />

über 100 verschiedene<br />

Obst- und Gemüsesorten aus<br />

den Gärten der Vereinsmitglie-<br />

¥ Gadderbaum/Mitte. Der Orkan<br />

Kyrill knickte 2007 auf der<br />

Lichtung im Wald oberhalb des<br />

Sportparks Gadderbaum viele<br />

große Bäume um. Aus Anlass<br />

der 2. Bielefelder Klimawoche<br />

sollen jetzt neue Bäume gepflanzt<br />

werden.<br />

Jörg Ermshausen, Förster der<br />

Wälder in Bethel, bestimmte gestern<br />

die Standorte, auf denen die<br />

ersten Bäume von Schülern als<br />

„Botschafter für Klimagerechtigkeit“<br />

gesetzt werden sollen. Los<br />

geht es am Samstag, 2. Oktober,<br />

um 14.15 Uhr auf dem Jahnplatz<br />

mit der Big-Band der von Bodelschwingh-Schulen<br />

und einer<br />

symbolischen Baumpflanzaktion.<br />

In der folgenden Woche<br />

gibt es jeden Tag für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Workshops und Filme zum<br />

Thema. In einer Vortragsreihe<br />

wird Max Schön, der Präsident<br />

eine Verbrennungslinie für das<br />

Müllheizkraftwerk der Stadt<br />

Oulo in Finnland sowie einen<br />

vor kurzem eingegangenen Auftrag<br />

zur Erneuerung von zwei<br />

Dampferzeugern des Müllheizkraftwerkes<br />

Bremen und einen<br />

110 Megawatt Dampferzeuger<br />

für eine Papierfabrik in Spremberg.<br />

Auch für die Nachwuchskräfte<br />

war es ein besonderer Tag:<br />

Sie hatten die Aufgabe, über ihre<br />

Ausbildung zum Technischen<br />

Zeichner zu berichten. Diese Berufsbezeichnung<br />

gehört ab kommendem<br />

Jahr zur Vergangenheit:<br />

„Technischer Produktdesigner“<br />

ist die neue Berufsbezeichnung.<br />

Die früheren Mitarbeiter<br />

ließen sich zeigen, wie in<br />

der Konstruktion die Zeichenbretter<br />

durch PC-Arbeitsplätze<br />

ersetzt wurden.<br />

BesuchausNowgorod<br />

Interesse an Schüleraustausch<br />

Zudem besuchten sie Sankt Petersburg<br />

und Moskau.<br />

Jetzt sind junge Leute aus<br />

Nowgorod in Bielefeld und absolvieren<br />

hier ein ähnliches Programm.<br />

Sie lernen Kultur und<br />

Land kennen und arbeiten in<br />

deutschen Betrieben.<br />

Für den deutsch-russischen<br />

Jugendaustausch im kommenden<br />

Jahr verzeichnet das Berufskolleg<br />

bereits zahlreiche Interessenten.<br />

Gäste aus der Partnerstadt: RRB-Leiterin Christiane Wauschkuhn<br />

(5. v. l.) und ihre Kollegen empfingen Schüler und Betreuer aus der<br />

Partnerstadt Nowgorod.<br />

Herbstmarktund<br />

Hühnerschau<br />

Geflügelzucht- und Gartenbauverein lädt ein<br />

der, die in der Sporthalle am<br />

Quittenweg zu sehen sind.<br />

Wie schon in den letzten Jahren<br />

wird es wieder einen Herbstmarkt<br />

geben. Er findet vor und<br />

in der Halle statt und es werden<br />

verschiedene Produkte zum Verkauf<br />

angeboten. Die Spanne<br />

reicht von Blumen und Gartengehölzen<br />

über Obst, Kartoffeln<br />

und Wein bis hin zu Kunstgewerbe,<br />

Schmuck oder Wolle.<br />

Los geht es am Samstag, 2. Oktober,<br />

um 15 Uhr mit der Eröffnung<br />

durch die lokalpolitische<br />

Prominenz. Am Sonntag, 3. Oktober,<br />

startet die Veranstaltung<br />

um 10 Uhr. Neben Verpflegungsständen<br />

warten am Samstag<br />

und Sonntag Nachmittag<br />

auch Kaffee und selbstgebackener<br />

Kuchen auf die Besucher.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

NeueBäume fürsKlima<br />

Woche mit Aktionen und Vorträgen<br />

der Deutschen Gesellschaft des<br />

Standortsuche: FörsterJörgErmshausen<br />

zeigt, wo neue Bäume gepflanztwerden.<br />

Club of Rome, über das wirtschaftliche<br />

Potential der Energiewende<br />

am Montag, 4. Oktober,<br />

ab 19 Uhr in der Altstädter Nicolaikirche<br />

sprechen.<br />

www.klimawoche-bielefeld.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!