24.11.2012 Aufrufe

Link - Netd@ys Deutschland

Link - Netd@ys Deutschland

Link - Netd@ys Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jöllenbeck<br />

Dornberg<br />

Schildesche<br />

Mitte<br />

Brackwede<br />

Termine<br />

Brackwede<br />

Silja Frank, Acryl und Mischtechniken,<br />

9.00 bis 14.00,<br />

Zweischlingen, Osnabrücker<br />

Str. 200, Tel. 4 04 20 59.<br />

Werke von Regina und Bertold<br />

Franz, 16.00 bis 19.00,<br />

Brackweder Kulisse, Germanenstr.<br />

22.<br />

Stadtteilbibliothek Brackwede,<br />

10.00 bis 13.00, 15.00<br />

bis 18.00, Germanenstr. 17,<br />

Tel. 5 1- 52 12.<br />

HeimatvereinBrackwede,Archiv<br />

geöffnet, 17.00 bis 19.00,<br />

Cheruskerstr. 1.<br />

Markt Brackwede, 7.00 bis<br />

13.00, Feuerwache, Stadtring.<br />

AWO Brackwede, 9 - 12.00<br />

Gymnastik für Frauen, Cheruskerstr.<br />

1, Tel. 9 48 58 73.<br />

Kinder- und Jugendzentrum<br />

Stricker, 13.00 Mittagstisch,<br />

14.00 Hausaufgabenhilfe,<br />

15.00-17.00 Spiel und Spaß,<br />

16.00-19.00 Girls only (ab 12<br />

J.), 17.00 - 19.30 Dance-Crew<br />

(für Mädchen ab 12 J.), Gaswerkstr.<br />

39, Tel. 9 47 38 66.<br />

HoT Ummeln, 13.30 - 17.00<br />

offener Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe,<br />

Spieleprogramm<br />

u. Experience-Sports für Kinder<br />

bis 13, 17.00 - 20.00 offener<br />

Treffpunkt für Teenies ab<br />

13, 16.00 - 18.00 Gamespower,<br />

16.00 - 18.00 Lesefutter,<br />

16.30 - 18.30 Leckaschmekka,<br />

17.00 - 18.00 DJs Open, 17.00<br />

- 20.00 Move ur body, 18.00 -<br />

20.00 Planungsteam Jugend,<br />

Queller Str. 189.<br />

Lachend Drachen machen,<br />

Kunstkurs mit Carmen Hochmann,<br />

15.00, Stadtteilbibliothek<br />

Brackwede, Germanenstr.<br />

17, Tel. 5 1- 52 12.<br />

SVB, Sporthalle Vogelruthschule;<br />

18.00-19.00 Wirbelsäulengymnastik;<br />

19.00-20.00<br />

Bauch, Beine, Po.<br />

DRK-Brackwede, 14.30 -<br />

15.15 Fit ab 50 durch Bewegung,<br />

1. Kurs; 15.15 - 16.00 Fit<br />

ab 50 durch Bewegung, 2.<br />

Kurs; 17.30 - 18.45 Tai Chi -<br />

Qi Gong, 19.00 - 21.00 Treff<br />

der Rotkreuzler, Arnsberger<br />

Str. 15, Tel. 41 08 81.<br />

Gadderbaum<br />

Teuto City Spielmobil, Spielmobil-Aktion<br />

f. Kinder ab 6 J.,<br />

16.00, Treff: Spielplatz Ellerbrocks<br />

Feld.<br />

Frühstück, Anm. erf., 9.30, Begegnungszentrum<br />

Pellahöhe,<br />

An der Rehwiese 21, Tel. 14 02<br />

40.<br />

VON THOMAS KOPSIEKER<br />

Heepen<br />

Gadderbaum<br />

Stieghorst<br />

Senne<br />

Sennestadt<br />

¥ Brackwede. Bei einem Chlorgasunfall<br />

im Lagerraum eines<br />

Supermarktes an der Gütersloher<br />

Straße sind gestern drei<br />

Männer verletzt worden.<br />

Gegen 17.20 Uhr wurden Feuerwehr,<br />

Polizei und Rettungsdienst<br />

über Notruf alarmiert.<br />

Die Nachricht klang äußerst<br />

beunruhigend. „Es war von Giftgas<br />

in einem Supermarkt die<br />

Rede“, so Feuerwehrsprecher<br />

Carsten Kroll.<br />

Diese Information ließ<br />

Schlimmes befürchten, die Einsatzleitung<br />

löste Großalarm<br />

aus. Neben Kräften der Berufsfeuerwehr<br />

und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Brackwede wurden<br />

zahlreiche Rettungswagen und<br />

mehrere Notärzte zum türkischen<br />

Supermarkt „Kaya Center“<br />

an der Gütersloher Straße 8<br />

beordert.<br />

Kroll: „Insgesamt waren wir<br />

mit 35 Leuten und 10 Fahrzeu-<br />

ExpertenfürSex,Liebeund Liebenswertes: Yunus Önen, Jürgen Buchmann, Barbara Rademacher und Katja Breipohl (von links) nahmen die<br />

ganz speziellen Eigenheiten der Ostwestfalen mit spitzer Feder aufs Korn. FOTO: DOREEN KOSCHNICK<br />

DieGelüstederOstwestfalen<br />

Der verschwundene Hermann und wie man in OWL eine türkische Hochzeit feiert<br />

VON DOREEN KOSCHNICK<br />

¥ Senne. Noch immer scheinendie<br />

Ostwestfalen einImageproblem<br />

zu haben: Das Bild<br />

vom sturen, drögen, geizigen,<br />

ruhigen und provinziellen Bewohner<br />

dieses Landstrichs hält<br />

sich hartnäckig in den Köpfen<br />

der restlichen Bevölkerung<br />

<strong>Deutschland</strong>s.<br />

Deshalb sei es an der Zeit, endlich<br />

mit ein paar Klischees aufzuräumen<br />

– das jedenfalls meinten<br />

Claudia El-Sauaf-Harmuth und<br />

Gabriele Fröhler vom Bielefelder<br />

Literatur-Contor „Castalia“<br />

und riefen in einem Wettbewerb<br />

dazu auf, einmal die schönen Seiten<br />

des ostwestfälischen Lebens<br />

in Wort und Bild darzustellen.<br />

Schriftsteller und bildende<br />

Künstler wurden aufgefordert,<br />

ihre besten Geschichten, Gedichte,<br />

Cartoons und Zeichnungen<br />

zum Thema „Lieben und Leben<br />

unterm Hermann. Die Leidenschaften<br />

der Ostwestfalen“<br />

einzureichen.<br />

Im Gemeinschaftshaus Senne<br />

lasen jetzt vier der insgesamt 13<br />

Autoren einige ihrer Geschichten<br />

aus der (voraussichtlich im<br />

November erscheinenden) Anthologie<br />

vor. Die Lesung, die<br />

vom Kulturkreis Senne unterstützt<br />

wurde, war die dritte von<br />

insgesamt zehn in ganz Ostwestfalen-Lippe.<br />

Und alle, die den als<br />

gen im Einsatz.“ Vor Ort erwies<br />

sich die Lage dann als doch nicht<br />

so dramatisch, wie ursprünglich<br />

befürchtet. Drei Männer klagten<br />

über Übelkeit und gaben an, of-<br />

dickschädelig geltenden Einwohnern<br />

stets vorwerfen, dass es ihnen<br />

und ihrer Region an Selbstbewusstsein<br />

und Selbstdarstellung<br />

mangele, werden jetzt eines<br />

Besseren belehrt: Ernstes und<br />

Komisches, Skurriles und Satirisches,<br />

Leidenschaftliches und<br />

Erotisches, Erdichtetes und viel<br />

Wahres brachten Barbara Rademacher,<br />

Katja Breipohl, Jürgen<br />

Buchmann und Yunus Önen im<br />

Gemeinschaftshaus zu Gehör.<br />

Die mehrfach gekrönte Königin<br />

des Poetry Slams, Barbara Rademacher,<br />

begeisterte dabei vor<br />

allem mit Texten über Zwischenmenschliches,<br />

so zum Beispiel<br />

ein misslungenes erstes Date mit<br />

Sigmund, dem „schönsten<br />

Mann Bielefelds“, und ein erotisches<br />

Techtelmechtel mit einem<br />

Fleischereifachverkäufer. Ihre<br />

sprachlichen Extrawurst-Wortspielereien<br />

zum Thema „fleischliche<br />

Gelüste“ überzeugten, und<br />

der „Text mit Wurststärke 12“<br />

der „Dual-Fleischverweigerin“<br />

(eine Vegetarierin ohne Mann)<br />

wurde heftig beklatscht.<br />

Über „ein Date, das nicht einmal<br />

zustande gekommen ist“,<br />

amüsierten sich die Zuhörer<br />

beim Vortrag von Katja Breipohl.<br />

Heiter und ironisch unterhielt<br />

sie mit den wilden Träumen<br />

einer Hausfrau und Mutter,<br />

die aus ihrem Spießerleben<br />

in Babenhausen ausbrechen will<br />

und ihre große Internetliebe, ei-<br />

fenbar Chlorgas eingeatmet zu<br />

haben. Aber sie waren augenscheinlich<br />

nicht schwer verletzt.<br />

Nach einer ersten Untersuchung<br />

durch Notärzte wurden<br />

Preußischer<br />

Bezirk<br />

¥ Ostwestfalen geht auf den<br />

alten preußischen Regierungsbezirk<br />

Minden (1815<br />

bis 1947) zurück, der Ostwestfalen<br />

verwaltete und so eine<br />

Klammer für mehrere historische<br />

Gebiete, nämlich das<br />

Fürstentum Minden, die Grafschaft<br />

Ravensberg und das<br />

Hochstift Paderborn sowie<br />

dasAmt Reckenberg, die Grafschaft<br />

Rietberg und die Herrschaft<br />

Rheda, bildete.<br />

nen rassigen Italiener, heimlich<br />

in Mailand treffen will. Getrieben<br />

vom schlechten Gewissen,<br />

kehrt sie noch am Flughafen Paderborn<br />

reumütig um und ertappt<br />

dort prompt ihren Mann<br />

auf frischer Tat. Auch ihre anderen<br />

Texte enthielten so manch<br />

überraschende Pointe. Mit äußerst<br />

trockenem Humor und<br />

wunderbarer Situationskomik<br />

erzählte sie charmante Geschichten.<br />

Yunus Önen, Ostwestfale mit<br />

türkischen Wurzeln, der die Veranstaltung<br />

auch musikalisch auf<br />

der Saz begleitete, schilderte vergnüglich<br />

den Ablauf einer orientalisch-kurdischen<br />

Hochzeit in<br />

Ostwestfalen-Lippe. Augenzwin-<br />

BeimReinigenChlorgasfreigesetzt<br />

Großeinsatz der Feuerwehr imSupermarkt<br />

Stadtteile<br />

sie mit Rettungswagen in die<br />

Krankenhäuser Gilead und Rosenhöhe<br />

gebracht. Feuerwehrsprecher<br />

Kroll: „Die drei Männer<br />

hatten in einem Lagerraum<br />

GefährlicheMischung: Feuerwehrsprecher Carsten Kroll zeigt die Flaschen, deren Inhalt miteinander reagierte.<br />

FOTO: ANDREAS EICKHOFF<br />

NR. 232, DIENSTAG, 5. OKTOBER 2010 BI23<br />

kernd wies er auf die in <strong>Deutschland</strong><br />

gesetzlich bedingten Einschränkungen<br />

der Feierlichkeiten<br />

hin: Während in der Türkei<br />

mindestens sieben Tage und sieben<br />

Nächte lang mit verschiedenen<br />

Musikern ein rauschendes<br />

Fest im Freien gefeiert werde,<br />

müssen in <strong>Deutschland</strong> einige<br />

Regeln beachtet und ungewohnte<br />

Einschränkungen hingenommen<br />

werden wie zum Beispiel<br />

„Nachtruhe um 22 Uhr,<br />

Schulpflicht für Kinder und<br />

keine Räumlichkeiten für 500<br />

Personen.“<br />

Vom Verschwinden des Hermannsdenkmals<br />

handelten die<br />

erheiternden Kapitel und Episoden<br />

von Jürgen Buchmann. Der<br />

Autor des Romans „Hermannsverfinsterung“<br />

las sehr gekonnt<br />

vor und begeisterte mit Details<br />

der Fahndung zweier Polizisten<br />

nach dem Hermann, die in einer<br />

„Dönerbude“ einer heißen Spur<br />

nachgehen.<br />

Während Buchmanns Protagonisten<br />

die Taliban hinter dem<br />

Verschwindender tonnenschwerenStatue<br />

vermuten und alles daran<br />

setzen, das Wahrzeichen<br />

von OWL wieder aufzutreiben,<br />

lässt ein gewisser Berlusconi im<br />

Roman verlauten, dass er sich<br />

ohne Probleme auch gut ein<br />

OWL ohne den Hermann vorstellen<br />

könne. Besonders Buchmanns<br />

Freude am Fabulieren<br />

kam bei den Zuhörern gut an.<br />

des Supermarktes Fliesen gereinigt.<br />

Dabei hat ein Reinigungsmittel,<br />

das 25 Prozent Salpetersäure<br />

enthält, mit einem Bleichmittel,<br />

das einen Chloranteil<br />

von 5 Prozent hat, chemisch reagiert.“<br />

Als die Männer die Wirkung<br />

des bei der chemischen Reaktion<br />

freigesetzten Chlorgases<br />

spürten, reagierten sie instinktiv<br />

richtig. „Sie rannten aus dem<br />

Raum, verschlossen die Tür hermetisch<br />

und begaben sich ins<br />

Freie“, so Kroll.<br />

Auch der Filialleiter, Hüseyin<br />

Kaya, verhielt sich vorbildlich.<br />

Er alarmierte sofort den Rettungsdienst<br />

und ließ den Markt<br />

evakuieren. Die Feuerwehr lüftete<br />

die Räume mit großen Ventilatoren.<br />

Gegen 18.20 Uhr konnten<br />

die Rettungskräfte wieder abrücken.<br />

Während des gesamten<br />

Einsatzes sperrte die Polizei die<br />

Gütersloher Straße zwischen Eisenbahnstraße<br />

und Hauptstraße<br />

komplett ab. Dadurch<br />

kam es zu Behinderungen.<br />

Gesundes<br />

EsseninderSchule<br />

Rosenhöhe: Projektergebnisse und Workshop<br />

¥ Brackwede. Innerhalb der 2.<br />

Bielefelder Klimawoche bieten<br />

Verbraucherzentrale und Umweltamt<br />

am Mittwoch, 6. Oktober,<br />

eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Weniger CO 2<br />

auf dem Teller – mit klimagesunder<br />

Schulverpflegung fit durch<br />

den Tag“ an.<br />

Ab 13 Uhr können sich Interessierte<br />

an der Gesamtschule<br />

Rosenhöhe über das Bielefelder<br />

Pilotprojekt „Klimagesunde<br />

Schulküche“ informieren, das in<br />

diesem Schuljahr an der Gesamtschule<br />

Rosenhöhe gestartet<br />

wurde.<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

10. Klasse des Hauswirtschaftskurses<br />

präsentieren dazu erste<br />

Ergebnisse der Projektarbeit.<br />

Um 15 Uhr stellen Verbraucherzentrale<br />

und Umweltamt in einem<br />

Vortrag das Prädikat „Klimagesunde<br />

Schulküche“ vor<br />

und klären über den Zusammenhang<br />

von Ernährung und Klimaschutz<br />

auf.<br />

¥ Brackwede (tok). Ein Date<br />

mit Marilyn Monroe, ein Treffen<br />

mit Elvis Presley – welcher<br />

Film- und Musikfan hätte nicht<br />

schon einmal davon geträumt,<br />

diese und weitere Superstars einmal<br />

quasi hautnah zu erleben.<br />

Auch wenn Elvis die Gitarre<br />

schon 1977 gegen eine himmlische<br />

Harfe eingetauscht hat und<br />

die holde Marilyn sogar noch etwas<br />

länger schon nicht mehr unter<br />

uns weilt, muss dieser Traum<br />

kein Traum mehr bleiben.<br />

Am Freitag, 8. Oktober, lädt<br />

der Brackweder Hof zur Hollywood-Dinner-Show<br />

ein, und da<br />

geben sich die großen Namen<br />

des Showbusiness die Klinke in<br />

die Hand. „Nach dem Erfolg unserer<br />

Musical-Dinner-Show im<br />

Frühjahr wollten wir noch einmal<br />

richtig einen drauflegen“,<br />

sagt Beatrix Bartsch-Hoffmann<br />

Gemeinsam<br />

fürIsselhorst<br />

Dorfentwicklungskonzept für 2020 wird ausgearbeitet<br />

¥ Brackwede/Isselhorst. Über<br />

die Weiterentwicklung des IsselhorsterDorfentwicklungskonzept<br />

(DEK) haben jetzt Vereine,<br />

Bürger sowie der Isselhorster<br />

CDU-Ortsverband diskutiert.<br />

Ortsvorsitzender Harald Heitmann<br />

sagte, es sei gelungen, den<br />

Schwerlastverkehr aus dem Ortskern<br />

zu verbannen. Probleme bereite<br />

nun die Entwicklung des<br />

Baggerseegeländes an der<br />

Grenze zu Blankenhagen. Die<br />

Nutzungsmöglichkeiten des<br />

Sees seien aufgrund des Überschwemmungsgebietes<br />

der Lutter<br />

beschränkt. In das Konzept<br />

wird das Problem des Luttersees<br />

aufgenommen.<br />

Das Dorfentwicklungskonzept<br />

soll die Grundlage für den<br />

Flächennutzungsplan sein. Dabei<br />

soll das Konzept demografische<br />

und wirtschaftliche Größen<br />

besonders berücksichtigen,<br />

damit Isselhorst ein attraktiver<br />

Direkt im Anschluss, von 16<br />

bis 19 Uhr, führt die Vernetzungsstelle<br />

Schulverpflegung<br />

der Verbraucherzentrale NRW<br />

den Workshop „Schulverpflegung<br />

mit Genuss und Qualität“<br />

durch.<br />

Zentrale Themen der Veranstaltung<br />

sind die Speisenplangestaltung<br />

nach den Qualitätsstandards<br />

für die Schulverpflegung<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung, die Optimierung<br />

des Speisenangebots und die<br />

Möglichkeiten der Akzeptanzförderung.<br />

Der Workshop ist kostenfrei<br />

und richtet sich an alle Personen,<br />

die in der Schule für die Umsetzung<br />

der Mittagsverpflegung,<br />

der Speisenplangestaltung, Bestellung<br />

oder Speisenzubereitung<br />

zuständig sind.<br />

Anmeldung und Informationen<br />

zum Workshop unter Tel.<br />

(02 11) 3 80 92 53 oder per<br />

E-Mail schulverpflegung@vznrw.de.<br />

MarilynundElvis<br />

kommenzumDinner<br />

Brackweder Hof lädt zum Showabend ein<br />

vom Brackweder Hof. Das Konzept<br />

ist bestechend einfach: Ab<br />

19 Uhr wird ein exklusives Vier-<br />

Gänge-Menü serviert, zwischen<br />

den Gängen treten hochkarätige<br />

Künstler auf und singen live und<br />

in Originalkostümen bekannte<br />

Filmsongs.<br />

Ob „Wizard of Oz“, „Cabaret“,<br />

„Dirty Dancing“, „Titanic“,<br />

oder „Grease“, der Bogen<br />

spannt sich von den Kindertagen<br />

des Tonfilms bis in unsere<br />

heutige Zeit. Eingebunden ist<br />

das Ganze in eine Rahmenhandlung.<br />

„Wir gehen auch auf unser<br />

Publikum ein“, kündigt Sängerin<br />

Melanie Ehlke an, verspricht<br />

aber: „Wir stören die Gäste<br />

nicht. Sie sollen ihr Gourmet-Essen<br />

und einen wunderschönen<br />

Abend genießen“. Weitere Informationen<br />

und Kartenvorbestellung<br />

unter Tel. (0521) 94 26 60).<br />

Laden ein: Marilyn Monroe (alias Melanie Ehlke) mit Beatrix<br />

Bartsch-Hoffmann und Andreas Hofmann. FOTO: THOMAS KOPSIEKER<br />

Wohnort bleibe. Als Güterslohs<br />

Ratsherr Georg Hanneforth die<br />

Planung für ein Neubaugebiet<br />

an der Krullsbachaue vorstellte,<br />

stiegen besorgte Anwohner in<br />

die Diskussion ein. Sie befürchteten<br />

eine zu starke Flächenversiegelung,<br />

die zu einer Verstädterung<br />

führe. In das DEK sollen<br />

deshalb Ausgleichsflächen im<br />

Flächennutzungsplan verankert<br />

werden.<br />

Zum Abschluss wurde das Elmendorf-Gelände<br />

zum Thema.<br />

Die Stadt lehnt eine Abrissgenehmigung<br />

der denkmalgeschützten<br />

Altbauten ab. Da die Familie<br />

Elmendorf die Kosten für eine<br />

Sanierung nicht tragen könne,<br />

soll das Thema ein Schwerpunkt<br />

im DEK 2020 sein. 16 Vorschläge<br />

dafür wurden schriftlich<br />

abgegeben. Diese sollen Arbeitskreise<br />

bewerten. Sie setzen sich<br />

aus Freiwilligen und Mitgliedern<br />

der CDU zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!