24.11.2012 Aufrufe

uni kurier aktuell - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

uni kurier aktuell - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

uni kurier aktuell - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus erster Hand<br />

Studienexkursion nach Indien<br />

Eine zweiwöchige Indien-Exkursion führte<br />

eine Gruppe von Studentinnen und Studenten<br />

des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Internationales Management<br />

von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge nach<br />

Mumbai, Pune, Bangalore und Pondicherry.<br />

Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung<br />

Indiens und seine Relevanz bei Standortentscheidungen<br />

deutscher Unternehmen, aber<br />

auch Probleme wie die schwerfällige Bürokratie<br />

und die allgegenwärtige Korruption<br />

wurden ihnen dabei vor Augen geführt.<br />

Unternehmensbesuche bei Siemens India<br />

Ltd. und Lufthansa in Mumbai, bei Daimler-<br />

Chrysler in Pune, bei HP Indien und SAP in<br />

Bangalore sowie bei dem indischen Lederwarenhersteller<br />

Hidesign in Pondicherry machten<br />

deutlich, welche Herausforderungen die<br />

Produktion im Ausland bedeuten kann. So<br />

müssen etwa alle Produkte an die besonderen<br />

Ansprüche des indischen Marktes angepasst<br />

werden; die Fluktuationsrate in dem<br />

Subkontinent ist sehr hoch, und der Mangel<br />

an gut ausgebildeten Arbeitskräften kann<br />

dazu führen, dass eigene Ausbildungszentren<br />

gegründet werden müssen.<br />

Am Indian Institute of Management in Bangalore<br />

traf sich die deutsche Gruppe zu einem<br />

Seminar mit indischen Studierenden.<br />

Drei Schwerpunkte<br />

Vortragsreihe Collegium Alexandrinum<br />

Im Rahmen der Vorlesungsreihe Collegium<br />

Alexandrinum bietet die <strong>Universität</strong> im Sommersemester<br />

2007 allen Interessenten wieder<br />

Vorträge aus verschiedenen Forschungsbereichen<br />

an.<br />

Die Vortragsreihe beschäftigt sich diesmal<br />

mit Arbeitsmarktforschung, Spielen und<br />

Wasser. Die Vorträge finden jeweils donnerstags<br />

um 20.15 Uhr in der Aula des Erlanger<br />

Schlosses statt. Daneben führen Dozenten<br />

an verschiedenen Tagen durch die Sammlungen<br />

der <strong>Universität</strong>, durch das Erlanger<br />

Schloss, den Schlossgarten sowie den Röthelheim-Campus.<br />

Bernhard Wieser<br />

Tel.: 09131/993750<br />

Wieser@collegium-alexandrinum.de<br />

www.collegium-alexandrinum.de/<br />

9<br />

Lehre<br />

Bildung mit Qualitätszeugnis<br />

FIM-Neues Lernen erhält Zertifikat nach dem neuen Modell LQW<br />

FIM-Leiter Dr. Walter F. Kugemann (links), Dekanin Prof. Dr. Claudia Kugelmann und Erstgutachter Prof. Dr. Walter<br />

Bender von der <strong>Universität</strong> Bamberg stoßen auf den Erfolg der Arbeit des Teams an. Foto: FIM-NeuesLernen<br />

Als erste Einrichtung der <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong><br />

und als erste Regeleinrichtung<br />

einer deutschen <strong>Universität</strong> wurde FIM-NeuesLernen<br />

nach dem vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung geförderten Lernerorientierten<br />

Qualitätsmodell LQW zertifiziert.<br />

LQW wurde gezielt für Bildungseinrichtungen<br />

konzipiert. Es basiert auf einem Pilotprojekt<br />

der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung<br />

und Forschungsförderung in<br />

Niedersachsen. Derzeit befinden sich über<br />

500 Einrichtungen im Zertifizierungsprozess,<br />

davon 20 in Bayern.<br />

Bei der „Lernerorientierten Qualitätstestierung<br />

in der Weiterbildung“ wird die allgemeine<br />

Qualitätszertifizierung entsprechend der sogenannten<br />

„ISO 9000-Familie“ auf Einrichtungen<br />

von Lehre und Weiterbildung zugeschnitten.<br />

Der Lerner steht im Mittelpunkt aller Qualitätsmaßnahmen.<br />

Über die Qualitätssicherung<br />

hinaus geht es um Weiterentwicklung.<br />

Hochschultage 2008<br />

<strong>Universität</strong> übernimmt Ausrichtung<br />

Die 15. Hochschultage der Arbeitsgemeinschaft<br />

Berufliche Bildung (AGBB) im März<br />

2008 in <strong>Nürnberg</strong> werden von der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> ausgerichtet.<br />

Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik<br />

und Personalentwicklung von Prof. Dr. Karl<br />

Wilbers zeichnet für die Ausrichtung verantwortlich.<br />

Die Hochschultage 2008, zu denen<br />

1500 Expertinnen und Experten erwartet<br />

werden, stehen unter dem Motto "Qualität in<br />

Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse<br />

und gute Praxis".<br />

<strong>uni</strong> <strong>kurier</strong> <strong>aktuell</strong> | Nr. 66 | April 2007<br />

Die Anforderungen werden nach den individuellen<br />

Bedingungen einer Einrichtung definiert;<br />

das Erreichen der Ziele wird an entwicklungsspezifischen<br />

Indikatoren gemessen. Erstmals<br />

wurden bei FIM auch alle Prozesse von Forschungsprojekten<br />

mit einbezogen.<br />

Nach einem Einführungs-Workshop im<br />

Herbst 2005 erarbeiteten alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von FIM in zehn Themen-<br />

Gruppen Qualitätsziele und Qualitätsprozesse.<br />

Das Ergebnis ist ein 70 Seiten umfassender<br />

Selbstreport, in dem Leitbild und „Definition<br />

gelungenen Lernens“, Bedarfserschließung,<br />

Schlüsselprozesse, Lehr-/Lern-<br />

Prozess, Evaluation der Bildungsprozesse,<br />

Infrastruktur, Führung, Personal, Controlling,<br />

Kunden-Komm<strong>uni</strong>kation, und strategische<br />

Entwicklungsziele beschrieben werden.<br />

Dieser Selbstreport wurde durch externe<br />

wissenschaftliche Gutachter und bei einer Visitation<br />

geprüft. In einem Abschlussworkshop<br />

wurden die Grundlagen festgelegt, anhand<br />

derer in vier Jahren bewertet wird, ob<br />

die strategischen Ziele erreicht sind und die<br />

Testierung erneuert werden kann.<br />

Die Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fakultät, Prof. Dr. Claudia Kugelmann,<br />

gratulierte zur Überreichung von Testat und<br />

Urkunde und sah darin einen weiteren Nachweis<br />

für den hohen Stellenwert, den lernerorientierte<br />

Qualität im Zukunftskonzept der Fakultät<br />

und in der Exzellenzstrategie der <strong>Universität</strong><br />

insgesamt einnimmt.<br />

Tel.: 09131.852-4735).<br />

info@fim.<strong>uni</strong>-erlangen.de<br />

www.fim.<strong>uni</strong>-erlangen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!