24.11.2012 Aufrufe

Ernährungswissenschaften STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG

Ernährungswissenschaften STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG

Ernährungswissenschaften STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernährungswissenschaften 3<br />

VHS POLYCOLLEGE SIEBENBRUNNENGASSE<br />

1050 Wien | Siebenbrunnengasse 37<br />

T 01/89174 -105001<br />

2bw.polycollege@vhs.at<br />

4. bei Namensänderung bitte die entsprechenden Dokumente in Original und Kopie (z.B.<br />

Heiratsurkunde, Bescheid über die Namensänderung,…)<br />

5. Lebenslauf (bisheriger Bildungsweg)<br />

6. Nachweis über eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende<br />

erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium (bei<br />

Lehramtsstudien ist die Vorbildung nur für das erste Unterrichtsfach nachzuweisen) Original<br />

und Kopie (z.B. Zeugnisse über erfolgreich abgelegte Berufsschulen, Fachschulen, berufliche<br />

Fortbildungsanstalten, universitäre Lehrveranstaltungen usw.)<br />

7. Wahlfachvorschlag: Das Wahlfach ist aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase<br />

jenes Studiums zu wählen, für das die Studienberechtigungsprüfung angestrebt wird<br />

(mindestens 2 ECTS Anrechnungspunkte). Für das Bachelorstudium der Psychologie und für<br />

das Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft gelten gesonderte<br />

Bestimmungen (Auskunft im Referat Studienzulassung, Tür 8)<br />

8. Bei Vorlage eines Fachhochschulreifezeugnisses: Bestätigung der zuständigen Behörde<br />

(Kultusministerium des Bundeslandes), dass die Ablegung der Ergänzungsprüfung zur<br />

Erlangung der „Allgemeinen Hochschulreife“ im Bundesland der Ausstellung des<br />

Fachhochschulreifezeugnisses nicht möglich ist.<br />

9. Original und Kopie der Nachweise Ihrer Deutschkenntnisse falls Sie die Staatsbürgerschaft<br />

eines nicht-deutschsprachigen Landes besitzen (z.B. ÖSD Niveau B2, Goethe Zertifikat<br />

Niveau B2, Schulzeugnisse aus einem deutschsprachigen Land,..)<br />

10. Lichtbild im Passformat<br />

Universität Wien<br />

Referat Studienzulassung/Studienberechtigungsprüfung<br />

Mag. Manuela van Dyck<br />

manuela.van.dyck@univie.ac.at<br />

Tel.: Wien (+43 1) 4277/12143<br />

Prüfungsfächer:<br />

Ursula Tröger<br />

ursula.troeger@univie.ac.at)<br />

Tel.: Wien (+43 1) 4277/12144<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 09:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Bitte online voranmelden unter http://www.univie.ac.at/zulassung<br />

Auf Ihrem Zulassungsbescheid finden Sie dann auch die Fächer, die Sie im Rahmen der<br />

Studienberechtigungsprüfung für das Pharmazie ablegen müssen. Die Studienberechtigungsprüfung<br />

besteht aus 5 Teilprüfungen:<br />

Aufsatz über ein allgemeines Thema<br />

drei Pflichtfächern (durch die Verordnung des Rektorats festgelegt)<br />

1.) Biologie und Umweltkunde (mündliche Prüfung):<br />

Überblickartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen<br />

systematischen Großeinheiten; Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte;<br />

Stammesgeschichte des Menschen; Bau und Funktion des menschlichen Körpers; Ernährung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!