24.11.2012 Aufrufe

Schüler und Lehrer laufen den Mannheim Marathon 2007

Schüler und Lehrer laufen den Mannheim Marathon 2007

Schüler und Lehrer laufen den Mannheim Marathon 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KIESTEICHENTE 2/<strong>2007</strong> WALDORFPÄDAGOGIK 11<br />

kompatiblen“ Kind zu verabschie<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>den</strong> Kindern ihre eigenen Erfahrungs<strong>und</strong><br />

„Spiel“räume (im doppelten Wortsinne)<br />

zuzugestehen.<br />

Eine Liste mit <strong>den</strong> (wenigen) wichtigsten<br />

Spielmaterialien für alle Altersstufen <strong>und</strong><br />

eine Ermunterung an alle Großeltern,<br />

doch lieber Zeit <strong>und</strong> gemeinsames Tun<br />

statt Spielzeug zu schenken, r<strong>und</strong>en das<br />

Buch ab.<br />

Ein hilfreiches Buch für alle Eltern, die<br />

schon immer vermutet haben, dass das<br />

Kinderzimmer viel zu überfüllt ist mit Dingen,<br />

die ihr Kind nicht braucht <strong>und</strong> ein<br />

hilfreiches Buch für alle Pädagogen <strong>und</strong><br />

Therapeuten, die schnell ein gutes Argument<br />

benötigen, um Eltern zu ermutigen<br />

das Kinderzimmer auszumisten.<br />

Gabriele Pohl ist Diplompädagogin mit<br />

langjähriger Erfahrung in der Theaterarbeit<br />

mit Kindern <strong>und</strong> eigener Puppenbühne<br />

<strong>und</strong> seit 2001 als Spieltherapeutin in<br />

eigener Praxis tätig. Ihr Institut in <strong>Mannheim</strong><br />

heißt „Kaspar Hauser Institut für<br />

heilende Pädagogik, Kunst <strong>und</strong> Psychotherapie.“<br />

Dr. Gudrun Gauda<br />

(Dipl. Psych.)<br />

Waldorf Philharmonie<br />

Bereits zum vierten Mal findet dieses<br />

Jahr vom 26.10.07 bis zum 04.11.07 die<br />

Junge Waldorf-Philharmonie Süddeutschland<br />

statt. Organisiert von 11<br />

Waldorfschülern aus Süddeutschland<br />

gibt es im Herbst wieder auf der Freien<br />

Waldorfschule Gutenhalde/Filderstadt<br />

eine musikalische Probenphase, die von<br />

zwei Konzerten gekrönt wird. Das erste<br />

Konzert findet in Pforzheim <strong>und</strong> das zweite<br />

Konzert wieder in der LKK Liederhalle<br />

in Stuttgart statt. Unter der Leitung des<br />

bekannten Dirigenten Patrick Strub wer<strong>den</strong><br />

r<strong>und</strong> 90 Jugendliche aus Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg <strong>und</strong> Bayern mit Freude das<br />

anspruchsvolle Programm erarbeiten.<br />

Die Broschüren liegen bereits an <strong>den</strong><br />

Schulen aus <strong>und</strong> es geht in die Anmeldephase,<br />

der Anmeldeschluss ist am 25.<br />

Mai <strong>2007</strong>. Die Teilnehmer studieren ihre<br />

Stücke bereits zu Hause, so dass in der<br />

gemeinsamen Probenwoche mehr Wert<br />

auf Zusammenspiel etc. gelegt wer<strong>den</strong><br />

kann.<br />

Infos unter orchester.waldorfschueler.de<br />

oder einfach eine Mail an orchester@waldorfschueler.de<br />

Kulinarisch-Musikalisch<br />

ging es zu auf der Burgterrasse<br />

Altleinigen - Brunch mit<br />

Serena<strong>den</strong>konzert.<br />

Familie Brickmann (Eltern der 7A) hatte<br />

zum Frühstücks-Mittagessen mit Musik<br />

eingela<strong>den</strong>, <strong>und</strong> trotz sehr vermischter<br />

Wettermeldungen mauserte sich der 17.<br />

Juni auf der Terrasse der Burgjugendherberge<br />

Altleiningen zu einem durch <strong>und</strong><br />

durch hochsommerlichen Ausflugstag:<br />

strahlend blauer Himmel, Schäfchenwolken<br />

<strong>und</strong> gelegentlich eine leichte Brise<br />

als Kühlung, im Burggraben ein blitzblankes<br />

Freibad mit großer Spiel- <strong>und</strong> Liegewiese<br />

<strong>und</strong> – nicht zuletzt – ein Buffet, das<br />

keinen Wunsch unerfüllt ließ, waren das<br />

Angebot.<br />

Das musikalische Programm der Streichergruppe<br />

unseres Sinfonieorchesters –<br />

von Johannes Corn geleitet <strong>und</strong> moderiert<br />

– enthielt Repertoirestücke <strong>und</strong> neu<br />

Einstudiertes, wollte vor allem durch<br />

leichtgewichtigere Kost zur Verdaulichkeit<br />

des Gesamt-Menus beitragen.<br />

A. Vivaldis „Frühling“ – nochmals mit<br />

Iryna Damm als Geigenvirtuosin -, eine<br />

Walzerfolge von J. Lanner <strong>und</strong> A. Dvorak,<br />

Tanz-Menuette von F. Schubert, Zehn<br />

Stücke für Streicher von B. Bartok <strong>und</strong><br />

schließlich die berühmteste aller Serena<strong>den</strong>musiken,<br />

„Eine kleine Nachtmusik“,<br />

von W.A. Mozart bildeten das Programm;<br />

abger<strong>und</strong>et wurde das Ganze durch J.<br />

Strauß´ Pizzicato-Polka.<br />

Die Burggäste / Zuhörer waren begeistert,<br />

die Herbergseltern überaus zufrie<strong>den</strong><br />

mit dem ´Gesamtkunstwerk´, <strong>und</strong><br />

das Orchester erlebte, nach dem großen<br />

Einsatz beim ´Pastorale´-Konzert im<br />

März, einen gemeinsamen Ausflug zwischen<br />

Freude machen <strong>und</strong> selbst Freude<br />

erleben, ohne die Anspannung einer<br />

Konzert-Aufführung durchstehen zu müssen.<br />

Eine Wiederholung in ähnlichem Ambiente<br />

<strong>und</strong> vergleichbar musikalisch ausgestattet<br />

ist bereits terminiert.<br />

Klaus Holland<br />

Was macht eigentlich<br />

Jochen Kitzbihler<br />

Es wer<strong>den</strong> sich wohl nur noch wenige<br />

Menschen an <strong>den</strong> ehemaligen Mitschüler<br />

der „Heidtmann/Schmelzer“-Klasse – die<br />

erste Klasse der FWS MA von 1972-<br />

1985- erinnern können? Nach bestan<strong>den</strong>em<br />

Abitur ergriff Jochen Kitzbihler <strong>den</strong><br />

Beruf eines Steinmetzen <strong>und</strong> Bildhauers<br />

<strong>und</strong> machte sich nach seiner Fachausbildung<br />

sehr schnell selbständig als freier<br />

Künstler <strong>und</strong> Bildhauer. Schon nach<br />

wenigen Jahren nahm er in Südwestdeutschland<br />

mit eigenen Arbeiten an<br />

Künstlerausstellungen teil <strong>und</strong> brachte es<br />

bald zu ersten Künstlerpreisen. Damit<br />

wurde er in der Öffentlichkeit immer mehr<br />

mit Aufmerksamkeit versehen <strong>und</strong> erhielt<br />

erste öffentliche Aufträge von Gemein<strong>den</strong><br />

u.a. in Ba<strong>den</strong>-Württemberg <strong>und</strong> in der<br />

Pfalz für Steinskulpturen, so z.B. die<br />

bemerkenswerte 12-Meter Steinplastik<br />

„transversal“ mit herab rinnendem Wasser<br />

auf dem Bahnhofsvorplatz der Stadt<br />

Kehl am Rhein. Zwischendurch absolvierte<br />

Jochen Kitzbihler ein Kunststudium<br />

an der Staatlichen Akademie der Bil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Künste Karlsruhe bei Professor Hiromi<br />

Akiyama, was dazu führte, dass er für<br />

eine Zeitlang auch in Japan künstlerisch<br />

arbeiten konnte. Inzwischen können wir<br />

<strong>Mannheim</strong>er seit dem 25.11.2003 ( die<br />

KTE berichtete damals darüber) in der<br />

Innenstadt auf <strong>den</strong> Planken tagtäglich die<br />

eindrucksvolle Ge<strong>den</strong>kskulptur für die<br />

jüdischen Opfer des Nationalsozialismus<br />

sehen, bestaunen <strong>und</strong> bew<strong>und</strong>ern.<br />

Heute lebt <strong>und</strong> arbeitet Jochen Kitzbihler<br />

in Freiburg/Br., <strong>und</strong> es ist erstaunlich,<br />

welche vitale Entwicklung dieser freie<br />

Künstler <strong>und</strong> Bildhauer durchgemacht hat<br />

<strong>und</strong> was mittlerweile für neue künstlerische<br />

Werke durch ihn entstan<strong>den</strong> sind.,<br />

wie in der Galerie im Artforum in Offenburg/Br.<br />

Bis zum 20. Mai <strong>2007</strong> ausgestellt<br />

waren.<br />

Es ist keine Frage, das Leben an sich ist<br />

für viele Menschen heute nicht einfacher<br />

gewor<strong>den</strong>- so auch nicht für Jochen Kitzbihler.<br />

Die Städte <strong>und</strong> Gemein<strong>den</strong> vergeben<br />

kaum noch öffentliche Aufträge an<br />

Künstler, der Kreis an Kunstinteressierten<br />

in der Wirtschaft oder im privaten Bereich<br />

w immer weniger – als freier Künstler <strong>und</strong><br />

Bildhauer heute mit einigermaßen wirtschaftlichen<br />

Lebensperspektiven zu<br />

schaffen <strong>und</strong> gestalten ist ein hartes<br />

Stück Brot gewor<strong>den</strong> <strong>und</strong> Nebentätigkei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!