24.11.2012 Aufrufe

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1796<br />

1837<br />

1858<br />

1866<br />

1874<br />

1870<br />

bis<br />

1900<br />

1876<br />

1881<br />

1881<br />

1882<br />

1885<br />

1892<br />

1897<br />

1929<br />

1913<br />

bis'<br />

1915<br />

ab 1931<br />

1943<br />

1944<br />

Materialien<br />

Jenner, ein englischer Arzt, führte die erste Schutzimpfung gegen Pocken<br />

durch. Er entdeckte die schützende Wirkung einer Kuhpockeninfektion <strong>mit</strong><br />

leicht verlaufender Erkrankung beim Menschen <strong>und</strong> wurde zum Begründer<br />

der aktiven Immunisierung.<br />

Schwann bewies <strong>mit</strong> seinen Untersuchungen, daß Gärung <strong>und</strong> Fäulnis<br />

durch Mikroorganismen aus der Luft verursacht werden können.<br />

Pasteur beobachtete, daß verschiedene Formen von Gärung durch Mikroorganismen<br />

hervorgerufen werden. Er widerlegte endgültig die Theorie von<br />

der "Urzeugung" von Lebewesen aus nichtlebenden Stoffen <strong>und</strong> verbreitete<br />

die Erkenntnis, daß Lebewesen nur aus Lebewesen entstehen können.<br />

Pasteur erkannte kurzes Erhitzen als MÖglichkeit zur Abtötung von Mikroorganismen<br />

in Flüssigkeiten. Diese Methode, das "Pasteurisieren", wird im<br />

Prinzip heute noch angewendet (z.B. Pasteurisieren der Frischmilch in der<br />

Molkerei).<br />

wurde in Deutschland die Pockenschutzimpfung gesetzliche Pflicht.<br />

Der Physiker Abbe entwickelt eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

beruhende Technik zur Herstellung von vorzüglichen Objektiven <strong>und</strong> Okularen.<br />

Da<strong>mit</strong> bestückte Lichtmikroskope erreichen eine hohe Leistung. Mit<br />

seinen Arbeiten begründete Abbe den Weltruf der Carl-Zeiss-Werke.<br />

Koch entdeckte Mikroorganismen als Erreger des Milzbrandes, einer damals<br />

verbreiteten gefährlichen Krankheit von Tier <strong>und</strong> Mensch.<br />

Koch führte feste Nährmedien zur Kultivierung von Mikroorganismen ein.<br />

Pasteur <strong>und</strong> Roux impften erfolreich Schafe gegen Milzbrand.<br />

Koch isolierte das Tuberkelbakterium, den Erreger der Tuberkulose.<br />

Hellriegel <strong>und</strong> Willfarth wiesen nach, daß in den Wurzelknöllchen der Leguminosen<br />

stickstoffbindende Bakterien leben.<br />

Iwanowsky entdeckte das Tabakmosaik-Virus.<br />

Loeffler <strong>und</strong> Frosch entdeckten ein Virus als Erreger der Maul- <strong>und</strong><br />

Klauenseuche.<br />

Fleming beobachtete die bakterientötende Wirkung des Penicillins, eines<br />

von der Pinselschimmelart Penicillium notatum prOduzierten Stoffes. Seit<br />

1938 wird Penicillin technisch gewonnen <strong>und</strong> als Antibiotikum <strong>mit</strong> Erfolg in<br />

der Medizin eingesetzt.<br />

Twort <strong>und</strong> DIMereIle wiesen die Wirkung von Bakterienviren (Bakteriophagen)<br />

nach.<br />

Die Physiker KnolI, von Borries, von Ruska, von Ardenne <strong>und</strong> Mahl entwickelten<br />

ein <strong>Mikroskop</strong>, das <strong>mit</strong> Elektronenstrahlen arbeitet (Elektronenmikroskop)<br />

<strong>und</strong> bis zu 800 OOOfache Vergrößerungen des Bildes möglich<br />

macht. Mit diesem Gerät können auch Viren <strong>und</strong> feinste Zellstrukturen<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Waksman gelang die Isolierung des Antibiotikums Streptomycin.<br />

Avery, Macleod <strong>und</strong> McCarty erkannten, daß Erbanlagen aus Nukleinsäuren<br />

bestehen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!