24.11.2012 Aufrufe

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.7.1 Sonnen beobachtung<br />

Äußerste Vorsicht!<br />

Materialien<br />

Wer ohne besondere Schutzmaßnahmen durch ein Fernrohr - <strong>und</strong> sei es nur ein ganz<br />

kleines - nach der Sonne blickt, schädigt seine Ges<strong>und</strong>heit! Der Verlust eines oder beider<br />

Augen kann die Folge sein! Deshalb: Niemals <strong>mit</strong> einem Fernrohr direkt in die<br />

Sonne blicken!<br />

Auch der Blick in ein Fernrohr ohne Okular ist gefährlich. Das Objektiv wirkt bekanntlich<br />

als Sammellinse, <strong>und</strong> gerade in der leeren Okularöffnung befindet sich der Brennpunkt.<br />

Schon <strong>mit</strong> einem kleinen Fernrohr von 50 mm Öffnurtg läßt sich bei heller Sommersonne<br />

dort Papier entflammen.<br />

Man kann die Sonnenoberfläche <strong>mit</strong> dem Fernrohr beobachten, wenn man die Augen<br />

vor dem Übermaß an Strahlung schützt. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Die Projektionsmethode.<br />

Dabei wird das· Sonnenlicht durch Objektiv <strong>und</strong> Okular auf einen Bildschirm<br />

geleitet, auf dem wir durch Verstellen des Okularauszugs ein scharfes Bild der<br />

Sonnenoberfläche erhalten. Wie ein solcher Bildschirm am Fernrohr aussehen kann,<br />

zeigt die Skizze. (Die auf den Okularauszug aufgesteckte Blende soll das direkte Sonnenlicht<br />

vom Bildschirm abhalten. Das Bild der Sonnenoberfläche auf dem Schirm erscheint<br />

dann kontrastreicher.)<br />

Die Verwendung von Filtern.<br />

Die optische Industrie<br />

fertigt spezielle Sonnengläser<br />

(Dämpfgläser, Filter),<br />

die man auf das Okular<br />

oder auch auf das Objektiv<br />

aufsteckt. Vor der Selbstherstellung<br />

solcher Gläser<br />

muß gewarnt werden, da<br />

sie unter Umständen den<br />

am Okular auftretenden hohen<br />

Temperaturen nicht<br />

standhalten. Wenn sie nicht<br />

genau planparallel geschliffen<br />

si'nd, können sie auch<br />

die Schärfe des Sonnenbil- .<br />

des beeinträchtigen. Wer<br />

Okularfilter verwendet, sollte<br />

au ßerdem die Objektivöffnung<br />

seines Fernrohrs<br />

auf 20 oder 30 mm Durchmesser<br />

abblenden. Da<strong>mit</strong><br />

wird die Wärmeentwicklung<br />

am Okular <strong>und</strong> im Tubus in<br />

erträglichen Grenzen gehalten,<br />

ohne daß die Abbildung<br />

der Sonne darunter<br />

leidet.<br />

SONNENPROJEKTIONSSCHIRM<br />

Fernrohr<br />

AM FERNROHR<br />

Bildschirm<br />

mi t Sonnen bi Id<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!