24.11.2012 Aufrufe

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

Baustein "Beobachten und Wahrnehmen mit Mikroskop und Fernrohr"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien<br />

Eine Sonnenbeobachtung, ganz gleich, nach welcher Methode, sollte von Zeit zu Zeit<br />

unterbrochen werden, da<strong>mit</strong> sich die Okulare abkühlen können. Zu heiß gewordene<br />

Linsen <strong>und</strong> Dämpfgläser können springen. Wenn nicht beobachtet wird, sollte auch das<br />

Fernrohr beiseitegedreht werden.<br />

Sonnenflecken<br />

Man stellt das Fernrohr auf die Sonne ein, aber nicht, indem man hindurchblickt <strong>und</strong><br />

.die Sonne sucht, sondern indem man den Schatten des Rohres beobachtet. Wenn er<br />

genau kreisr<strong>und</strong> ist, steht die Sonne im Gesichtsfeld des Fernrohrs. Das ScharfeinsteIlen<br />

geschieht am Okularauszug; bei Anwendung der Projektionsmethode muß er weiter<br />

herausgezogen werden als bei direkter Beobachtung durch das Fernrohr.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!