24.11.2012 Aufrufe

Konzept Naturwissenschaften-Entwurf - Gute UnterrichtsPraxis

Konzept Naturwissenschaften-Entwurf - Gute UnterrichtsPraxis

Konzept Naturwissenschaften-Entwurf - Gute UnterrichtsPraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.3 Gibt es Leben ohne Wasser?<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

recherchieren, sortieren und arbeiten Informationen und Zahlenmaterial zum Thema Wasser auf der Erde auf, stellen eine Beziehung zwischen<br />

der Verfügbarkeit von sauberem Wasser und der Lebensqualität her, benennen Ursachen der Wasserverschmutzung und technische<br />

Möglichkeiten der Wasseraufbereitung<br />

Aspekt Inhalte / Kompetenzen Experimente / unterrichtspraktische Vorschläge<br />

Die Erde als<br />

Wasserplanet<br />

Wasserverschmutzung <br />

Wasserreinigung<br />

Handreichung „<strong>Naturwissenschaften</strong> 5/6“<br />

Hessen 2007 -<strong>Entwurf</strong>sfassung-<br />

sammeln und ordnen von Zahlenmaterial zum Thema Wasser auf der Erde<br />

abschätzen des prozentualen Anteil an Trinkwassers an der Gesamtwassermenge<br />

und deren Bedeutung für den Menschen<br />

werden für die Probleme von Wassermangel sensibilisiert<br />

• Anteile an Salz-, Süß- / Trinkwasser / Eismassen<br />

• Klimatische Wasserverteilung (Flüsse, Seen, Grundwasser, Niederschlagsmengen)<br />

• Zustand der Wasserversorgung mit sauberem Trinkwasser in verschie-<br />

denen Regionen der Welt<br />

können Ursachen der Wasserverschmutzung nennen<br />

beschreiben Folgen der Wasserverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen<br />

nennen Möglichkeiten der Vermeidung von Wasserverschmutzung<br />

• Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Verkehr, private Haushalte<br />

• Auswirkung von Wasserverschmutzung auf Pflanzenwachstum<br />

• Wasserverbrauch in privaten Haushalten<br />

• Wassersparen im Alltag<br />

beschreiben Möglichkeiten und Grenzen der mechanischen Wasserreinigung<br />

erklären das Wirkungsprinzip einer Kläranlage und erkennen die Bedeutung von<br />

Mikroorganismen für die Wasseraufbereitung<br />

erklären das Prinzip der Wasserreinigung in der Natur<br />

• Sedimentation von Sink- und Schwebstoffen<br />

• Filtration<br />

• Belebtschlammanalyse / Heuaufguss<br />

• Wasserreinigung in der Natur<br />

• Informationsentnahme und Aufbereitung aus Kartenmaterial,<br />

Tabellen, Diagrammen, Internet mit anschließender<br />

Präsentation (INF, TX, GA, UG, LaSt, PRÄ)<br />

• Arbeiten mit Zeitungsartikeln z.B. zum Thema Feinstaub<br />

(INF, TX, GA, UG, LaSt, PRÄ)<br />

• Wachstum von Kressesamen mit sauberen, verschmutztem<br />

und destilliertem Wasser (SE)<br />

• Ablesen der Wasseruhr vor und nach diverser Tätigkeiten<br />

(Duschen, Waschmaschine usw.); Jahresverbrauch z.B.<br />

einer Familie bestimmen (HV)<br />

• Arbeiten mit Broschüren (Abwasserverbände) (UG, LaSt)<br />

• Schmutzwasserproben sedimentieren lassen (auch längere<br />

Zeiträume möglich) (SE, HV)<br />

• Filtern von Schmutzwasser mit verschieden Filtern (Teesieb,<br />

Kaffeefilter, Filterpapier, Tonfilter) (SE)<br />

• Mikroskopieren eines Heuaufguss (evtl. Gewässerproben)<br />

(SE)<br />

• Bau eines Sand-Kies-Kohlefilters (SE)<br />

ME = Modellentwicklung SE = Schülerexperiment HEO = Herstellen, Erproben, Optimieren LaSt = Lernen an Stationen SDE = Schüler-Demonstrationsexperiment WB = Wettbewerb HV = Heimversuch<br />

LDE = Lehrer-Demonstrationsexperiment ALO = außerschulischer Lernort UG = Unterrichtsgespräch INF = Informationssuche TX = Textarbeit PRÄ = Präsentation<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!